• Keine Ergebnisse gefunden

Weihnachtsmarkt 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weihnachtsmarkt 2015"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe-Nummer 48 Einzelpreis 30,50 Donnerstag, 26. November 2015

Mitteilungsblatt

mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen der Gemeinde

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach · Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach

Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, 75236 Kämpfelbach, Tel. (07232) 303030, Fax (07232) 303039 · info@langer-werbeteam.de

17. Bilfinger

Weihnachtsmarkt 2015

28. und 29.11.2015 bei der alten Kelter

Öffnungszeiten:

Samstag, 15.00 bis 23.00 Uhr

16.00 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Kleiner und Enthüllung der Mäddich-Figuren

Sonntag, 11.00 bis 21.00 Uhr

Mit Rahmenprogramm · Weihnachtsmarktquiz · Kutschenfahrten · Ponyreiten

✶ ✶

✶ ✶

✶ ✶

(Programm und Kulinarisches ab S. 23)

(2)

E-Mail gemeinde@kaempfelbach.de Internet www.kaempfelbach.de Rathaus Ersingen

Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach, Telefon 0 72 31- 88 66- 0 Ämter: Bürgermeister, Hauptamt/Ordungsamt,

Bürgerbüro, Standesamt, Bauamt Sprechzeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

zusätzlich Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Rathaus Bilfingen

Hauptstr. 17, 75236 Kämpfelbach, Telefon 0 72 32 - 23 50 Ämter: Bürgerbüro – Tel: 23 50

Liegenschaftsverwaltung – Tel: 31 51 33 Sprechzeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

zusätzlich Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters

Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat – Telefon 07231 - 88 66 -12 –, möglich.

Wassermeister Klaus Vielsack,Tel.-Nr. privat 0 72 31 - 8 16 66

Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst

bundesweite Rufnummer

116 117

Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, stehen in dringenden Fällen die Notfallpraxen (Mo., Di. u. Do. von 19.00 – 24.00 Uhr, Fr. 16.00 – 24.00 Uhr, Mi. 14.00 – 24.00 Uhr, Sa. So. und Feiertag 08.00 – 24.00 Uhr) zur Verfügung.

Kinder- u. Jugendärztlicher Notdienst

(von Fr. 19.00 – Mo. 7.00 Uhr, von Mi. 13.00 – Do. 7.00 Uhr, Vorabend Feiertag 19.00 – Folgetag Feiertag 7.00 Uhr)

Kinderklinik Pforzheim: Telefon

(0 72 31) 9 69-29 69 Bereitschaftsdienst der Apotheken

Samstag, 28.11.2015

Schloss-Apotheke, Neul.-Bauschlott, Pforzheimer Str. 5, Tel. 07237-1500 Doc Morris-Apotheke, Pforzheim, Museumstr. 4, Telefon 07231-5898071 Tiergarten Apotheke, Strietweg 70, Telefon 07231-414500

Sonntag, 29.11.2015

Apotheke im Centrum, Birkenfeld, Hauptstr. 54, Tel. 07231-480777 Sonnen-Apotheke, Pforzheim, Leopoldstraße 5, Tel. 07231-15409714 Mittwoch, 02.12.2015

Christoph-Apotheke, Pforzheim, Christoph-Allee 11, Tel. 07231-312140 Apotheken-Notdienstfinderunter kostenfreier Festnetz-Nr. 08 00 - 0 02 28 33,von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS „apo” unter 2 28 33(je max. 69 ct/Min) sowie unter www.aponet.de.

Zahnärztlicher Notdienst

Unter Rufnummer 06 21 - 38 00 08 18 zu erfragen

Notrufe

Polizei 110

Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112

DRK Krankentransport (0 72 31) 1 92 22

DRK Hausnotruf (0 72 31) 3 73-2 88

Erdgas Südwest GmbH Ettlingen (0 72 43) 2 16-0 Störungsmeldestelle Strom (08 00) 3 62 94 77

Erdgas (0 18 02) 05 62 29

Kabel BW (0 18 06) 88 81 50 Bezirkszentrum Birkenfeld (0 72 31) 45 41

Gemeindeverwaltung Kämpfelbach

Notdienste

BioWärme Ersingen

Geschäftsstelle Tel. 07231-981520 – www.biowaerme-ersingen.de Störungen/Umstellung auf Nahwärme:Tel. 07231-5660060 täglich 8.00 - 20.00 Uhr

Beratung und Hilfe

Sozialstation Kämpfelbach e.V.

Laubigstr. 1, Telefon: 07231-88677-0; Fax: 07231-88677-19 E-Mail: info@sozialstation-kaempfelbach.de

www.sozialstation-kaempfelbach.de Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.00 – 13.00 Uhr

Sozialer Dienst:Edith Peichl: 07231-88677-10 Tagespflege:Carola Egen: 07231-88677-20 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 – 16.30 Uhr

Geschäftsführung:Claudia Vögele: 07231-88677-16

Markus Schweizer(Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.V., Telefon 0 72 31-12 81 30

Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.V.: Familienhebamme, Kinderkran- kenpflegerin, Familienbegleitung u. -pflege. Unterstützung für Familien mit Kindern unter 3 J. Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/128-844

E-Mail: tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de | www.caritas-pforzheim.de

Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Mo. – Fr. von 8 – 22 Uhr, Tel.

01802-6622464 (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung)

Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test – anonym und kostenlos – Gesund- heitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: 07231-3089580, E-Mail: Heike.

Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di. 13.30 – 18 Uhr (bis 19.30 Uhr n.V.), Do.

8 – 14 Uhr (ab 7 Uhr n.V.). AIDS-HilfePforzheim e.V., Goldschmiedeschulstr.

6, Pforzheim, Tel. 07231-441110, E-Mail: info@ah-Pforzheim.de; Sprechzeiten:

Mo., Di., Mi., Fr. 9 – 12 Uhr, Do. 14 – 18 Uhr

miteinanderleben e.V.,Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugend- sozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstr. 70, Pforz- heim, Tel.: 07231-589020, Fax: 07231-58902111, www.miteinanderleben.de

Diakonisches Werk: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter 07231-378712. Staatl. an- erkannte Beratungsstelle nach § 219, Schwangerenberatung, Schwanger- schaftskonfliktberatung,Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzl. Beratung:

Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter 07231-378758. Fach- stelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis,Pestalozzistr. 2, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter 07231-378731

Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot,Westl. 120, Pforz- heim, Tel. 07231-566196-0 (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@

wichernhaus-pforzheim.de

pro familia Pforzheim e.V.,Parkstr. 19-21, Pforzheim, Tel. 07231-6075860

Plan B gGmbH, Jugend-, Sucht- und LebenshilfenBeratung und Behand- lung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Anhehörige.

Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim, Tel. 07231-922770, Mo. + Di. + Do. 09.00 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 14 - 18 Uhr, Fr. 09 - 13 Uhr. Termine nach Vereinbarung.

Lilith – Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt,Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel. 07231-353434, info@

lilith-beratungsstelle.de, www.lilith-beratungsstelle.de. Unsere Telefonzeiten:

Mo., Do. und Fr. von 9 – 12 Uhr, Mi. von 14 – 16 Uhr sowie Do. von 16 – 18 Uhr.

bwlv-Zentrum Pforzheim, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen,Tagesklinik, Off. Sprechstd. (Mo. 13. – 15 Uhr), Anlauf- stelle Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr,Telefon 0171- 8025110, tägliche Bereitschaft.

Sterneninsel e.V.,Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Pforzheim und Enzkreis, Wittelsbacherstraße 18, 75177 Pforzheim, Tel. 07231-8001008.

Anlaufstelle bei Essstörungen,Tel. 07231-9227760, Di., Mi., Fr. (AB wird regelmäßig abgehört), E-Mail: anke.wohlbold@planb-pf.de, Internet:

www.planb-pf.de; Plan B, Beratungsstelle, Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim.

(3)

Geburt

19.09.2015 in Pforzheim: Ela

Eltern: Nikola und Doris Sokol geb. Vitez, Kämpfelbach-Ersingen, Heine- str. 17

Sterbefälle

13.11.2015 in Pforzheim

Martina Schmidgeb. Rumpel,53 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Than- weg 1/2

18.11.2015 in Kämpfelbach

Joachim Bauer,58 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Zunftgasse 10 19.11.2015 in Kämpfelbach

Waldemar Erhard,88 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Brötzinger Str. 3 19.11.2015 in Karlsbad

Egon Wolf, 82 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Gartenstr. 26 21.11.2015 in Pforzheim

Peter Keuchel,65 Jahre, Kämpfelbach-Bilfingen, Steiner Str. 2

OT Ersingen

• 1 Kinderhandschuh rot/pink

Bilfinger „Rain“ wird saniert

Bei der Sanierung erhält der „Rain“, links oberhalb der Bilfinger Haupt- straße, neue Versorgungsleitungen und eine neue Mauerkrone mit verzinktem Füllstabgeländer.

Aus der Gemeinderatssitzung Altersjubilare

Im Dezember 2015 im Ortsteil Ersingen

04.12. Jürgen Noß,Brötzinger Straße 1 75 Jahre 13.12. Renate Wolf,Lange Straße 18 80 Jahre 21.12. Wolfgang Reinhardt,Kelterstraße 17 75 Jahre 25.12. Annemarie Langner,Bergstraße 16 85 Jahre 26.12. Volker Steinbrück,Bergstraße 3 70 Jahre 29.12. Renate Barthel,Bahnhofstraße 37/1 75 Jahre

Im Dezember 2015 im Ortsteil Bilfingen

11.12. Walter Karl,Walchenstraße 3 75 Jahre

Sperrmüllbörse / Umweltecke

Restmüll / Bioabfall

Ersingen/Bilfingen: Freitag, 27. November 2015

Leerung der grünen Tonne

OT Bilfingen

Montag, 30. November 2015 flach Dienstag, 1. Dezember 2015 rund

November Ispringen Königsbach Dezember Ispringen Königsbach

17 Di 14:00 – 17:30 1 Di

18 Mi 9:00 – 12:30 2 Mi 14:00 – 17:00 9:00 – 12:30

19 Do 14:00 – 17:00 9:00 – 12:30 3 Do 9:00 – 12:30

20 Fr 9:00 – 12:30 4 Fr 14:00 – 17:00 9:00 – 12:30

21 Sa 13:00 – 16:00 8:30 – 11:30 5 Sa 13:00 – 16:00 8:30 – 11:30

22 So 6 So

23 Mo 7 Mo

24 Di 14:00 – 17:30 8 Di 14:00 – 17:30

25 Mi 9:00 – 12:30 14:00 – 17.30 9 Mi 14:00 – 17:30

26 Do 14:00 – 17.30 10 Do 9:00 – 12:30 14:00 – 17.30

27 Fr 9:00 – 12:30 14:00 – 17.30 11 Fr 14:00 – 17.30

28 Sa 8:30 – 11:30 13:00 – 16:00 12 Sa 8:30 – 11:30 13:00 – 16:00

29 So 13 So

30 Mo 14 Mo

15 Di 14:00 – 17:00

16 Mi 9:00 – 12:30

Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach

Fundbüro

Standesamtliche Nachrichten

>>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<<

„Bescherung“ ist erst Heiligabend!

Deshalb rät die Feuerwehr allen Eltern, ihren Kindern mit Beginn der Advents- zeit besondere Aufmerksamkeit zu schenken und folgende Tipps zu beachten:

Keinen trockenen Adventskranz kaufen.

Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden.

Kranz nicht in der Nähe von Heizkörpern, Vorhängen usw. aufstellen.

Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.

Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln.

Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Platz aufbewahren.

Wenn die Eltern dabei sind, können die Kinder mit Sicherheit alle vier Kerzen anzünden.

Eine besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen

IHRE Feuerwehr 콯

112.

(Bitte beachten Sie den Text „Veröffentlichung von Alters- und Ehe- jubiläen” auf Seite 4)

(4)

Die großen Höhenunterschiede in der Bilfinger Ortsmitte wurden bei der einstigen Bebauung durch drei sogenannte „Raine“ überwunden. Diese etwa drei bis vier Meter hohen parallel zur Hauptstraße verlaufenden

„Höhenwege“ erschließen über eine längere Distanz die Wohnhäuser und ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen auf der Südseite der Ortsdurchfahrt der Landesstraße (L 570). Der erste Rain zwischen den Gebäuden Nr. 28 und 36 soll nun saniert werden.

Wie Bauamtsleiterin Carola Micol dem Gemeinderat berichtete, muss unter anderem das marode Geländer aus Gründen der Verkehrssiche- rungspflicht dringend erneuert werden. Dies erfordert aus statischen Gründen eine aufwendige Erneuerung der stahlarmierten Mauerkrone aus Beton als Fundament für das künftige Füllstabgeländer sowie einen neuen Straßenbelag mit verbesserter Straßenentwässerung. Um spätere Aufgrabungen möglichst zu vermeiden, soll im Zuge dieser Maßnahme der Abwasserkanal erneuert und die Wasserversorgungsleitung auf einer Länge von 75 Metern durch eine Ringleitung versorgungssicher optimiert werden.

