• Keine Ergebnisse gefunden

Its structure has been established by spectral data, taking advantage of large pyri­ dine solvent shifts in the

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Its structure has been established by spectral data, taking advantage of large pyri­ dine solvent shifts in the"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

784 Notizen

Grevillin D , der H auptfarbstoff von S u illu s g r a n u la tu s , S. lu te u s und S. p l a c id u s

(Boletales)

Pigments of Fungi, X X I I 1

Grevillin D, the Main Pigment of Suillus granu­

latus, S. luteus and S. placidus (Boletales) Helmut Besl, Ilona Michler, Regina Preuß

und Wolfgang Steglich

Organisch-Chemisches Institut der Technischen U niversität Berlin

(Z. Naturforsch. 29 c» 784 — 786 [1974] ; eingegangen am 7. Juli 1974)

G revillins, NM R Solvent Shift, S u illu s, B oletales The new pyrone derivative grevillin D (3) has been iso ­ lated from several S u illu s species. Its structure has been established by spectral data, taking advantage of large pyri­

dine solvent shifts in the ^ - N M R spectrum . 3 may be derived b iogen etically from grevillin B (1) via an oxidative rearrangement.

Die Lärchenröhrlinge Suillus grevillei und S.

tridentinus verdanken ihre gelbe Farbe den Grevil- linen A, B und C 2. In einer sorgfältigen chemo- taxonomischen Untersuchung konnte B resinsky3 zeigen, daß für S. granulatus, S. luteus, S. placidus, S. flavidus und S. sibiricus — sämtlich Angehörige der Sektion Suillus — ein weiteres mit konz. Schwe­

felsäure lila verfärbendes Pigment charakteristisch ist, das Grevillin D genannt werden soll.

Zur Isolierung des Farbstoffs wurden tiefgefro­

rene Fruchtkörper von S. granulatus (L. ex Fr.) 0 . K untze4 unter Aceton zerkleinert, das etwas Salz­

säure enthielt. Nach Einengen am Rotavapor schüt­

telte man den wäßrigen Rückstand mit Essigester aus, trocknete die intensiv gelben Extrakte und dampfte sie ein. Zur Chrom atographie wurde in Aceton aufgenommen, von ausgefallener F um ar­

säure abfiltriert und auf eine Säule von MN-Poly- amid SC 6-Ac (Macherey und Nagel, Düren) ge­

geben. Aceton eluierte nacheinander einen lipophilen Vorlauf. Fum arsäure und Grevillin B 1 (Ausbeute 5 - 1 0 _4% ), in jeder Beziehung identisch mit dem authentischen P ig m en t2. Zum Ablösen der gelben Grevillin-D-Zone wurde dem Laufmittel etwas Me­

thanol zugesetzt. Rechromatographie ergab reines Grevillin D (Ausbeute 5 - \ 0 ~ 3%) in Form orange­

roter Kriställchen, die sich oberhalb von 180c ohne definierten Schmelzpunkt zersetzten. Auf die gleiche Weise wurde die Verbindung aus S. luteus (L. ex

Pilzpigm ente, X X I I 1

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. W . Steglich, Or­

ganisch-Chemisches Institut der Technischen U niversität Berlin, D -1000 Berlin 12, Straße des 17. Juni 135.

F r.) S. F. Gray (neben Grevillin B) und S. p la­

cidus (Bon.) Sing. (neben Grevillin B und C) iso­

liert 4.

Es empfiehlt sich, das so gewonnene Grevillin D ohne weitere M anipulationen für spektroskopische und chemische Untersuchungen einzusetzen, da es bereits beim Stehen in Lösungsmitteln oder beim Versuch der Um kristallisation in Folgeprodukte übergeht, von denen ein in Methanol schwerlösliches rotes A nhydroderivat näher charakterisiert wurde (M+: m /e 338; UV (M ethanol): Amax = 282, 450 nm ; + Lauge Amax = 584 n m ). Anhydrogrevillin D ist dünnschichtchromatographisch schon im Pilzroh­

extrakt nachw eisbar5. Es erschwerte bei einigen A ufarbeitungen die chromatographische Reinigung von Grevillin D.

