• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Buch über Kindesmisshandlung: Polemik, die gleichwohl schmerzt" (07.02.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Buch über Kindesmisshandlung: Polemik, die gleichwohl schmerzt" (07.02.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 6

|

7. Februar 2014 A 187

O

ft werden sie gerufen, wenn bereits nichts mehr zu retten ist, wenn ein Kind infolge von Miss- handlungen durch ein Elternteil gestorben oder irre - versibel geschädigt ist. Die Rechtsmediziner Michael Tsokos und Saskia Guddat von der Berliner Charité be- richten in dem Buch „Deutschland misshandelt seine Kinder“ über ihre beruflichen Erfahrungen mit Kin - desmisshandlungen in der Familie. Und sie erheben schwere Vorwürfe gegen alle diejenigen, die offen- bar nicht zu verhindern wissen, dass jede Woche in Deutschland drei Kinder an den Folgen elterlicher Ge- walt sterben, dass jede Woche 70 Kinder so schwer misshandelt werden, dass sie ärztlicher Versorgung be- dürfen, wobei die Autoren von einer weitaus höheren Dunkelziffer ausgehen. Das System des Kinderschut- zes in Deutschland versage fast auf der ganzen Linie, lautet der Grundtenor des Buches, öffentlichkeitswirk- sam vorgestellt Ende Januar in Berlin bei der Bundes- pressekonferenz.

Auch bei den Kinder- und Jugendärzten wird das Buch auf wenig Begeisterung stoßen, gehören sie für die Autoren doch mit zu dem System, das nicht verhin- dert, dass Kindern in der eigenen Familie Schreckliches angetan wird. „Das Schweigen der Ärzte“ ist das fünfte Kapitel des Buches überschrieben, und auch hier wird kräftig ausgeteilt. Tagtäglich würden „Hunderte miss- handelter Kinder wieder in die Hände ihrer Peiniger übergeben, mit aktiver Beihilfe der Ärzte oder zumin- dest mit ihrer stillschweigenden Duldung“. Ausgehend von Einzelfällen kommen Tsokos und Guddat zu dem Schluss, viele Ärzte neigten dazu, körperliche Gewalt gegen Kinder zu bagatellisieren. Kein Wunder, dass der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte postwen- dend die in dem Buch erhobenen Vorwürfe zurückweist – insbesondere den, dass es ökonomische Erwägungen seien, die Ärzte zum konsequenten Wegschauen be- wegten.

Solch polemische Rundumschläge könnten dazu führen, dass durchaus Bedenkenswertes in dem Kapitel nicht mehr wahrgenommen wird. „Misshandlungsme-

dizin“, schreiben die Autoren, sei für viele Kinder- und Jugendärzte in Deutschland – anders etwa als im anglo- amerikanischen Sprachraum – immer noch Neuland.

Sie müssten sich rechtsmedizinisch weiterbilden, um unfalltypische von misshandlungstypischen Verletzun- gen unterscheiden zu können. Tsokos und Guddat ma- chen deutlich, dass das hohe Gut der ärztlichen Schwei- gepflicht nach der (Muster-)Berufsordnung dort seine Grenzen habe, wo „die Offenbarung zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes erforderlich ist“; dies sei der Fall, wenn beim konkreten Verdacht auf Kindes- misshandlung Wiederholungsgefahr bestehe. Und: Bei konkretem Verdacht sollten die Ärzte gesetzlich ver- pflichtet werden, das potenzielle Missbrauchsopfer in eine Klinik zu überweisen, wo ein Rechtsmediziner oder eine forensisch geschulte Fachkraft zur Abklärung herangezogen werden kann.

Das Buch macht es vielen, die sich von den Kritik- breitseiten getroffen fühlen, leicht, dagegen zu argu- mentieren. Aber es bleiben die vielen geschilderten Einzelschicksale von geschundenen Kindern – zu Tode geschüttelt und geschlagen oder dauerhaft an Körper und Seele verletzt – und das unbestimmte Gefühl, dass in einer Gesellschaft, in der so etwas immer wieder vor- kommt, vieles im Argen liegt. Und deshalb kann diese schmerzhafte Lektüre durchaus heilsam sein.

BUCH ÜBER KINDESMISSHANDLUNG

Polemik, die gleichwohl schmerzt

Thomas Gerst

Thomas Gerst Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich finde es sehr schön, daß Sie in Ihrer Zeitschrift neben hochwissenschaftlicher Literatur auch neuzeitliche Problematik darstellen, wo der Arzt noch Mensch sein darf..

Postum heißt nicht unbe- dingt nach dem Tode, also post mortem, sondern im ur- sprünglichen Sinne: nachge- boren oder geboren nach dem Tode des Vaters, im wei- teren Sinne spät

E in Erysipel, landläufig auch als Wundrose be- kannt, ist eine bakterielle Haut- und Lymphweger- krankung der Dermis (Lederhaut), die dadurch entsteht, dass Bakterien über

Der Deutsche Psychotherapeutentag spricht sich ausdrücklich gegen Zuzahlungen im Gesundheitswesen aus, die unter kurzfristiger Perspektive sicherlich das

Das ist viel- leicht zusätzlich interessant an diesem Buch, dass sich dieses Motiv nicht verliert, sondern es für die Porträts der späteren Zeiten immer noch

Eine Party der ganz beson- deren Art für alle großen und kleinen Wasser- und Piraten- fans und vor allem für unsere Seepferdchenkinder des letzten Jahres: Mit entsprechender Ein-

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek 28. Schulbibliotheken

Wenn die Altstadt als Folge ihrer überwiegenden Tourismusaktivitäten als Tourismusgebiet be- zeichnet werden kann, könnte dies der Regierungsrat grundsätzlich in