Da dieser erste „Rain“ im Bereich der Bilfinger Ortskernsanierung liegt, werden die Kosten für die Geländersanierung und den Straßenbau im Rahmen des Landessanierungsprogramms in Höhe von 60 Prozent bezuschusst. Die Kosten für Abwasser- und Wasserleitung trägt die Gemeinde alleine. Die Gesamtbaumaßnahme ist mit rund 130.000 Euro veranschlagt. Während der Sanierung der Mauerkrone muss die Haupt- straße für etwa zwei Wochen halbseitig gesperrt werden.

Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern

Entscheidung über das Einvernehmen zu den Baugesuchen des Landeratsamtes vertagt

Das Landratsamt Enzkreis hat für zwei Wohncontaineranlagen für Asyl- suchende in Kämpfelbach Bauanträge gestellt. Der Gemeinderat vertagte am Montagabend mit Stimmenmehrheit von CDU, Liste Mensch und Um- welt und zwei Ratsmitgliedern der Freien Wähler die notwendige Entscheidung über das Einvernehmen der Gemeinde. Die Frage, wo die Wohncontainer in den Kämpfelbacher Ortsteilen Ersingen und Bilfingen untergebracht werden sollen, lässt damit die Mehrheit des Rates wieder offen.

Wohncontainer auf dem Bolzplatz an der Laubigstraße in Ersingen und auf einem Wiesengelände am Königsbacher Weg, das ist eigentlich die Beschlusslage nach der Sitzung vom 21. September dieses Jahres. Bei der Bürgerinformationsveranstaltung in der Weinbrennerkelter mit allen Ratsfraktionen am 9. November konnte Enzkreisvize Wolfgang Herz mit ins Landratsamt nehmen, dass die Fraktionen von CDU, FWV und SPD zu diesen Standorten stehen, wenn die Zahl der dort einziehenden Asyl- bewerber auf jeweils 40 Personen beschränkt bleibt. Herz wies darauf hin, dass die schon vorher gefertigten Bauanträge, zwar von höheren Zahlen ausgehen, der Rat solle sich aber nicht irritieren lassen, die zur Bedingung genannte Zahl 40 sei zur Kenntnis genommen worden.

Bürgermeister Kleiner hat im Beschlussantrag an den Rat ausdrücklich diese Bedingung auch ausdrücklich aufgenommen. Beim Rathaus sind bis zur Ratssitzung am Montag auch keine weiteren Standortvorschläge der Fraktionen eingegangen. Überraschend erklärte nun Siegried Böhm dem Gremium, dass aus verschiedenen Gründen die CDU-Fraktion den Beschluss zur Favorisierung von zwei Standorten vom 9. November als gegenstandlos ansehe. Unter anderem verwies Böhm darauf, dass die beiden Bauanträge Containeranlagen beinhalten, die weit über die Zahl von 40 Wohnplätzen hinausgingen. Böhm stellte den Antrag die Bauge- suche ohne Abstimmung abzusetzen und neu über mögliche Standorte zu beraten. Diesem Antrag wurde wie oben beschrieben zugestimmt.

Zuvor machte Eddi Vögele (FWV) deutlich: „Wir schaffen das mit dieser Haltung der CDU in Kämpfelbach nicht“. Und weiter: „Wenn wir das mit den Standorten nicht auf die Reihe bekommen, ist unser Vereinsleben durch die Beschlagnahme der Sport- und Festhallen in Gefahr“. Seitens der SPD sagte Thomas Seyffarth, dass er den CDU-Antrag nicht verstehe.

Böhm habe am 9. November gesagt, dass er zu dem Standortkonsens stehe, wenn es bei 40 Bewohnern pro Containeranlage bleibe. „Wir müs- sen eine Entscheidung treffen, wenn wir nicht zu Getriebenen werden wollen“, so Seiffarth. Nun wurden von Christine Fischer beispielweise die Weinbrennerkelter Bilfingen oder der Parkplatz Schlossgasse Ersingen genannt. Die CDU nannte unter anderem den Hartplatz des TuS Bilfingen

als möglichen Standort. Kleiner wies darauf hin, dass dort weder Wasser noch Abwasser oder Strom vorhanden sind. Vor allem liege dieses Gelände auf Königsbach-Steiner Gemarkung, so dass Asylbewerber, die dort wohnen, nicht Kämpfelbach, sondern der Gemeinde Königsbach- Stein auf das Kontingent angerechnet würden. Text und Foto: Schott

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren

Aufgrund des neuen Bundesmeldegesetzes, das seit dem 1. November gültig ist, dürfen nach § 50 Abs. 2 Satz 5 BMG nurnoch Altersjubilare ab dem 70. Geburtstag und jeder fünfte weitere Geburtstag (also der 70., 75., 80., 85., …Geburtstag) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag (also der 100., 101., 102., … Geburtstag) veröffentlicht werden. Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehe- jubiläum.

Auch in Zukunft haben Sie die Möglichkeit nach § 50 Abs. 5 BMG eine sogenannte Pressesperre zu beantragen. Diesen Antrag können Sie in unseren Bürgerbüros stellen.

Weitere Informationen zum Bundesmeldegesetz finden Sie auch auf den Seiten des Bundesministeriums des Innern unter www.bmi.bund.de

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- buchverlage

Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften.

Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adress- büchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden.

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen.

Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Kämpfelbach, Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft

Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz (BMG),

§ 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundes- meldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mit- glieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften.

Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegat- ten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesell- schaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften.

Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen.Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Über- mittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt.

Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Kämpfelbach, Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu einem Wi- derruf.

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der

Amtliche Bekanntmachungen

(5)

Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund

§ 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die ge- genwärtige Anschrift.

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen.

Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Kämpfelbach, Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Asyl, Information zu den Wohncontainerstandorten

In der Sitzung vom 16.11.2015 wurde seitens der CDU Fraktion weitere Vorschläge für die Standorte der Container zur Unterbringung von Asyl- bewerbern vorgetragen. Diese Vorschläge sollten als Information für die Mitbürger auch im Mitteilungsblatt der Gemeinde Kämpfelbach veröf- fentlicht werden. Nachfolgend nun die ab dem 16.11.2015 bis dato bei der Verwaltung eingegangenen Standortvorschläge einzelner oder meh- rerer Gemeinderäte. Zuvor erhielt die Verwaltung keinerlei Vorschläge aus dem Gremium.