Sowohl die UV- und IR-Spektren als auch die intensiv lila Farbreaktion mit konz. Schwefelsäure sprechen dafür, daß Grevillin D ein 6-Benzyliden-3- (oder 5 ) -hydroxy-dihydropyran-2.5 (oder 2.3)-dion- System e rh ä lt2- 6. Nach dem Massenspektrum des Pentaacetates (M+: m /e 566) 8 besitzt der Farbstoff die Summenformel C18H 1;X)8, ist also mit Grevillin C

( 2) 2 isomer. Fünf konsekutive Keten-Abspaltungen

{ m/ e 566 -> 524 -> 482 -> 440 398 -> 356) zeigen das Vorliegen von von fünf phenolischen oder enolischen Hydroxygruppen an. Wichtig ist eine weitere Ionenfolge ( m/ e 464, 422, 380, 3 3 8 ), die nach Verlust von zwei Ketenmolekülen aus dem Molekülion beginnt und jeweils um 18 Massen­

einheiten tiefer liegt als die Hauptserie. Diese Ionen fehlen beim Grevillin-C-pentaacetat2 und deuten darauf hin, daß zwei räumlich benachbarte OH- Gruppen unter W asserabspaltung m iteinander rea­

gieren. Dies ist in Übereinstimmung mit der leich­

ten Bildung einer A nhydroverbindung und dem Auftreten des (M —H 20 )-Io n s als höchstem Peak im Massenspektrum von Grevillin D 9.

Das Substitutionsm uster der beiden Benzolkerne wird durch die 1NMR-Spektren geklärt (Tab. I). In D4-Methanol sind die Signale eines 3.4-Dihydroxy- benzyliden-Restes zu erkennen, die drei Aromatenpro- tonen des Ringes A ergeben ein enges Multiplett bei d = 6,60 — 6,75, das keine Interpretation zuläßt. Ihre A nordnung wird erhellt, wenn man das Spektrum in D5-Pyridin aufnimmt (Abb. 1). Neben den Signa­

len des 3.4-Dihydroxybenzyliden-Restes erscheint ein 2,8-Hz-Dublett bei d = 7,92, das nach Entkopp­

lungsexperimenten mit Hg eines AB-Sys?tems (<3HB

= 7,11, <3Ha = 7,22, J ab = 9 H z) gekoppelt ist. Da­

nach muß Ring A 1.2.5-trisubstituiert sein. Ein Blick auf die iSpektren von Grevillin B und C lehrt, daß in P yridin stets das zum elektronenziehenden Substituenten orth o-ständige Proton am stärksten nach niederem Feld verschoben wird, ganz besonders

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License.

On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:

Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

(2)

Notizen 785 Tab. I. 1H -NM R-Spektren der G revilline B, C und D (1, 2 und 3) 10.

Verbindung H-2' H-3' H-4' H-5' H-6' H-a H-2" H-5" H-6"

In D 0-Aceton (für1, 2) oder D 4-M ethanol (für 3) :

Grevillin B 1 7.45 a 6.88 a 6.88 a 7,45 a 6.94 7.61 b 6,91 a 7 ,28 c

Grevillin C 2 7,11 b 6,84 « 6.98 c 6,93 7,60 b 6.91 a 7 ,26 c

Grevillin D 3 6 . 6 0 - 6 . 7 5 «1 - 6.94 7,51 b 6,83 a 7,24 c

In D 5-P y rid in :

Grevillin B 1 7,95 » 7.25 a 7,25 a 7,95 « 7,41 8,18 b 7,22 a 7,47 <•

Grevillin C 2 7 .85 b 7,19 a 7,43 c 7.36 8.14 b 7,27 a 7,49 c

Grevillin D 3 7.22 e 7,11 f 7,92 g 7,40 8.13 '• 7,24 a 7,47 c

a d , J = 8 Hz; b r f , / = 2 H z; c d d, / , = 8 Hz, /., = 2 H z; cl M ultip lett; e A -Teil eines A B-System s, / = 9 H z; f B -Teil eines

AB-System s, ^ = 9 Hz, durch / ä = 2,8 Hz verdoppelt; g d, / = 2 , 8 Hz. j

merieverhältnisse im Pyranring und die Konfigura­

tion der exocyclischen Doppelbindung können noch keine sicheren Aussagen gemacht werden.

Abb. 1. Arom atenbereich des ^ M R -S p e k tr u m s von Grevil- lin D (3) in D 3-Pyridin nach Zusatz von D.>0 (Varian

X L -1 0 0 ).

dann, wenn es noch einer phenolischen OH-Gruppe

1, R 4 = OH, R 2, R 3, R5 = H 2, R 3, R4 = OH, R 2, R 5 = H 3, R 2, R5 = OH, R 3, R 4 = H

benachbart ist. Entsprechendes gilt für die im A n­

hang zusammengestellten Vergleichsverbindungen n . Die beiden H ydroxygruppen am Ring A müssen da­

her in 2.5-Stellung stehen, womit sich für Grevil- lin D die Konstitution 3 ergibt. Ü ber die Tauto-

OH OH

Grevillin D dürfte sich biogenetisch von Grevil- lin B (1) ableiten, mit dem es gemeinsam vor­

kommt. Die oxidative Umlagerung von 1 in 3 ent­

spricht der Biosynthese von Hom ogentisinsäure aus p-H ydroxy-phenylbrenztraubensäure12. Möglicher­

weise tritt dabei das p-Chinol 4 als Zwischenstufe auf 13.

Anhang

'H-NMR-Spektren von Dihydroxybenzoesäuren und ihren Methylestern in D5-Pyridin 10.

OH OH

6,77 6 .9 0

8,21

7,10 6,77 6 ," ~ H °

rf796 ^ A QH 8.2liy^O H 831

d ,J = 3 H z C 02H d, J - 8.5Hz C 0 2H d .J = 2 H z C 0 2H OH

,43

7,29 8 ,0 5

7,17

6,92 746ly - 0H

d, J = 3 H z C 0 2CH3

'■OH

d, J - 8,5 Hz C 0 2CH3

Wir danken der Deutschen Forschungsgem einschaft für die großzügige Förderung dieser A rbeit. Herrn Prof. Dr. A.

B resinsky danken wir herzlich für seine H ilfe bei der B e­

schaffung der Pilze, Herrn Dr. G. H öfle für die .Aufnahme der NM R-Spektren.

(3)

Notizen X X I. M itt.: R. v. Ardenne, H. Döpp, H. M usso u. W . S teg ­ lich, Z. Naturforsch. 29 e, 637 [1 9 7 4 ].

W. Steglich, H. B esl u. A. Prox, Tetrahedron Letters 1972, 4 8 9 5 ; vgl. auch 1. c. 7.

A. B resinsky, Travaux m ycologiques dedies ä R. Kühner, Num ero S p ecial du B ull, de la Soc. L inneenne de Lyon 43, 61 [1 9 7 4 ].

S. g ran u latu s wurde im A ugust 1973 bei Grafrath, Ober­

bayern, S. lu teu s b ei N assereith, Tirol, und S. p la cid u s im Ötztal, T irol und im Ebersberger Forst bei München g e ­ sam m elt.

Rp-W erte auf D C -Fertigplatten K ieselgel 60 Merck, Darm ­ stadt (L aufm ittel: Benzol/A m eisensäure-äthylester/A m ei- sensäure = 1 0 :5 :3 V ol.) : A nhydrogrevillin D 0,30, orange, mit N H 3 blau, m it konz. H 2S 0 4 karm inrot; G revillin B 0 ,2 4 ; G revillin C 0 ,1 7 ; G revillin D 0 ,1 2 ; alle Grevilline gelb, mit konz. H 2S 0 4 lila.

I R (K B r ): 3 4 3 0 - 2 8 1 0 , 1 7 4 0 - 1 7 1 0 , 1615, 1575, 1520, 1445, 1385, 1280, 1215, 1175, 1125, 1010, 915, 825 und 775 c m - 1 ; UV (M eOH) : 393, 282 nm. U nterschiede in der Lage der CO-Bande und U V-M axima bei verschiedenen M essungen deuten darauf hin, daß m öglicherweise G em i­

sche der Tautom eren vorliegen. Auf diese W eise erklären E dwards und G ill 7 die unterschiedliche Carbonylschwin- gung von G revillin B (v c o 1715 — 1705 cm “ 1) und ihrer V erbindung B t {v c o 1736 c m - 1 ) .

7 R. L. Edwards u. M. G ill, J. C. S. P erkin I 1 973, 1921.

8 A us G revillin D , A cetanhydrid und einer Spur konz.

Schw efelsäure d argestellt. A ls N ebenprodukt entsteht ein farbloses P entaacetat, bei dem sich zusätzlich ein M olekül E ssigsäure an d ie exocyclische D oppelbindung addiert hat (M +: m /e 6 2 6 ). E ine analoge R eaktion wurde bei der säurekatalysierten A cetylierung der G revilline B und C b e­

obachtet.

9 T ypische F ragm ente: m /e 310 (M -18-28) und 294 (M- 1 8 -4 4 ). In w echselnder Intensität ist ein Peak m /e 354 sichtbar, der von einem O xidationsprodukt des G revillin D stam m en dürfte.

10 A ufgenom m en m it einem Varian X L -100 mit Tetram ethyl- silan (<5 = 0,0) als innerem Standard.

11 D ie Spektren der D ihydroxybenzoesäureester in CDC13 fin­

den sich b ei M. Zanger, Organic M agnetic R esonance 4, 1 [1 9 7 2 ].

12 V gl. z. B. A . J. W aring, A dvances in A licy clic Chem., V o l. 1 ,2 3 8 [1 9 6 6 ].

13 Zur Isolierung und U m lagerung eines natürlichen p-Chinols vgl. S. R. Jensen, A. K jaer u. B. J. N ielsen , A cta Chem.

Scand. 27, 367 [1 9 7 3 ].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under