• Keine Ergebnisse gefunden

Spezialkulturen - fit für die Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spezialkulturen - fit für die Zukunft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 391

Editorial Spezialkulturen - fit für die Zukunft

AGRARForschung 7 (9): 391, 2000

Der Begriff Spezialkulturen ist eine schweizerische Wortschöp- fung. Er steht für die Fachberei- che Obstbau, Weinbau, Gemüse- bau und Zierpflanzenbau. Er wird oft und zunehmend ersetzt durch den Begriff «Hortikultur»

(aus dem englischen Wort «hor- ticulture»). In Deutschland, der Heimat der Sprache Goethes, wird gerne der Begriff Garten- bau benutzt, der neben den gar- tenbaulichen Disziplinen auch den Obstbau einschliesst, den Weinbau aber nicht.

Wirtschaftliche Entwicklung Die Spezialkulturen haben sich in der schweizerischen Land- und Volkswirtschaft zu einem wichtigen Zweig emporgearbei- tet. In den letzten Jahren erwirt- schafteten der Obst-, Wein- und Gemüsebau zusammen jeweils über 1,3 Milliarden Franken.

Dies waren über 50 % der aus- gewiesenen Endproduktion des schweizerischen Pflanzenbaus.

In den drei genannten Sparten (ohne Zierpflanzenbau) sind zu-

Walter Müller, Direk- tor der Eidgenössi- schen Forschungsan- stalt für Obst-, Wein- und Gartenbau (FAW), CH-8820 Wädenswil

sammen 12’000 bis 15’000 Per- sonen beschäftigt.

Dies war nicht immer so. Bis in das 19. Jahrhundert war das Ge- müse bei den Hauptmahlzeiten höchstens eine Beilage. Früch- te gab es nur zu saisongerechten Zeiten. Wein war zwar viel vor- handen, über dessen Qualität wurde aber gerne gewitzelt. Die alkoholfreien Getränke fanden erst zu Beginn des 20. Jahrhun- derts Eingang auf der Getränke- liste.

Mit der Gründung der Eidgenös- sischen Forschungsanstalten Changins (1886) und Wädenswil (1890) begann auf nationaler Ebene eine fruchtbare Entwick- lung in den Spezialkulturen.

Zahlreiche neue Reb-, Früchte- und Gemüsesorten sowie die Einführung von neuen Pflege-, Lagerungs- und Verarbeitungs- methoden halfen immer wieder, die schweizerischen Spezialkul- turprodukte gegenüber ausländi- schen konkurrenzfähig zu ma- chen.

Vielfalt liegt im Trend Die Vielfalt der Produkte aus dem Bereich der Spezialkulturen ist eine andauernde Herausfor- derung für die Wissenschaft, Be- ratung und Praxis. Sie bringt den Konsumentinnen und Konsu- menten viel Abwechslung und Freude. Sie liegt im Trend der modernen Ernährung. Sie ist marktgerecht.

Im Rebbau gibt es zwar nur eine Pflanzenart. Aber die Sorten, die Regionalität, die Pflege und die Verarbeitungsmethoden bringen eine fast unbegrenzte Vielfalt auf die Produktepalette. Im Obst- und Beerenbau ist die genetische Viel-

falt schon einiges grösser. In un- serer Region haben gegenwärtig sechs verschiedene Pflanzenarten eine grössere Bedeutung: Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Apri- kose und Erdbeere. Im Gemüse- bau einschliesslich dem Speise- pilz-, Kräuter- und Aromapflan- zenanbau sind es 60 und im Zier- pflanzenbau gar etwa 100 Arten mit wirtschaftlicher Bedeutung.

Vernetzte Forschung Die wissenschaftlichen Heraus- forderungen bei den Spezialkul- turen sind hoch. Jede Pflanzen- art und zum Teil jede Sorte hat ein wirtsspezifisches Spektrum von Schadorganismen. Dies heisst, die Pflegeansprüche sind stark unterschiedlich und steti- ger Anlass zur Generierung von neuem Wissen. Die Breite der Forschungsfelder ist sehr gross.

Nur eine klare Priorisierung und Fokussierung auf wenige For- schungsgebiete bringen uns heu- te noch Erfolg. Für die Bereiche, die nicht selber bearbeitet wer- den können, ist die Absprache, die Zusammenarbeit mit Part- nern aus dem In- und Ausland dringender denn je.

Mit der Leistungsauftragsperiode 2000 bis 2003 wurde die Spezial- kulturenforschung in einem Kom- petenzzentrum zusammengefasst.

Ihm gehören im Wesentlichen die Forschungsanstalten Wädenswil und Changins mit je rund 100 Personen an. Darüber hinaus wird eine weitergehende Koope- ration auf nationaler und inter- nationaler Ebene gepflegt. Die Grundsteine für erfolgreiche Spe- zialkulturen für die nächsten Jah- re sind gelegt. Die Spezialkultu- ren sind fit für die Zukunft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Früchte und Gemüse können in allen kli- matischen Zonen erzeugt werden, die sich einigermassen für die landwirtschaftliche Produktion eignen.. In den tropischen und

La corrélation négative entre le poids à l’hectolitre et la teneur en protéines, ainsi qu’entre teneur en protéine et rendement, explique en quoi ce programme,

Dans les ré- gions favorables à la maladie criblée, les mélanges captane + ISS (7), ISS (7) et la trifloxystrobine (5) sont intéressants puisqu’ils agissent simultanément contre

En accord avec le Forum de recherche pour les légumes,Agroscope Changins- Wädenswil a mis sur pied ce printemps dans une serre, un essai de tomate à grappes en culture hors sol

Lorsque les conditions sont moins favorables à la maladie criblée et sur les variétés moins sensibles qui ne reçoivent aucun traitement floral contre la moniliose, des traitements

Dans ce cas, puisque le grand psylle apparaît plus tôt dans la saison, on traite trop tôt contre le psylle commun. Il ne faut pas traiter la première génération de printemps, car

Carpocapse des prunes (Cydia funebrana) Les fruits attaqués par les larves de la 1 re génération sont bleu-violet dans la zone du pédoncule et tom- bent prématurément.. A la 2 e

Herausgeber: Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Agroscope Changins-Wädenswil ACW Copyright: Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Postfach 185, 8820 Wädenswil www.acw.admin.ch