Die von den Gemeinderäten eingereichten Standortvorschläge werden erstmals, ohne Wertung und abschließende Prüfung (z.B. Eigentumsver- hältnisse) durch die Verwaltung und dem LRA Enzkreis, veröffentlicht.

1. Vorschlag Gemeinderat Hr. Dr. Kolb vom 16.11.2015 Laierbergstr./Vaihenwiesenstr

Wilferdinger Str.

2. Vorschlag Gemeinderätin Fr. Bellitto vom 17.11.2015 Friedenstr.

Parkplatz Schloßgasse

3. Vorschlag Gemeinderat Hr. Hein vom 17.11.2015 Straßen- (Bohn-)äcker, Ortseingang Bilfingen, geplanter Feuerwehrhausstandort

(6)

Bilfingen, Benzstraße/Dieselstraße

Bauhof/Lagerplatz

Eisinger Str. Bolzplatz

TuS Bilfingen, Hartplatz

4. Vorschlag Gemeinderäte Hr. Dr. Kolb, Hr. Böhm, Hr. Klittich, Hr. Hein, Hr. Scholder vom 18.11.2015

Flächen zwischen Ersingen und Bilfingen

Bereich Antoniuskapelle

(7)

Regenüberlaufbecken zwischen Ersingen und Bilfingen

Öffentliche Bekanntmachung der Jahresrechnung 2014

Das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 wurde in der Gemeinderatssitzung am 16. November 2015 festgestellt.

Die Jahresrechnung liegt gemäß § 95 b Abs. 2 der Gemeindeordnung in der Zeit vom 30. November 2015 bis 8. Dezember 2015 im Rathaus Ersingen während der Dienststunden öffentlich aus.

Kämpfelbach, den 19. Dezember 2015 Der Bürgermeister

gez. Kleiner

Bereich Hochbehälter Beizle

Öffentliche Bekanntmachung des Jahres- abschlusses 2014 der Wasserversorgung

Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss der Wasserversorgung Kämp- felbach 2014 in der Sitzung am 16. November 2015 festgestellt. Der Jah- resgewinn 2014 mit 45.722,18 EUR wird vorgetragen. Der restliche Jahresgewinn mit 313.938,78 EUR bleibt vorgetragen.

Der Jahresabschluss wird hiermit gemäß § 16 Abs. 4 EigBG wie folgt öffentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig liegt der Jahresabschluss und der Lagebericht in der Zeit vom 30. November 2015 bis 8. Dezember 2015 im Rathaus Ersingen während der Dienststunden öffentlich aus.

Kämpfelbach, den 19. Dezember 2015 Der Bürgermeister

gez. Kleiner

(8)
(9)

Flüchtlinge im Enzkreis

Teil 16: Beschäftigung, Arbeit und Ausbildung

Viele Tausend Menschen suchen zurzeit Zuflucht in Deutschland. Woher kommen diese Menschen, wo und wie werden sie untergebracht, dürfen sie arbeiten und wenn ja, ab wann? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt eine Artikelserie, die im Mitteilungsblatt erscheint.

Flüchtlinge sollen und dürfen arbeiten

Eine feste Arbeitsstelle sorgt nicht nur für eigenes Einkommen, sie gibt auch Sicherheit und hilft bei der Integration sowie gegen die Langeweile, unter der viele Flüchtlinge leiden; deshalb dürfen sie bereits nach drei Monaten arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Voll- oder Teilzeitstelle, einen 450-Euro-Job oder ein Praktikum handelt.

Generell gilt auch für Flüchtlinge und Asylbewerber der jeweilige Tarif- vertrag. Jede Beschäftigung muss von der Ausländerbehörde im Land- ratsamt genehmigt werden.

Außerdem stellt die Agentur für Arbeit im Rahmen der sogenannten Vor- rangprüfung fest, ob für die angestrebte konkrete Stelle ein deutscher oder EU-Bürger zur Verfügung steht; dann darf der Flüchtling nicht ein- gestellt werden. Nach 15 Monaten Aufenthalt in Deutschland erfolgt diese Prüfung nicht mehr, nach vier Jahren oder mit der Anerkennung durch das Bundesamt ist die Zustimmung der Agentur für Arbeit gar nicht mehr erforderlich.

Eine Berufsausbildung oder ein Praktika im Rahmen eines Studiums müs- sen nach drei Monaten nicht mehr von der Agentur, wohl aber von der Ausländerbehörde genehmigt werden. Das gleiche gilt für Menschen mit einem Hochschulstudium in einem Mangelberuf. Detaillierte Informatio- nen stehen auf www.arbeitsagentur.de/Unternehmen.

Meist scheitert eine schnelle Beschäftigung an fehlenden oder nicht nachweisbaren beruflichen Qualifikationen – soweit die Menschen eine solche erlangt haben. Ausbildungen, wie wir sie in Deutschland kennen, sind in den meisten anderen Ländern der Welt unbekannt. Soweit Flücht- linge in ihrem Heimatland berufstätig waren, können die Fähigkeiten sowie die Abschlüsse von Schule und Universität anerkannt werden.

Die Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim ist Ansprechpartner für Fragen zur Beschäftigung von Asylbewerbern. Im Rahmen eines Pilot-Projekts setzt sie ab Januar speziell ausgebildete „Profiler“ ein, die vor Ort in den Unterkünften die Qualifikationen der Flüchtlinge recherchieren, mögliche Aus- oder Weiterbildungen vorschlagen oder – falls möglich – den Kon- takt zu potentiellen Arbeitgebern herstellen. Mit der Anerkennung als Flüchtling oder Asylbewerber übernimmt das Jobcenter im Landratsamt die Zuständigkeit für die Menschen, die noch ohne Beschäftigung sind.

Gemeinnützige Tätigkeiten als Ein-Euro-Jobs

Generell erlaubt sind – auch bereits direkt nach der Ankunft in Deutsch- land – ehrenamtliche Tätigkeiten oder sogenannte Ein-Euro-Jobs. Dabei handelt es sich um gemeinnützige Tätigkeiten, in erster Linie bei der Ge- meinde. Die Bezahlung beträgt 1,05 Euro pro Stunde und darf zusätzlich zu den sonstigen Leistungen verdient werden. Die Arbeitszeit ist auf 20 Wochenstunden begrenzt.

