• Keine Ergebnisse gefunden

Konzept zur moderaten Entschleunigung des MIV auf ehemaligen Vorbehaltsstraßen in Bottrop

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzept zur moderaten Entschleunigung des MIV auf ehemaligen Vorbehaltsstraßen in Bottrop"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.

Konzept zur moderaten Entschleunigung des MIV auf ehemaligen

Vorbehaltsstraßen in Bottrop

.

(2)

1

einfache Implementierbarkeit und kurzfristige Umsetzbarkeit die folgenden Straßen oder Straßenabschnitte hierfür in Frage:

• Birkenstraße (gesamte Straße)

• Heidestraße (gesamte Straße)

• Lindhorststraße (Heidestraße bis Im Fuhlenbrock)

• Essener Straße (Prosperstraße bis Bahnhofstraße) (hier: Umschilderung zur Fahrradstraße, um so gleichzeitig eine Lücke im Radverkehrsnetz schließen zu können)

• Grünewaldstraße und Hardenbergstraße

• An der Kornbecke (Hünefeldstraße bis In der Schanze)

• In der Schanze (An der Kornbecke bis Im Quellenbusch)

• Am Quellenbusch (Suitbertstraße bis Im Quellenbusch)

• Vonderbergstraße (Am Quellenbusch bis Armeler Straße)

• Knappenstraße (Am Kruppwald bis In der Welheimer Mark)

• In der Welheimer Mark (Knappenstraße bis Ortsende / Eisenbahnunterführung)

• Gungstraße (Am Kämpchen bis Johannesstraße)

• Tannenstraße (gesamte Straße)

• Devensstraße (Bahnhofstraße bis Brakerstraße)

• Kirchhellener Ring (Hackfurthstraße bis Hauptstraße)

Die Straßen der nördlichen Innenstadt, bei denen eine Entschleunigung des MIV sinnvoll wäre, wie Josef-Albers-Straße, Randebrockstraße, Kirchhellener Straße, Eichenstraße, Roonstraße, Am Lamperfeld, Heidenheck und Lützowstraße wurden hier zunächst bewusst

(3)

2

ausgeklammert, weil diese zu einem späteren Zeitpunkt in ein separates Verkehrskonzept einfließen werden.

Bereits im Abstimmungsprozess zur Herausnahme der Straßen aus dem

Vorrangstraßennetz wurden Bedenken von Seiten des Verkehrsunternehmens Kund getan, welches eine Verlangsamung der ÖPNV-Fahrzeiten befürchtete. Insbesondere die Linien 261, 262 und 264 wären von Geschwindigkeitsbeschränkungen gleich mehrfach betroffen.

Um diesen Bedenken Rechnung zu tragen, wurden umfangreiche Fahrzeitenmessungen durchgeführt und zum einen die Anzahl der ursprünglich zur Herausnahme aus dem

Vorrangnetz vorgeschlagenen Straßen reduziert, zum anderen wird vorgeschlagen, für den ÖPNV innerhalb der neu eingerichteten Tempo 30-Zonen mittels Zeichen 301 dem

Linienweg folgend Vorfahrtsregelungen vorzusehen.

Bei der Essener Straße würde sich auch eine Umschilderung zu Fahrradstraßen empfehlen, um so gleichzeitig eine Lücke im Radverkehrsnetz schließen zu können.

Vorteile der Umsetzung neuer Tempo-30-Zonen:

Ein positiver Effekt des neuen Konzeptes ist beispielsweise eine Erhöhung der

Verkehrssicherheit. Tempo 30 führt im Vergleich zu Tempo 50 zu einer Halbierung der Anhaltewege und zu einer verbesserten Wahrnehmbarkeit anderer Verkehrsteilnehmer.

Während der Anhalteweg bei Tempo 50 27,7 Meter beträgt (13,9 Meter Reaktionsweg und 13,8 Meter Bremsweg), ist dieser bei Tempo 30 13,3 Meter (8,3 Meter Reaktionsweg und 5 Meter Bremsweg). Nach der Verkehrswissenschaftlerin Prof. Limbourg (2012) zeigen alle bisherigen Untersuchungen nach der Einführung von Tempo 30 Zonen, dass die

Unfallzahlen in betreffenden Städten im Schnitt um 40% zurückgegangen sind. Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten konnte um mehr als 60 % reduziert werden.

