• Keine Ergebnisse gefunden

Erntedank verstehen und erleben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erntedank verstehen und erleben"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule 1+2, Ausgabe 24, 6/2018 1

Erntedank verstehen und erleben

Jahrgangsstufen 1+2

Diana Newel

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • Grundnahrungsmittel von anderen Nahrungsmitteln unterscheiden

• Verstehen, dass manchmal mit Essen verschwenderisch umgegangen wird

• Sich bewusst werden, dass nicht alle genug zu essen haben

• Verstehen, dass es bis zur Ernte ein harter Weg ist

• Wissen, was das Erntedankfest bedeutet Methodenkompetenz: • Aufgabenblätter bearbeiten

• Überschriften suchen

• Fragen zum Text beantworten Sozialkompetenz: • Auf Fragen antworten

• Sich in der Gruppe austauschen

• Sowohl mit dem Banknachbarn als auch in der Gruppe zusammenarbeiten

• Zuhören

• Malen und Gestalten personale Kompetenz: • Eigene Meinung äußern

• Über eigene Erfahrungen sprechen

Erarbeitung

• Einzelarbeit

• Partnerarbeit

• Gruppenarbeit

• Plenum/Gespräch

Materialien

• Bildbetrachtung

• Sprechblasen beschriften

• Einkreisen

• Wörter ergänzen

• Fragen zum Text beantworten

• Bilder beschriften

• Malen und Gestalten

• Rätsel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach 2

Unterrichtsplanung

I. Hinführung

Das Material ist für vier Unterrichtsstunden gedacht, die aufeinander aufbauen (vier einzelne oder zwei Doppelstunden). Unter dem Punkt „Vorbereitung“ finden Sie Hinweise, die sich als Checkliste und zuweilen auch als Gestaltungshinweise verstehen lassen. Die erste und zweite Stunde lassen sich zudem tauschen. Es wird geraten, die vierte Stunde am Ende der Unterrichts- einheit zu belassen, da diese mit dem Erntedankfest abschließt.

Vorbereitung 1. Stunde:

Kopieren Sie M1 etwas größer und schneiden Sie die Bilder aus. Kopieren Sie M2 am besten mehrmals und schneiden Sie diese aus. Kopieren Sie M3 für jeden Schüler und M4 einmal auf Folie sowie zusätzlich für jeden Schüler. Schneiden Sie einen etwas größeren Papierstreifen, am besten in roter Farbe, zurecht.

Erarbeitung: 1. Stunde Einstieg:

Sitzkreis: (Legen Sie die beiden Bilder (M1) in die Mitte.)

(a) Bildbetrachtung: Die Kinder betrachten und beschreiben die Bilder.

(b) Impuls: Was könnte das Mädchen sagen und was der Junge im Einkaufskorb? (Sammeln Sie die Antworten und beschriften Sie die Sprechblasen. Legen Sie diese jeweils zu dem entsprechen- den Bild.)

(c) Resümee erarbeiten: Impuls: Was stellen wir fest, wenn wir unsere beiden Bilder mit den Sprechblasen ansehen? (Fassen Sie das Ergebnis auf dem Papierstreifen in einem Satz zusammen.)

Tipp: Prima wäre, wenn Sie die nun vollständig gestaltete Sitzkreismitte an einer Pinn- wand oder an der Wand im Klassenzimmer festhalten könnten. Der Papierstreifen dient dabei als Überschrift.

Vertiefung/Fixierung:

Einzelarbeit: Lebensnotwendige Nahrungsmittel erkennen und einkreisen.

Plenum: Gemeinsame Besprechung der Einzelarbeit sowie Erarbeitung eines Fazits (Folie, M4);

Festigung: Übertragung der Folie auf dasselbe Arbeitsblatt (M4)

Alternative: Für Schüler der 1. Klasse, die des Schreibens noch nicht mächtig sind, kann die Übertragung der Folie entfallen.

Vorbereitung 2. Stunde:

Kopieren Sie M5 und M6 in Anzahl der Schüler. Kopieren Sie einmal M7 (Spielkarten), kleben Sie diese auf Tonkarton und schneiden Sie die Karten aus. Kopieren Sie M8 in Anzahl der Kinder.

Erarbeitung: 2. Stunde Einstieg:

Plenum: Vorlesen der Geschichte (wenn die Schüler bereits lesen können, lesen sie abwechselnd vor; können die Schüler noch nicht lesen, lesen Sie die Geschichte vor)

Partnerarbeit zum Textverständnis: Gemeinsames Bearbeiten des Arbeitsblattes

→ M1

→ M2

→ M3

→ M4

→ M5

→ M6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Grundschule 1+2, Ausgabe 24, 6/2018 3

Unterrichtsplanung

Alternative: Für Schüler der 1. Klasse, sofern diese noch nicht lesen oder schreiben kön- nen, kann das Arbeitsblatt (M6) auf Folie kopiert und die Fragen von Ihnen vorgelesen sowie die Antworten von Ihnen notiert werden.

Vertiefung/Fixierung:

Sitzkreis:

Spiel: Karten ziehen und Fragen beantworten: Die Karten liegen verdeckt in der Mitte. Ein Kind zieht eine Karte und liest diese einem anderen Kind seiner Wahl vor. Dieses beantwortet die Fra- ge und zieht seinerseits nun wieder eine Karte.

Alternative: Können die Schüler noch nicht lesen, lesen Sie die Fragen vor.