Allerdings muss es sich bei der Tätigkeit um Arbeiten handeln, die „sonst nicht, nicht in diesem Umfang oder nicht zu diesem Zeitpunkt“ erledigt würden, wie es das Gesetz formuliert. Dadurch soll verhindert werden, dass reguläre Stellen durch Ein-Euro-Jobs ersetzt werden. Beispielsweise dürfen Asylbewerber zum Laubfegen oder Schneeräumen eingesetzt wer- den – aber nur dann, wenn dies sonst nicht vom Hausmeister oder vom Bauhof der Gemeinde erledigt würde. Die Bereitstellung dieser Jobs muss mit dem Amt für Migration und Flüchtlinge abgestimmt werden.

In der Praxis ist die größte Hürde für eine schnelle Beschäftigung – ob re- gulär oder als Ein-Euro-Job – das fehlende Deutsch. Deshalb werden der- zeit die Angebote an Sprachkursen von verschiedenen Trägern stark ausgeweitet. Auch der Deutschunterricht durch Ehrenamtliche wird finanziell gefördert; Details dazu lesen Sie in der nächsten Woche. (enz)

Ausstellung „Positiv-Negativ“ im Landratsamt

Eine ungewöhnliche Ausstellung ist im Dezember in der Eingangshalle des Landratsamts zu sehen: Der Künstler Janusz Czech hat dafür im klas- sischen Schwarzweiß-Format Menschen fotografiert, von denen einige das HI-Virus in sich tragen, andere nicht. Eröffnet wird die Ausstellung, die von der AIDS-Hilfe nach Pforzheim geholt wurde, am Dienstag, 1.

Dezember, um 18 Uhrvom Ersten Landesbeamten Wolfgang Herz und von Renate Thon, Vorsitzende der AIDS-Hilfe Pforzheim sowie vom Künst- ler selbst. Janusz Czech studierte Malerei, Grafik, Fotografie und kon- zeptionelle Kunst an den Staatlichen Akademien der Bildenden Künste in Karlsruhe und Wien. Er schloss sein Studium 2014 als Meisterschüler mit einem Reisestipendium nach Helsinki ab. Die Ausstellung kann bis zum 18. Dezember zu den normalen Öffnungszeiten des Landratsamts besucht werden. (enz)

Adventlicher Literaturabend

Die Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises lädt gemeinsam mit der Bücherei und dem Familientreff Königsbach am Mittwoch, 2. Dezem- ber, um 19:30 Uhrzu einem adventlichen Literaturabend mit Tee und Gebäck in die Bücherei nach Königsbach-Stein, Brettener Straße 6, ein.

Neben neuesten Literaturtipps erwartet die Teilnehmenden weitere Ge- schenkideen für das Weihnachtsfest. Sie dürfen gerne auch den Abend mit eigenen Beiträgen zu Weihnachtsbräuchen, Weihnachtsgeschichten und -gedichten bereichern. Anmeldungen nimmt Iris Fischer vom Fami- lientreff unter Telefon 07232 316661 gerne entgegen. (enz)

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“

Gleichstellungsbeauftragte lädt zu Aktionstagen auf Weihnachtsmärkten in Mühlacker und Remchingen ein

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – unter dieser Überschrift haben die Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises und der Stadt Pforzheim, Martina Klöpfer und Susanne Brückner, eine Kampagne gestartet, deren Ziel es ist, den Bekanntheitsgrad des Hilfe- und Beratungssystems in der Region zu erhöhen. Zugleich soll so das Thema Häusliche Gewalt/Gewalt gegen Frauen aus der „Tabuzone“ geholt werden.

Dazu werden bis zum 5. Dezember rund 90 Kooperationspartner – darunter etwa 60 Bäckereien, 20 Fleischereien sowie Tafelläden in Pforz- heim und dem Enzkreis – ihre Waren in insgesamt 140.000 Tüten mit dem Aufdruck „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ verpacken. Zudem sind mehrere Aktionstage geplant, so etwa am Freitag, 27. Nov., ab 15 Uhr in Mühlacker(vor dem Rathaus) und am Freitag, 4. Dez., ab 18 Uhr in Remchingen.

In Mühlacker wird nach der Begrüßung durch Bürgermeister Winfried Abicht die Gleichstellungsbeauftragte Martina Klöpfer ins Thema einfüh- ren. Zudem werden mit dem Bezirksverein für soziale Rechtspflege Pforz- heim, der Fachstelle gegen häusliche Gewalt, dem Polizeipräsidium Karlsruhe/Referat Prävention, dem Angebot „KISTE/Hilfen für Kinder mit Gewalterfahrungen“, dem Jugendamt des Enzkreises, der „Beratungs- stelle für Eltern, Kinder und Jugendliche“ in Mühlacker und Pro Familia Pforzheim die Kooperationspartner vor Ort sein.

In Remchingen übernehmen Bürgermeister Luca Wilhelm Prayon und Angie Trautz vom „Bund der Selbstständigen“ die Begrüßung. Botschaf- terinnen der Kampagne sind Katja Kreeb, Dezernentin für Soziales, Fa- milie und Integration beim Landratsamt Enzkreis, und Sabine Hager (Pforzheim). Im Zeitraum der Kampagne – insbesondere auch am 25. November, dem

„Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ – weht am Landratsamt und vor dem Rathaus in Mühlacker die Fahne „Frei leben ohne Gewalt”. (enz)

Martina Klöpfer, Gleichstellungsbeauf- tragte des Enzkreises, hofft auf eine große Resonanz der Kampagne „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ und lädt deshalb zu den Aktionstagen auf die Weihnachtsmärkte in Mühlacker und Remchingen ein. (enz)

Bekanntmachungen anderer Behörden

Landratsamt Enzkreis

(10)

Infos über Auslandsaufenthalte im BiZ

Freiwilligenarbeit, Praktika im Ausland und Work & Travel sind die Themen einer Informationsveranstaltung am Don- nerstag, 3. Dezember 2015 um 15.00 Uhr im Berufsinformati- onszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit in Pforzheim, Luisenstraße 32.

Um 15:00 Uhr informiert Nikolas Geßlein von der Organisation „Prakti- kawelten“ aus München über Freiwilligenarbeit und Praktika im Aus- land.

In seinem zweiten Vortrag geht es ab 16.00 Uhr um Work and Travel.

Hierbei ist man bis zu einem Jahr selbstständig und unabhängig unter- wegs und finanziert sich seinen Aufenthalt durch Gelegenheitsjobs selbst. Ganz nebenbei verbessert man seine Sprachkenntnisse und erlebt sein Gastland ganz authentisch.

Neben den Vorträgen steht der Referent auch für Einzelfragen zur Verfügung und es gibt umfangreiches Informationsmaterial.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenlos.

Sechs Fragen zum Thema „Winterreifen“

Zwar befinden wir uns schon mitten in der kalten Jahreszeit, doch noch immer fahren viele Fahrzeuge ohne geeignete „Winterbe- reifung“. Ein nicht ungefährlicher Zustand.

Allerdings weiß nicht jeder, was richtig ist und was der Gesetzgeber dazu geregelt hat. Wir

haben deshalb sechs wichtige Fragen / Antworten zu diesem Thema zusammengestellt:

Wann müssen die Winterreifen montiert sein?

Es gibt keinen festen Zeitraum, es empfiehlt sich aber, die Reifen im Zeit- raum von Oktober bis April montiert zu haben. Der Gesetzgeber schreibt mit der sogenannten „Winterreifen-Verordnung“ lediglich vor, dass bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte ein Kraftfahr- zeug nur mit geeigneten Reifen gefahren werden darf.

Welche Reifen dürfen verwendet werden?

Geeignete Reifen (Winterreifen, Allwetter- und Ganzjahresreifen) sind mit der Kennzeichnung „M+S“ und oft auch zusätzlich bzw. alternativ mit der Schneeflocke im stilisierten Berg „Three-Peak-Mountain- Snowflake“ versehen. Diese Reifen sind so konzipiert, dass sie vor allem auf Matsch und frischen oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigen- schaften aufweisen als normale Reifen.

Welche weiteren Anforderungen gelten für die Reifen?

Sind die Witterungsbedingungen und Straßenverhältnisse gut, darf auch mit Sommerreifen gefahren werden. Allerdings ist zu beachten, dass die Gummimischungen der Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen ver- härten und sich somit die Haftung auf der Straße spürbar verringert. Der Bremsweg kann sich dadurch deutlich verlängern. Die gesetzlich vorge- schriebene Mindestprofiltiefe beträgt bei Sommer- und Winterreifen 1,6 Millimeter. Damit der Winterreifen bei matsch- und schneebedeckter Fahrbahn allerdings richtig greifen kann, wird aus Sicherheitsgründen eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimeter empfohlen.

Wer ist für die Bereifung verantwortlich und wie hoch ist das Bußgeld?

Wer bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte ein Kraftfahrzeug ohne geeignete Reifen führt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro sowie einem Punkt im Fahreignungsregister beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg rechnen. Während grundsätzlich der Fahrzeughalter für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeuges verantwort- lich ist, wird hier der angetroffene Fahrer zur Ahndung gebracht.

Gilt die Winterreifenpflicht auch für Anhänger?

Nein, in § 2 (3a) Straßenverkehrsordnung ist nur von Kraftfahrzeugen die Rede. Anhänger sind keine Kraftfahrzeuge. Es empfiehlt sich aber, dass auch auf Anhängern Winterreifen montiert werden, wenn diese auch bei widrigen Wetterverhältnissen eingesetzt werden sollen.

Müssen auch Motorräder Winterreifen haben?

Ja. Auch Motorräder müssen vorschriftsmäßig bereift sein. Im Moment gibt es aber noch wenige Anbieter für Zweirad-Winterreifen. Normale Motorradreifen sind in der Regel, wegen ihres eher geschlossenen Profils, nicht geeignet bzw. nicht zulässig.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie im Internet auf der Seite der Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ unter http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002h_the- men/w_winterreifen.htm. Bei zusätzlichen Fragen wenden Sie sich gerne an das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter 0721/666-1201 oder E-Mail karlsruhe.pp.praevention@polizei.bwl.de

Altersarmut verhindern

Bei der Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates am 19. Novem- ber im Rathaus in Fellbach war die drohende Altersarmut das zentrale Thema, zu dem Andreas Schwarz, Direktor der Deutschen Rentenversi- cherung Baden-Württemberg, informierte.

Schwarz: »Die Rentenpolitik steht vor dem Dilemma, dass bei einem sinkenden Rentenniveau immer mehr Beiträge erforderlich werden, um eine Leistung oberhalb der Grundsicherungsschwelle zu erwerben. Dies bedroht ihre Legitimation in doppelter Hinsicht: Sie vermag zukünftig nach einem erfüllten Arbeitsleben weder Niedrigverdiener vor der Altersarmut zu bewahren, noch bietet sie den Durchschnittsverdienern ein attraktives, sich deutlich von der Grundsicherung abhebendes Leistungsniveau. Es werden deshalb immer mehr Menschen fragen: Wofür habe ich ein Leben lang Beiträge gezahlt, wenn es bei der Rente nicht oder kaum mehr als die Grundsicherungsleistung gibt? Eine Antwort hierauf kann in einer Ver- besserung des Rentenniveaus für Niedrigverdiener liegen, ebenso sollte das Rentenniveau für den Durchschnittsverdiener auf dem gegenwärtigen Stand gehalten werden.«

Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg warnt seit Jahren vor der dro- henden Altersarmut, die künftige Rentnergenerationen betreffen wird. Es kann und darf nicht sein, dass in zehn bis fünfzehn Jahren für viele kein auskömmliches Rentenniveau trotz lebenslanger Arbeit erreicht wird.

Erschwerend kommt hinzu, dass Menschen in Altersarmut über Sozial- hilfe bzw. Grundsicherung finanziert werden müssen. LSR-Vorsitzender Roland Sing warnt davor, dass Menschen zu Bittstellern des Staates werden, obwohl sie jahrzehntelang Mitglied der gesetzlichen Renten- versicherung waren. »Deshalb sind entschiedene Maßnahmen gegen die drohende Altersarmut jetzt notwendig« , so Sing.

Der Landesseniorenrat und die Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg fordern die Politik auf, der Höhe des Rentenniveaus als zentrale Stellschraube der Armutsvermeidung und Lebensstandardsiche- rung für ältere Menschen mehr Beachtung zu schenken.

