• Keine Ergebnisse gefunden

Leitidee Raum und Form: Winkel und Winkelsummen - Mathematik kooperativ Kl. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitidee Raum und Form: Winkel und Winkelsummen - Mathematik kooperativ Kl. 7"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E. Wiecha/S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 7 © Auer Verlag

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2

Leitidee Raum und Form 3 Winkel im Schnittpunkt von Geraden (Gruppenarbeit) 3 Winkelsumme im Dreieck (Gruppenarbeit) 7

Lösungen 10

Methodensteckbrief 13

Gruppenarbeit 13

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

E. Wiecha/S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 7 © Auer Verlag

Leitidee Raum und Form

Winkelgrößen entdecken

1 Findet euch in einer 5er- oder 7er-Gruppe zusammen 2 Nehmt euch die folgenden Materialien:

Kreide in 2 verschiedenen Farben 6 m Schnur oder 3 Schnüre zu je 2 m (Zeitungs-)Papier

3 Geht leise (!) auf den Schulhof und sucht euch einen ausreichend großen Platz zum Arbeiten (mindestens 3 m × 3 m).

4 Bearbeitet die folgenden Aufträge, ohne die anderen Gruppen zu stören.

Auftrag 1 a Stellt in der Gruppe die folgenden, sich schneidenden Geraden dar:

b Tragt die Winkel hier in die Zeichnung ein und beschriftet sie mit α, β, γ, δ. Wenn ihr Tipps benötigt, holt euch Hilfekarte 1.

c Beschreibt die besonderen Winkelbeziehungen.

Besonderheit:

d Gebt an, ob es gleich große Winkel gibt und welche das sind.

e Stellt eine Vermutung auf, wie ihr beweisen könnt, ob die Winkel wirklich gleich groß sind.

f Überlegt und probiert, wie ihr die Winkelgrößen mit den gegebenen Materialien festhalten und so in den Klassenraum transportieren könnt.

g2

g1

Winkel im Schnittpunkt von Geraden 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

E. Wiecha/S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 7 © Auer Verlag

2

3

Winkel im Schnittpunkt von Geraden

Winkel im Schnittpunkt von Geraden Hilfekarte 1: Winkelbeschriftungen

Zu Auftrag 1:

Beschriftung der vier Winkel mit den griechischen Buchstaben: α, β, γ, δ.

Gegen den Uhrzeigersinn beschriften.

Zu Auftrag 2:

Beschriftung der vier Winkel mit den griechischen Buchstaben: α, β, γ, δ.

Gegen den Uhrzeigersinn beschriften, dabei zuerst einen Kreis α1, β1, γ1, δ1 schließen, dann den zweiten mit α2, β2, γ2, δ2 beschriften.

g2

g1

δ γ β α

k3

k1 k2

δ1 γ1 β1 α1

δ2 γ2 β2 α2

Hilfekarte 2: Winkelbeziehungen an sich schneidenden Geraden

Zu den Aufträgen 1 und 2:

Nebenwinkel sind Winkel, die direkt nebeneinanderliegen und an die gleiche Gerade grenzen, z. B. α1 und β1. Sie ergeben zusammen 180° bzw. einen gestreckten Winkel:

α1 = 40°, β1 = 140°; 40° + 140° = 180°.

Scheitelwinkel sind Winkel, die sich an einer „Geradenkreuzung“ gegenüberliegen, z. B. α1 und γ1. Sie sind gleich groß: α1 = γ1.

Stufenwinkel sind Winkel, die an parallelen Gerade liegen, z. B. α1 und α2. Sie sind gleich groß: α1 = α2.

Wechselwinkel sind Winkel, die an parallelen Geraden liegen, aber auf unterschied- lichen Seiten des Scheitels, z. B. α1 und γ2. Sie sind gleich groß: α1 = γ2.

k3

k1 k2

δ1 γ1 β1 α1

δ2 γ2 β2 α2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

9

E. Wiecha/S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 7 © Auer Verlag

Leitidee Raum und Form

2

Aufträge der Gruppenarbeit

1 Jeder zeichnet mithilfe der Schablone das gegebene Dreieck in sein Heft.

2 Jeder benennt die 3 Innenwinkel mit α, β und γ.

3 Jeder misst allein die Winkelgrößen und notiert sie so in seinem Heft:

α = ; β = ; γ = .

4 Vergleicht nun eure Winkelgrößen. Beschreibt, was euch auffällt, und formuliert eine gemeinsame Lösung. Begründet diese Lösung.

5 Betrachtet die Summe der Winkel und beschreibt eure Beobachtung.

6 Zerreißt oder schneidet die Dreiecksschablone so in 3 Teile, dass die Winkel des Dreiecks nicht beschädigt werden.

7 Jeder zeichnet in sein Heft eine Gerade und die Winkel nun nebeneinander an diese Gerade. Jeder bestimmt die Größe des entstehenden Winkels (aus den 3 Spitzen).

S

8 Betrachtet eure Ergebnisse und formuliert eine Regel dazu.

9 Nehmt eine andere Schablone und überprüft eure Regel. Notiert die Ergebnisse in eurem Heft.

Winkelgrößen: , ,

Winkelsumme: R:

? α

Winkelsumme im Dreieck

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Lösungen

E. Wiecha/S. Hartkopf-Scholz: Mathe kooperativ! Klasse 7 © Auer Verlag

S. 4 / 5 1 a

1 c Besonderheit: 1. Es gibt genau 4 Winkel.

2. Nachbarwinkel ergeben in der Summe 180°.

1 d Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß: α = γ β = δ

1 e 1. Die Winkel messen. (Mit dem Geodreieck schwierig!)

2. Mit Zeitungen die Winkel knicken und dann aufeinanderlegen (deckungsgleich).

1 f 1. „Zeitungswinkel“ mitnehmen 2. Nachzeichnen

2 a

2 c Besonderheit: 1. Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.

2. Stufenwinkel sind gleich groß.

3. Nachbarwinkel ergeben 180°.

2 d α1 = γ1 = α2 = γ2; β1 = δ1 = β2 = δ2

2 e z. B.: α1 + β1 = 180° (Winkelart: Gestreckter Winkel) 2 f R: α1 + β1 + γ1 + δ1 = 360° (Winkelart: Vollwinkel)

g2

g1

α δ γ

β

k3

k1 k2

α1 δ1 γ1

β1

α2 δ2 γ2

β2

b

b

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

III.) Bearbeite die Aufgabe 4 mit einem neuen Partner (A-B, B-A). 4 Wenn ihr fertig seid, wählt jeder einen zweiten Interviewpartner aus, diesmal einen, der eine

Zwei Terme sind äquivalent, wenn beide den gleichen Wert haben (nachdem für die Variablen Zahlen ein- gesetzt wurden).. Gib an, welches Rechen- zeichen zwischen der Zahl und

Wenn sie sich nicht alle in einem Punkt schneiden, korrigiere deine Zeichnung?. d Stich in M ein und stelle den Radius von M zu einem

1 Stellt euch gegenseitig eure Zahlen vor und schreibt sie auf die Karten.. 2 Versucht zu jeder Zahl 2 weitere Partner aus den anderen Gruppen

Spielende: Das Spiel endet, wenn alle Gruppenmitglieder die Regel herausgefunden ha- ben oder alle Figuren richtig zugeordnet wurden.. Werden Karten nicht richtig zugeordnet,

Quizshow zu den Größen Gewicht, Länge und Zeit (Der heiße Stuhl) 11 Wiederholung der Größen: Einheiten und Umrechnungszahlen (Ich – Du – Wir) 16.. Lösungen

Finde und formuliere mindestens 5 Fragen oder Aufgaben zum Thema „Die Grundrechen- arten: Fachbegriffe und Rechengesetze“.. Löse und be- antworte deine Fragen

-ne Ich habe sechs Flächen, aber nicht alle