Einzelarbeit: Lieblingsessen malen; Regal beschriften/malen als Hausaufgabe empfohlen.

Vorbereitung 3. Stunde:

Kopieren Sie M9 auf Folie und M9 bis M12 in Anzahl der Schüler.

Erarbeitung: 3. Stunde Einstieg:

Plenum: Bilder betrachten und beschreiben sowie eine Überschrift suchen; die Kinder übertragen diese Überschrift auf ihr Blatt.

Die Lösungen werden als Wortkarten angeboten.

Plenum: Bilder beschriften

Überleitung zum Dank: Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und betrachten Sie die Natur.

Impuls: Dass es die Sonne und den Regen und die gute Luft und die Wiese und die Bäume … gibt, das ist nicht selbstverständlich. Gott hat unsere Welt gut geschaffen – ihm verdanken wir das alles.

Vertiefung/Fixierung:

Malen und Gestalten, was die Saat zum Aufgehen und Wachsen benötigt Plenum: Informationen zum Erntedankfest und Rätsel

Hinweis: Tragen Sie Ihren Schülern auf, in der nächsten Stunde ihr Lieblingsobst und -gemüse sowie ihre Lieblings-Grundnahrungsmittel (z.B. Reis, Nudeln …) so- wie Dinge aus der Natur (z.B. Laub/Blätter, Blumen …) mitzubringen. Kündi- gen Sie die gemeinsame Erntedankfeier an. Eventuell machen Sie mit den Schülern aus, wer was mitbringt, um zu gewährleisten, dass es an nichts feh- len wird.

→ M7

→ M8

→ M9.1, M9.2

→ M10.1, M10.2

→ M11

→ M12

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Grundschule 1+2, Ausgabe 24, 6/2018 5

M1 

(Kein) Hunger

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

8 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

M4 

Was wir uns merken wollen

Vervollständige die Sprechblasen und male dann die beiden Kinder aus.

und

gehören zu unseren Grundnahrungsmitteln.

Nicht alle Menschen haben genug zu

und zu .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Grundschule 1+2, Ausgabe 24, 6/2018 9

M5 

Das Pausenbrot Lena geht in die 2. Klasse. Heute Morgen hat ihre Mama ihr ein Pau- senbrot mit Käse und Salat einge- packt. Als Lena ihre Brotbox öffnet, ver-

zieht sie das Gesicht. „Iiiiiih!“ ruft sie, „diesen Käse mag ich nicht!“ Sie wirft das Brot in den nächsten Mülleimer und geht mit ihren Freun- dinnen zum Kiosk. Dort kauft sie sich eine Semmel und etwas Süßes.

Anna, die mit Lena in eine Klas- se geht, hat Lena dabei beobach- tet. Wie gerne würde sie zu dem Mülleimer gehen und das Brot hi- naus nehmen. Sie hat nämlich ei- nen tierischen Hunger, doch ihre

Mama konnte ihr heute nur einen Apfel mitgeben. „Wir ha- ben diesen Monat nur noch wenig Geld“, hatte sie Anna am Morgen erklärt. Anna knurrt der Magen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Grundschule 1+2, Ausgabe 24, 6/2018 13

M9.1 

Wie lautet die Überschrift?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

18 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

M12 

Suche die Antworten im Text und die Wörter dann im Wortsalat.

1. Wann ist das Erntedankfest?

2. Wem wird gedankt?

3. Was wird mit Erntegaben geschmückt?

4. Wofür wird gedankt?

H E R B S T K X R X A A A I X N Y W W X R B T X W A X C A E X W P A H G O T T X Y E

Grund zum Feiern

Für die Ernte danken – das ist sehr wichtig!

Das tun wir am Erntedankfest. Dieses findet im Herbst statt. Kirchen werden mit Erntegaben geschmückt und alle danken im Gottesdienst Gott für die Ernte. Wir machen uns dabei klar:

Dass wir Essen haben ist nicht selbstverständ- lich. Manchmal gibt es dann noch ein Fest-

essen und manchmal auch einen Umzug.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich der Korrekturleser dank einer guten Spalten- und Schriftstilerkennung kaum noch um Formatierungen kümmern muß oder sich dank Einzelblatteinzug und Multitasking

Vermerke nach dem BauGB (insbesondere Sanierungsgebiet, Umle­ gungsgebiet) ... Fragen zu Teil C „Eintragungen in Abt. Überblick über die häufigsten Eintragungen in Abt. III und

Gottes Gnade 220 Hermeneutische Perspektive - Blick in die Gegenwart

Hier finden Sie ein paar Tipps, wie Sie Ihrem Kind den Zugang zu Büchern und damit zum Lesen erleichtern und so die Entwicklung seiner Lesekompetenz fördern und unterstützen

Sie lässt mich dann einfach in Ruhe und sagt auch meinen Geschwistern, sie sollen mich nicht nerven. Das ist echt nett

Tabellen begegnen uns in vielen Bereichen des täglichen Lebens, z. bei Eintrittspreisen, in Umfra- gen, beim Sport. Die Informationen daraus zu lesen und diese zu verstehen ist

Im vorliegenden Band werden einige größere und kleinere interessante Aktionen rund ums Lesen vorgestellt.. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich Leseerfahrungen sammeln, wobei

Dass zum Beispiel nicht nur die Deutschnoten, sondern alle (!) Noten der Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, später im Schnitt besser sind als diejenigen der Kinder,