Weihnachtsbazar: Kunst, Kultur und Kulinarisches

Der Weihnachtsbazar des Lise-Meitner-Gymnasiums, der am Freitag, dem 4. Dezember, zwischen 16 und 19 Uhrim Schulhaus stattfin- det, bietet einmal wieder Kunst, Kultur und Kulinarisches. Zu der von der Schülermitverantwortung (SMV) organisierten Veranstaltung, an der alle Klassen und die Oberstufe mitwirken, sind Eltern, Freunde und alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Gäste erwartet nicht

Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Nagold – Pforzheim

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

POLIZEIPRÄSIDIUM KARLSRUHE Referat Prävention

Schulen / Fortbildung

Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach

(11)

nur ein buntes Programm mit Ausstellungen, Aktionen zum Mitmachen und Basteln, sondern auch kleine Konzerte, Theateraufführungen, Lesun- gen und Spiele. Natürlich laden auch Verkaufsstände mit überwiegend Selbstgebasteltem zum Bummeln ein. Daneben bieten die Schülerinnen und Schüler den Gästen eine bunte kulinarische Auswahl – von Kuchen, Plätzchen, Waffeln und Crêpes zu herzhaften Salaten, Flammkuchen, Würstchen und Suppen. Für die Betreuung von Kindern ab 3 Jahren ist ebenfalls gesorgt. Der Erlös des Adventsbazars kommt sowohl der SMV, als auch einem weiteren sozialen Zweck zugute. mai

Schülerkonzert in der Aula der Heynlinschule in Stein: Freitag 27.11.15 um 18.00 Uhr. Es spielen ausgewählte SolistInnen und En- sembles. Neben interessanten Klavierbeiträgen werden Solostücke für Kontrabass, Blockflöte und Querflöte auf dem Programm stehen.

Der Eintritt ist frei.

Neu: Kunstkurs für 4- bis 5-jährige Kinder.Vier Termine: mi.

24.02., 02.03., 09.03., 16.03.16 von 17.30 bis 18.15 Uhr. BK-Raum Re- alschule Wilferdingen. Material wird gestellt. Mitbringen: Maltaugliche Kleidung. Kursleitung: Annette Karrenbach. Gebühr: 18 € zzgl. 3 € Ma- terial. Der Kurs findet ab 4 Teilnehmern statt. Maximale Teilnehmerzahl:

8 Kinder.

Im Fach Schlagzeug bei Claus Müller in Keltern haben wir wieder freie Plätze.

Kurs

Weinseminar Deutschland/Österreich Klaus Reiling

Freitag, 27.11.2015, 20:00 - ca. 22:15 Uhr, Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr.

3, ehemal. Altenraum, Gebühr EUR 14,00 Kursnummer 8214 K Dieses Weinseminar wird eine Vergleichsprobe bei der Rebsorten, die in beiden Ländern angebaut werden immer paarweise Miteinander verkos- tet werden.

An diesem Abend werden wir ca. 10 Weine miteinander vergleichen. Die Weine (ca. 15 €) werden direkt mit dem Seminarleiter abgerechnet.

Bitte bringen Sie Wasser und etwas Brot mit zur Verkostung.

Wochenspruch:

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.

Sacharja 9,9 Freitag, den 27. November 2015

19.30 Uhr Lobpreis- und Gebetsabend in „Onkel Tom’s Hütte, Brettener Str. 10, in Königsbach

ELTERNausZEIT – rAUSzeitabend:

Lust und Zeit, sich diesen Freitag, den 27.11.2015 ab 20 Uhr auf Pizza oder Pasta in der Pizzeria Acrobaleno in Stein zu treffen?

Na dann mal los! Wir freuen uns auf Euch!

Das Team der ELTERNausZEIT 1. Sonntag im Advent, den 29. November 2015

9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Oliver Elsässer In Königsbach:

10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer und dem 10.00 Uhr-Musikteam

9.45 Uhr Kinder- und Teeniekirche im Gemeindehaus

Herzliche Einladung zum adventlichen Gemeindecafé Wir laden Sie ganz herzlich am Sonntag, den 29.11.2015 ab 15.00 Uhr zu einem besonderen Gemeindecafé ins evangelische Gemeindehaus Kö- nigsbach, Kirchstr. 5, 2. Stock, ein. Nach einem Besuch des Königsbacher Weihnachtsmarkt können Sie bei uns in gemütlicher Atmosphäre Kaffee und Kuchen genießen. Wir bieten das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern sowie für Kinder ein weihnachtliches Bastelan- gebot an. Ein Büchertisch rundet das adventliche Gemeindecafé ab.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Gemeindecaféteam Am 29. November 2015, dem 1. Advent beginnt auch wieder die dies- jährige 57. „Brot-für-die-Welt-Sammlung – Satt ist nicht genug“.

…sie macht deutlich: Der Bekämpfung von Mangelernährung, dem sogenannten „stillen Hunger“ gilt höchste Priorität:

Brot für die Welt, das evangelische Hilfswerk arbeitet seit über 50 Jahren mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen, um diese Situation zu ver- bessern. Die einheimischen Fachleute unterrichten die Menschen in den Dörfern in gesunder Ernährung und zeigen ihnen, wie sie ihren eigenen Gemüsegarten anlegen können. Ein Gemüsegarten, der die ganze Familie mit gesunder Nahrung versorgt. Und so ein Garten verändert nicht nur den Speisezettel, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein der Men- schen. Sie können sich selbst mit allem versorgen, was sie für ein gutes Leben brauchen.

Vielen Dank, dass Sie die Aktion „Brot für die Welt“ so kräftig unterstüt- zen. Für Ihre Spende können Sie die in der Kirche Königsbach, die im Pfarramt ausliegenden Tüten, oder die dem Mitteilungsblatt (OT Bilfin- gen) beigelegten Überweisungsformulare verwenden.

Bankverbindung der Volksband Wilferdingen-Keltern:

IBAN DE54666923000003634000

Dienstag, den 1. Dezember 2015

19.30 Uhr Kirchenchor! Herzliche Einladung an alle, die Freude am Singen haben!

Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.V.

Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musik- und Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: 07232-71088, FAX: 07232-79074;

info@mswe.de; www.mswe.de. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. – Mi. und Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und Do. 14.00 – 18.00 Uhr (außer in den Schulferien).