Daneben trägt Tempo 30 zu einer Steigerung der Aufenthaltsqualität durch eine Minderung des Verkehrslärms und durch eine erleichterte Querungsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer (geringere Trennwirkung der Straße) bei. Hierdurch erhöht sich die Lebensqualität in den betroffenen Stadtquartieren. Diese sind, wie auf den enthaltenen Bildern ersichtlich, überwiegend durch Wohnfunktion geprägt.

Vor dem Hintergrund einer anzustrebenden Veränderung des Modal Split hin zum umweltverträglichen Fuß- und Radverkehr bietet Tempo 30 mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr sowie den Schutz von schwächeren Verkehrsteilnehmern.

Kleinteilige Wechsel zwischen Tempo 30 und Tempo 50, wie heute oft noch in Bottrop praktiziert, verhindern einen gleichmäßigen Verkehrsfluss und fördern Staus, wogegen ein durchgehendes Tempo 30 für einen fließenden Verkehrsfluss und eine Angleichung der Geschwindigkeiten zwischen Rad- und Kfz-Verkehr sorgt. Nach Angaben des Verkehrsclubs Deutschland (2012) bringt Tempo 30 für den Klimaschutz zumindest keine wesentliche Verschlechterung. Positive Wirkungen sind im Hinblick auf die Luftqualität feststellbar: Die Belastung der Luft mit Stickoxiden und Feinstaub kann zum Teil reduziert werden.

(4)
(5)

4

Maßnahmentitel: Einbeziehung von Teilen des Kirchhellener Rings in die örtlichen Tempo 30-Zonen

Skizze:

Betroffene Straße Kirchhellener Ring zwischen Hauptstraße und Hackfurthstraße Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

31

Vorgeschlagene Maßnahme

Integration des Straßenabschnitts in örtliche Tempo-30-Zone;

hierdurch weitere Verkehrsberuhigung durch dann neue Rechts-vor- Links-Regelungen

Weitere

perspektivische Maßnahmen

--

Aktueller DTV- Wert

3.579 Kfz / 24 h Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

30 km / h

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

Nein

(6)

5

Kirchhellener Ring, Blick Richtung Norden

Kirchhellener Ring, Blick Richtung Norden Straßen-

querschnitt

(7)

6

Maßnahmentitel: Einrichtung einer neuen Tempo 30-Zone Heidestraße / Lindhorststraße

Skizze:

Betroffene Straße Heidestraße sowie Lindhorststraße (Abschnitt zwischen Heidestraße und Im Fuhlenbrock)

Prüfbogennr. bei Überprüfung des Vorrangnetzes

2 59 Vorgeschlagene Maßnahme

Einrichtung einer neuen Tempo-30-Zone Weitere

perspektivische Maßnahmen

--

Aktueller DTV-

Wert Lindhorststraße:

2.801 Kfz / 24 h Heidestraße:

4.321 Kfz / 24 h (Fernewaldstraße bis Lindhorststraße) 2.005 Kfz / 24 h (Lindhorststraße bis Im Fuhlenbrock) Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

50 km / h (Teilabschnitt der Heidestraße mit 30 km /h)

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

Nein

(8)

7

Abzw. Lindhorststraße (links), Heidestraße (Mitte)

Heidestraße, Blick Richtung Fernewaldstraße Straßen-

querschnitt

Lindhorststraße:

Heidestraße:

(9)

8

Maßnahmentitel: Integration der der Birkenstraße in die umliegenden Tempo 30- Zonen

Skizze:

Betroffene Straße Birkenstraße Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

1

Vorgeschlagene Maßnahme

Integration des Straßenabschnitts in örtliche Tempo-30-Zone;

Vorfahrtsregelung mit Zeichen 301 entsprechend des Linienverlaufs der Buslinie 261:

Weitere

perspektivische Maßnahmen

--

Aktueller DTV- Wert

6.667 Kfz / 24h (Im Fuhlenbrock bis Kettelerstraße) 8.860 Kfz / 24h (Kettelerstraße bis Hagenbrockstraße) 7.154 Kfz / 24h (Hagenbrockstraße bis Sterkrader Straße) Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

50 km / h (Teilabschnitt mit 30 km /h)

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

Ja, geringfügig

(10)

9

Birkenstraße, Blick Richtung Sterkrader Straße

Birkenstraße, Blick Richtung Sterkrader Straße Straßen-

querschnitt

(11)

