• Keine Ergebnisse gefunden

Kasuistiken in der Diabetologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kasuistiken in der Diabetologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechungen

232 Ärzteblatt Sachsen 6/2002

Dr. med. Klaus Funke

Gesundheitszentrum GmbH, Potsdam UNI-MED Science, 1.Auflage 2002, 176 Seiten, 28 Abb., Hardcover 3-89599-605-X, EURO 44,80

Aktuelle Datenerhebungen und Hoch- rechnungen gehen von 4,5 Millionen Dia- betiker allein in Deutschland aus. Davon sind nur 5% Typ-2-Diabetiker. Die Prä- valenz des Diabetes mellitus Typ 2 steigt sprunghaft an, dies belegen nationale und internationale Studien. Hellmut Mehnert spricht von einer „Diabetes-Epidemie“:

Der Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich nicht schnell und mit gravierenden Symptomen am Beginn, sondern schlei- chend und in den ersten Jahren nach Manifestation. Durch seine Folgeerkran- kungen bewirkt er nicht nur eine erheb-

liche Einschränkung der Lebensqualität der Patienten, sondern verursacht auch hohe Kosten. Die Lebenserwartung von Diabetikern kann bis zu 30% reduziert sein. Die diabetes bedingten Folgeerkran- kungen (die diabetische Nephropathie bis zum Endstadium der Dialysebehand- lung, die diabetische Retinopathie mit dem Endstadium Erblindung, die diabe- tische Makroangiopathie sowie die dia- betische Mikroangiopathie und die Neu- ropatie, das diabetische Fußsyndrom mit den möglichen Folgen einer Amputation).

Dabei können die Folgen des Diabetes durch eine normnahe Einstellung des Kohlenhydratstoffwechsels, strikte Blut- druckkontrolle sowie Korrektur von Dys- und Hyperlipoproteinämien erheblich gemindert werden. Hierfür stehen eine Reihe neuer Medikamente zur Verfügung, die eine immer individuellere und ziel-

gerichtetere Versorgung ermöglichen.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Basisbetreuung durch den Hausarzt in enger Kooperation mit den Schwer- punktdiabetologen.

Dieses Buch verbindet in einzigartiger Art und Weise die individuellen Risiken und die möglichen Therapieoptionen mit der aktuellen Studienlage zu definierten Problemen. Damit ist es wie kein anderes fallorientiert und bietet konkrete Hand- lungsanleitungen für klar definierte häufig vorkommende Probleme bei Diabetikern.

Besonders für Hausärzte, die bei der Be- treuung und Versorgung der Typ-2-Dia- betiker den größten Anteil haben, ist dieses Buch geeignet, weil es problemorientiert, praxisnah und aktuell ist.

Dr. med. Antje Bergmann, Dresden Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Dresden

Kasuistiken in der Diabetologie

Herausgeber: R. Kunz, G. Ollenschläger, H.-H. Raspe, G. Jonitz und F.-W. Kolk- mann

Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2000 432 Seiten mit 20 Abbildungen und 74 Tabellen broschiert

ISBN 3-7691-0383-1 Preis: 39,95 Euro

Die Herausgeber haben uns im Herbst 2002 das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Evidenzbasierten Medizin in die Hand gegeben. Das Buch ist von 57 sachkom- petenten Autoren erstellt worden und es vermittelt die Praxis Evidenzbasierter Me- dizin (EbM) anhand fachtypischer Pro- blemstellungen. Beispiele aus Praxis und Klinik wie auch Sozialmedizin sind zu finden.

David Sackett, Pionier der EbM, defi- niert das rationale Entscheidungsinstrument wie folgt: „Wir verstehen heute darunter

den bewussten, expliziten und vernünf- tigsten Einsatz der gegenwärtig besten, externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten. Evi- denzbasierte Medizin zu praktizieren be- deutet, die individuelle klinische Erfahrung mit den besten zur Verfügung stehenden externen Nachweisen aus der systemati- schen Forschung zu integrieren“.

Trotz der vielen Autoren ist die Darstel- lung im Lehrbuch didaktisch einheitlich und klar sowie durch die Fallbeispiele ein- leuchtend und auf praktische Anwendung ausgerichtet.

Abbildungen, Tabellen und Schemata fas- sen die wichtigsten Aussagen gut zusam- men. Im Anhang findet sich ein Glossar und ein Kapitel mit wichtigen Kontakt- adressen.

Das vorliegende Lehrbuch stellt eine un- verzichtbare Quelle für alle, die eine Ein-

führung in das Sachgebiet suchen, dar.

Der Leser wird bei der Lektüre dieses Buches nicht müde, da es sehr informativ ist. Angesprochen werden Ärzte, Studen- ten, Interessierte und natürlich auch alle die im Gesundheitswesen Verantwortung zu tragen haben.

Mit dem Lehrbuch der Evidenzbasierten Medizin ist es gelungen, den Überblick über die Verfahrensweisen bei der Beschaf- fung und Bewertung von Therapieinfor- mationen zu erhalten. Nicht zuletzt wird Hilfestellung bei der Erkenntnis von Fort- bildungsqualität und bei der Bewertung von wissenschaftlichen Originalia gege- ben. Fazit für das Lehrbuch: EbM ist ein wichtiges Instrument zur Objektivierung und Entscheidungsfindung in der Medizin.

Dr. med. Hans-Joachim Gräfe Kohren-Sahlis

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin

in Klinik und Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Richtlinie für CO2-Abgaben muss jedenfalls eine einheitliche Bemes- sungsgrundlage für Emissionen und Mindeststeuersätze beinhalten, um CO2 – unabhängig davon, um

Auch hier wurde ein subjektiver Gesundheits- zuwachs durch die Rehabilitation und der Ver- bleib im alltäglichen Lebensumfeld als we- sentlicher Vorteil festgestellt. Gute

Durch seine Folgeerkran- kungen bewirkt er nicht nur eine erheb-.. liche Einschränkung der Lebensqualität der Patienten, sondern verursacht auch

Wird der Diabetes durch eine verbesserte Prävention verhindert, sinkt gleichzei- tig auch das Risiko für einen Schlagan- fall.. Allein dadurch, dass eine gezielte Präventionspolitik

Denn die kombinierte Einnah- me dieser beiden Substanzen für einen Suizid erscheint widersprüchlich, da es einige Publikationen gibt, welchen zu entnehmen ist, dass eine akute

Berichtet wird über einen letalen Stromunfall, bei dem über ein defektes, nicht den hiesigen Normen entsprechendes Ladegerät eines Smartphones, das während eines Vollbades in der

Natürlich geht Abkühlung aber auch ganz klas- sisch mit dem Sprung in einen erfrischend kühlen Hochgebirgs- see oder einem riesigen Eisbecher in der Salzburger Altstadt…

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige