• Keine Ergebnisse gefunden

Auswahl des BSV – Nr. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswahl des BSV – Nr. 11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bereich Finanzierung AHV

Effingerstrasse 20, CH-3003 Bern

Tel. +41 31 322 90 37, Fax +41 31 324 15 88 www.bsv.admin.ch

07. April 2008

Rechtsprechung des Bundesgerichts zum AHV- Beitragsrecht

Auswahl des BSV – Nr. 11

Art. 5 Abs. 2 AHVG, Art. 8 lit. a AHVV: Reglementarische Beiträge

Urteil vom 27. August 2007 i.S. VBS (H 153/06) BGE 133 V 556

Gemäss dem Wortlaut, der Systematik sowie dem Ziel und Zweck von Art. 8 lit. a AHVV soll das, was die Arbeitgebenden gestützt auf von ihnen grundsätzlich entzogene, jedenfalls nicht ad hoc im Ein- zelfall abänderbare normative Grundlagen zu bezahlen haben, sei es regelmässig, periodisch oder im Fall einer vorzeitigen Pensionierung, von der AHV-rechtlichen Beitragspflicht befreit sein (Erw. 7.4).

Im öffentlichen Recht besteht die Besonderheit, dass sowohl das Arbeitsverhältnis (Dienstverhältnis) als auch das Berufsvorsorgeverhältnis oft durch den gleichen Erlassgeber normiert sind. Der Um- stand, dass das Gemeinwesen in gleicher Weise befugt ist, das Dienstverhältnis, den Anschlussver- trag und die vorsorgerechtlichen Beziehungen durch öffentlich-rechtlichen Erlass hoheitlich zu regeln, darf nicht dazu führen, dass die öffentlichen Arbeitgebenden gegenüber der Privatwirtschaft in Bezug auf die Befreiung von Beiträgen an die berufliche Vorsorge von der AHV-Beitragspflicht bessergestellt werden. Dies ist bei der Auslegung des Begriffs der «reglementarischen Beiträge» in Art. 8 lit. a AHVV zu berücksichtigen (Erw. 7.5).

Mit reglementarischen Beiträgen im Sinne von Art. 8 lit. a AHVV sind finanzielle Zuwendungen an die berufliche Vorsorge gemeint, welche vor Eintritt der versicherten Risiken verbindlich festgelegt worden und von den Arbeitgebenden während des Vorsorgeverhältnisses oder spätestens im eben- falls zum Voraus festgelegten künftigen Versicherungsfall zu entrichten sind. Im vorliegenden Fall verhält es sich anders, weil die Zahlungspflicht des Bundes als Arbeitgeber nur und erst entsteht, weil und nachdem das versicherte Risiko der unverschuldeten Entlassung in Form einseitig angeordneter vorzeitiger Pensionierung schon herbeigeführt worden ist. Ausschlaggebend ist somit, dass die Eid- genossenschaft als Arbeitgeberin frei darüber befindet, welche Arbeitnehmenden in einer konkreten betrieblichen Situation vorzeitig pensioniert und welche weiterbeschäftigt werden sollen (Erw. 7.6). Die vom VBS in Form von Deckungskapitalien zu Gunsten einzelner versicherter Personen im Zusam- menhang mit deren vorzeitiger Pensionierung der Pensionskasse des Bundes (Publica) erbrachten Zahlungen fallen deshalb nicht unter den Begriff der vom massgebenden Lohn ausgenommenen reg- lementarischen Beiträge im Sinne von Art. 8 lit. a AHVV.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vergütung von Leasingaufwand und Unterhaltskosten, die ein Geschäftsführer und Inhaber einer GmbH für ein privat benutztes Fahrzeug erhält, gilt als regelmässiger

3 AHVG: Beginn der zweijährigen relativen Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Schadenersatz bei einen Arbeitgeber, über welchen der Konkurs eröffnet wurde - Regeln

Wer sich als Teilhaber einer Kom- manditgesellschaft anschliesst, nimmt nicht in erster Linie eine private Vermögensanlage vor (E. Das Einkommen, das Gesellschaftern einer auf

Wird von der Ausgleichskasse Schadenersatz (gegenüber dem ausgeschiedenen Gesellschafter) geltend gemacht für ausstehende Beiträge, welche gemäss Artikel 16 Absatz 1 AHVG zum

Auch die Voraussetzung der zweifellosen Unrichtigkeit ist im vorliegenden Fall gegeben, weil eine Person mit Wohnsitz in der Schweiz, die sowohl in der Schweiz als auch in

Die Eintragung von Erwerbseinkommen, von denen die Beiträge nicht bezogen worden sind, im individuellen Konto würde bewirken, dass der versicherten Person höhere Leistungen als

Ist nämlich die den Lohn auszahlende Stelle nicht mit dem die Arbeitnehmenden Beschäftigenden identisch, gilt derjenige als AHV-rechtlicher Arbeitgeber, der die

f AHVV bezweckt, möglichen Missbräuchen vorzubeugen und zu vermeiden, dass gewisse Versicherte bewusst ein zu tiefes Einkommen angeben oder der Ausgleichskasse ihnen