10

Maßnahmentitel: Einrichtung einer neuen Tempo-30-Zone im Bereich In der Schanze / An der Kornbecke

Betroffene Straße In der Schanze, An der Kornbecke Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

15 16 Vorgeschlagene

Maßnahme Einrichtung einer neuen Tempo-30-Zone Weitere

perspektivische Maßnahmen

--

Aktueller DTV-

Wert In der Schanze:

1.573 Kfz / 24 h An der Kornbecke:

1.638 Kfz / 24 h Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

30 km / h

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

Nein

(12)

11

Abzw. An der Kornbecke (Mitte), In der Schanze (rechts)

In der Schanze, Blick Richtung Westen Straßen-

querschnitt In der Schanze:

An der Kornbecke:

(13)

12

Maßnahmentitel: Ausweitung der Tempo-30-Zone im Bereich Vonderort

Betroffene Straße Am Quellenbusch, Vonderbergstraße Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

17 18 Vorgeschlagene Maßnahme

Integration der Straßenabschnitte in die örtlichen Tempo-30-Zonen;

Vorfahrtsregelung mit Zeichen 301 entsprechend des Linienverlaufs der Buslinie 264:

Weitere

perspektivische Maßnahmen

--

Aktueller DTV- Wert

Am Quellenbusch:

4.012 Kfz / 24 h (In der Schanze bis Am Freitagshof) 2.652 Kfz / 24 h (Am Freitagshof bis Vonderbergstraße) Vonderbergstraße:

2.394 Kfz / 24 h (Am Quellenbusch bis Haus-Hove-Straße) Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

50 km / h (Teilabschnitte bereits mit 30 km /h)

(14)

13

Am Quellenbusch, Blick Richtung Süden

Vonderbergstraße, Blick Richtung Osten

(15)

14

Vonderbergstraße, Blick Richtung Osten

Vonderbergstraße, Blick Richtung Osten

Straßen- querschnitt

Am Quellenbusch:

Vonderbergstraße:

(16)

15

Betroffene Straße Essener Straße zwischen Prosperstraße und Freiherr-vom-Stein- Straße

Prüfbogennr. bei Überprüfung des Vorrangnetzes

14

Vorgeschlagene Maßnahme:

Einführung einer neuen Fahrradstraße - wenn dies nicht möglich sein sollte: Integration des Straßenabschnitts in örtliche Tempo-30-Zonen und Vorfahrtsregelung mit Zeichen 301 entsprechend des

Linienverlaufs der Buslinie 186:

Weitere

perspektivische Maßnahmen:

Ausbau zur Umweltstraße (mögliche Zukunftsperspektive)

(17)

16 Aktueller DTV-

Wert

6.100 Kfz / 24 h Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

50 km / h

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

Ja

Fotos zur Verdeutlichung der aktuellen Situation

Essener Straße, Blick Richtung Süden Straßen-

querschnitt

(18)

17

Betroffene Straße Grünewaldstraße und Hardenbergstraße zwischen Essener Straße und L 631

Prüfbogennr. bei Überprüfung des Vorrangnetzes

--

Vorgeschlagene Maßnahme:

Umwandlung der Grünewaldstraße und Hardenbergstraße in Tempo- 30-Zonen

Weitere

perspektivische Maßnahmen:

--

Aktueller DTV- Wert

-- Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

50 km / h

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

--

Fotos zur Verdeutlichung der aktuellen Situation

--

Straßen-

querschnitt --

(19)

18

Maßnahmentitel: Einbeziehung der Devensstraße in die örtlichen Tempo 30-Zonen Skizze:

Betroffene Straße Devensstraße Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

30

Vorgeschlagene

Maßnahme: Integration des Straßenabschnitts in örtliche Tempo-30-Zone;

Vorfahrtsregelung mit Zeichen 301 entsprechend des Linienverlaufs der Buslinie 262:

Weitere

perspektivische Maßnahmen:

--

Aktueller DTV- Wert

8.429 Kfz / 24 h Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

40 km / h

Wird der ÖPNV durch die

Ja, geringfügig

(20)

19

Devensstraße, Blick Richtung Am Hauptbahnhof Straßen-

querschnitt

(21)

20

Maßnahmentitel: Einbeziehung von der Straße In der Welheimer Mark und einem Teil der Knappenstraße in die örtliche Tempo 30-Zone

Skizze:

