• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsbericht für Deutschland" (11.06.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsbericht für Deutschland" (11.06.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Hrsg.): Gesund- heitsbericht für Deutschland.

Ergebnis eines Forschungsvorha- bens, gefördert durch das Bun- desministerium für Bildung, Wis- senschaft, Forschung und Tech- nologie sowie das Bundesministe- rium für Gesundheit, Gesund- heitsberichterstattung des Bun- des, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1998, 530 Seiten, gebun- den, 89 DM

Nachdem sich Wissen- schaftler und Politiker seit vielen Jahren intensiv um den Bereich der Gesundheitsbe- richterstattung kümmern, ist jetzt zum ersten Mal der vom Statistischen Bundesamt her- ausgegebene Gesundheitsbe- richt für Deutschland erschie- nen. Das gut ausgestattete und vom Preis-Leistungs- Verhältnis her günstige Werk bietet einen umfangreichen Überblick über die verschie- densten Bereiche des Ge- sundheitswesens. Obwohl sich der Bericht primär an ei- ne breite Öffentlichkeit rich- tet, ist die Lektüre auch für den gesundheitspolitisch interessierten Arzt von In- teresse.

Der „Gesundheitsbericht für Deutschland“ ist system- orientiert konzipiert und in folgende Hauptteile geglie- dert: Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, ge- sundheitliche Lage, Gesund- heitsverhalten bei Krankhei- ten, Leistungen und Inan- spruchnahme des Gesund- heitswesens, Ressourcen der Gesundheitsversorgung, Ko- sten und Finanzierung des Gesundheitswesens. Die Li- ste der Mitwirkenden an dem Werk ist eindrucksvoll, aller- dings bleibt unklar, wer welchen Beitrag geleistet oder in welcher Form an der Entstehung des Werkes mit- gewirkt hat.

Als erstes Werk seiner Art in Deutschland verdient dieses Buch ein hohes Lob.

Es stellt eine umfangreiche Fundgrube für gesundheitli- che und gesundheitspoliti-

sche Informationen dar. Al- lerdings ist es trotz der in der Einführung beschriebe- nen Bemühung nicht gelun- gen, eine konsistente und einheitliche Darstellung für die einzelnen Kapitel zu fin- den. Auch sind die Auswahl- prinzipien für die einzelnen dargestellten Sachverhalte nicht unmittelbar einleuch- tend. Während die Beschrei- bung der Symptomatologie einzelner Krankheiten stark gekürzt hätte werden kön- nen, fehlen zu vielen Berei- chen wichtige Informationen, so wird beispielsweise bei der Darstellung des Prostatakar- zinoms nicht auf die zur Zeit aktuelle Diskussion über die Möglichkeiten und Probleme des Screenings eingegangen.

Auch ist nicht nachvollzieh- bar, warum nicht bei vielen Krankheiten für Basisdaten verstärkt auf die inzwischen glücklicherweise vorliegende Krankenhausdiagnosenstati- stik zurückgegriffen wird.

Obwohl die Krebsregistrie- rung in Deutschland zur Zeit noch unterentwickelt ist, hät- te doch in größerem auf die verfügbaren Daten zugegrif- fen werden können.

Dringend wünschenswert wäre bei einem derartigen Werk die Ergänzung durch ei- ne CD-ROM, um die vorge- stellten Grafiken und Tabel- len für interessierte Leser besser nutzbar zu machen.

Immerhin werden als Ziel- gruppe auch Lehrende ange- sprochen, und die dargestell- ten Daten eignen sich gut für grundlegende Einführungen in die jeweiligen Fragestel- lungen.

Die kritischen Anmer- kungen mindern keineswegs den Wert des Werkes, sie sind vielmehr als Anregun- gen für die angekündigten, künftigen Ausgaben dieses Werkes zu verstehen, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist.

Jörg Michaelis, Mainz

A-1529 Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 23, 11. Juni 1999 (13)

V A R I A BÜCHER

Gesundheitspolitik

Umfangreiche Fundgrube

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gibt es dafür eine Begrün- dung unter dem Gesichtspunkt, daß der qualifizierte Allgemeinarzt in Zu- kunft die Basisversorgung der Be- völkerung noch mehr sicherstellen muß als

Der Um- stand, dass das Gemeinwesen in gleicher Weise befugt ist, das Dienstverhältnis, den Anschlussver- trag und die vorsorgerechtlichen Beziehungen durch

Darüber hinaus legen die nach dem neuen Konzept verfassten Richtlinien den Mitgliedstaaten die Pflicht auf, die Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten zu informieren, wenn der

(Wissenschaftlicher Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostruktur- ausgleichs – Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur

„Smart Meters“, die den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Stromerzeugung steuern können. Der DGB stellt fest, dass die bisherigen Bemühungen nicht ausreichend waren, um den

Mit dem vorliegenden Gut- achten einer Autorengruppe des Instituts für Gesundheits- systemforschung und Gesund- heitsmanagement wurden die Krankheitskosten durch chro-

Während die Beschrei- bung der Symptomatologie einzelner Krankheiten stark gekürzt hätte werden kön- nen, fehlen zu vielen Berei- chen wichtige Informationen, so wird beispielsweise

Dennoch sollte bereits nach zwei bis vier Wochen eine umfassende Zwischen- beurteilung des Behandlungsversu- ches erfolgen, da die Wahrschein- lichkeit für einen