Betroffene Straße Knappenstraße (zwischen Kruppwald und in der Welheimer Mark), In der Welheimer Mark (zwischen Knappenstraße und

Eisenbahnunterführung) Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

24 25 Vorgeschlagene

Maßnahme Integration des Straßenabschnitts in örtliche Tempo-30-Zone;

Vorfahrtsregelung mit Zeichen 301 entsprechend des Linienverlaufs der Buslinie 268:

Weitere

perspektivische Maßnahmen

--

Aktueller DTV- Wert

Knappenstraße:

2.636 Kfz / 24 h

In der Welheimer Mark:

2.450 Kfz / 24 h Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

30 km / h

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

Nein

(22)

21

Knappenstraße, Blick Richtung In der Welheimer Mark

In der Welheimer Mark, Blick Richtung Osten Straßen-

querschnitt

Knappenstraße:

In der Welheimer Mark:

(23)

22

Maßnahmentitel: Einbeziehung von Teilen der Gungstraße in die örtlichen Tempo 30-Zonen sowie Änderung der Vorfahrtsregelung am Knotenpunkt Gungstraße / Am Kämpchen und Rückbau der LSA Gungstraße / Welheimer Straße

Skizze:

Betroffene Straße Gungstraße zwischen Welheimer Straße und B 224 Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

27

Vorgeschlagene Maßnahme:

Integration des Straßenabschnitts in örtliche Tempo-30-Zone;

hierdurch weitere Verkehrsberuhigung durch dann neue Rechts-vor- Links-Regelungen;

Rückbau der LSA Gungstraße / Welheimer Straße und Ausschilderung der Vorfahrt an diesem Knotenpunkt mit Zeichen 301 zugunsten des Linienverkehrs der Buslinien 189 und 263;

Änderung der Vorfahrt am Knotenpunkt Gungstraße / Am Kämpchen mit Zeichen 301 zugunsten des Linienverkehrs der Buslinien 189 und 263:

(24)

23 Situation

Knotenpunkt Gungstraße (links, rechts) mit Am Kämpchen (Mitte)

Gungstraße, Blick Richtung Nordwesten Straßen-

querschnitt

(25)

24

Maßnahmentitel: Einbeziehung der Tannenstraße in die örtlichen Tempo 30-Zonen Skizze:

Betroffene Straße Tannenstraße Prüfbogennr. bei

Überprüfung des Vorrangnetzes

29

Vorgeschlagene Maßnahme:

Integration des Straßenabschnitts in örtliche Tempo-30-Zone;

Vorfahrtsregelung mit Zeichen 301 entsprechend des Linienverlaufs der Buslinie 262:

Weitere

perspektivische Maßnahmen:

--

Aktueller DTV- Wert

4.630 Kfz / 24 h Aktuelle

zugelassene Höchst-

geschwindigkeit

50 km / h (Teilabschnitt mit 30 km/h)

Wird der ÖPNV durch die Maßnahme beeinträchtigt?

Nein

(26)

25

Tannenstraße, Blick Richtung Westen Straßen-

querschnitt

Herausgeber:

Stadt Bottrop

Stadtplanungsamt - Verkehrsplanung Luise-Hensel-Str. 1

46236 Bottrop

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Der gewährte NTA darf nicht auf den Zeugnissen erscheinen, muss aber in die Schülerakte aufgenommen werden, damit er auch für Prüfungen relevant sein

Spielen und Entdecken der Natur für Kinder und Jugendliche Grünes Klassenzimmer als Treffpunkt und Lernort für Schulen und Kitas. Obstwiese, Naschgarten, Fläche für Urban

Ebenfalls bereits bewilligt ist die Blaue Zone auf der Alemannenstrasse sowie der Rebenstrasse und Brühlstrasse ab Alemannenstrasse bis hin zur Rebhaldenstrasse.. Mit der

Die Stadt Arbon zieht den Antrag beim kantonalen Departement für Bau und Umwelt zurück, in der Landquartstrasse für ein Jahr versuchsweise Tempo 30 einzuführen.. Im März

Tempo 30 Ist Signalisation Peter Gubser Stadt Arbon.. Gutachten / Versetzung Rinaldo Deganello Näf

Dies, weil in diesem Teilgebiet bereits Strassensanierungen und Werkleitungsarbeiten gemäss Investitionsplan vorgesehen sind, was bedeutet, dass im Rahmen