Außenstelle Kämpfelbach

Schirmherrr: Bürgermeister Udo Kleiner

Örtliche Leitung: Friedrich Kautz, Tel. 07232-5664, E-Mail: kaempfelbach@vhs-pforzheim.de Kursinformationen bei der Außenstellenleitung. Allg. Geschäftsbedingungen und Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231-38000

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach – Bilfingen

Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, 75203 Königsbach-Stein Telefon 07232-2340 oder 0176-81033944, Fax: 314312 E-Mail: pfarramt@ek-koenigsbach.de

Pfarrer: Oliver Elsässer – Gemeindediakon: Johannes Schwab Konto Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE21 6665 0085 0000 9513 90, BIC PZHSDE66XXX

Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen

Di., Do., Fr. 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwochnachmittag 16.00 – 18.00 Uhr

(12)

Mittwoch, den 2. Dezember 2015

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus in Königsbach 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus in Königsbach Donnerstag, den 3. Dezember 2015

17.00 bis 18.30 Uhr kleine gem. Jungschar von der 1. bis zur 4. Klasse Sonntag, den 6. Dezember 2015, 2. Advent

Achtung! In Bilfingen findet kein Gottesdienst statt.

Die Gemeinde ist ganz herzlich nach Königsbach ein- geladen.

In Königsbach:

18.00 Uhr Abend-Gottesdienst mit Lutz Barth und dem Posaunenchor 9.45 Uhr Kinder- und Teeniekirche im Gemeindehaus

Vorankündigung Endlich ist es wieder soweit!

Am 15.12. findet unser diesjähriger Adventsabendstatt. Los geht es 19:30 Uhr, aus aktuellem Anlass im Gemeindehaus in Königsbach. Für weihnachtliche Stimmung wird gesorgt und auch das CVJM-Theaterstück wird natürlich nicht fehlen. Weitere Infos folgen, seien Sie/sei Du schon jetzt herzlich eingeladen!

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit!

Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer

DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE:

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.

(Sacharja 9,9) Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen:

Sonntag, 29.11.2015 / 1. Advent

09.00 Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die Aktion „Brot für die Welt“ bestimmt. – Prädikant Thomas Brommer 10.10 Uhr Gottesdienst in Ispringen – Prädikant Thomas Brommer 10.10 Uhr Kindergottesdienst in Ispringen

Mittwoch, 02.12.2015

19.00 Uhr Ökumenische Adventsandacht gestaltet von Diakonin Sieg- linde Stark – Evang.-luth. Siloah-Kirche Ispringen

Samstag, 05.12.2015

19.30 Uhr „Er-Bi“ – Das Erwachsenenbistro. – NOA Sonntag, 06.12.2015 / 2. Advent

09.00 Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die Aktion „Brot für die Welt“ bestimmt. – Pfr. Jeske-Heß

10.10 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Ispringen – Pfr. Jeske-Heß 10.10 Uhr Kindergottesdienst in Ispringen

15.00 Uhr Familientreff – PfS

Herzliche Einladung an alle Familien, die Lust auf eine ent- spannte und lustige Zeit mit anderen Familien haben, zum Gemeinschaft-Pflegen, Spielen, Reden, Spaß haben…

Wir freuen uns auf EUCH!

Montag, 07.12.2015

„Machet die Tore weit!“

Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden um 19.30 Uhrmit Glockengeläut zum Ökumenischen Hausgebetim Advent ein. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden. Haben Sie Mut, Ihre Nachbarn, Freunde oder Bekannte einzuladen, um gemeinsam zu feiern! Ein adventlich ge- schmückter Raum und die Bereitschaft einer Person, das Hausgebet zu

leiten, sind gute Voraussetzungen für ein gelingendes Zusammensein.

Faltblätter zur inhaltlichen Gestaltung liegen in der Kirche aus!

Am 1. Advent beginnt die diesjährige Sammlung „Brot für die Welt“. Die Evang. Kirchengemeinde Ispringen/

Ersingen wird folgende Projekte unterstützen:

Ins Leben helfen: Kamerun

Gott sei Dank sterben bei uns nur sehr selten Frauen oder Kinder bei der Geburt. In den ländlichen Regionen Kameruns jedoch, ist auch 2015 jede Geburt äußerst riskant. Die medizinische Versorgung ist katastrophal.

Seit 1980 aber unterstützt „Brot für die Welt” die baptistische Kirche (CBCHS) beim Aufbau von lokalen Gesundheitszentren. In Kursen lernen die Hebammen das Wichtigste über Schwangerschaften und den Um- gang mit möglichen Komplikationen. Viele Frauen wissen auch zu wenig über gesunde Ernährung. Die Hebammen sprechen mit ihren Patientin- nen auch über einen abwechslungsreichen Speiseplan. So können vor allem auch die Kinder alle Nährstoffe bekommen, die sie zum Leben brauchen. So kann bspw. geholfen werden:

• Paket mit 100 HIV-Tests: 40 €

• Auffrischungskurs für Hebammen: 114 €

• 12-wöchiger Lehrgang pro Gesundheitshelfer 152 € Zukunft durch Vielfalt: Indien

Viele Bauernfamilien in Indien bauen nur noch eine einzige Pflanze an, z.B. Baumwolle. Um sich das teure Saatgut leisten zu können, verschul- den sie sich. Bei einer Missernte können sie ihre Schulden nicht zurück- zahlen und hungern, weil sie für sich selbst nichts angebaut haben. Dr.

Vandana Shiva, eine weltweit anerkannte Wissenschaftlerin und Um- weltaktivistin, hat 1991 Navdany gegründet. Diese Organisation kämpft gegen die von multinationalen Konzernen wie Monsanto kontrollierte industrielle Landwirtschaft, die auf einen hohen Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden in Monokulturen basiert. Die Kleinbauern im Projektgebiet bekommen von Navdanya nicht nur traditionelle Saat- gutsorten zur Verfügung gestellt, sondern lernen auch wie biologischer Anbau funktioniert. Das wird zum Beispiel gebraucht:

• Saatgut-Paket für einen Küchengarten: 30 €

• Informationsveranstaltung für 100 Personen über nachhaltigen Land- bau: 100 €

• Schulung von 10 Bauern/Bäuerinnen in organischem Anbau: 200 € Helfen Sie mit! Durch Ihre Spende!

Spendenkonto: Diakonie Baden, Konto 4600, EKK, IBAN: DE95 5206 0410 0000 0046 00

BIC: GENODEF1EK1

Gottesdienstordnung vom 28. November bis 6. Dezember 2015 Samstag, 28. November

BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Arnold Wolf, Eltern u. Angeh.;

leb. u. verst. d. Fam. Josef Deck u. Margarete Trei ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit

18.20 Uhr Sühnerosenkranz

19.00 Uhr Vorabendmessefür Hermann Brenk (3. Opfer); Ger- trud Schaier u. Angeh.; Bruno Graw; Egon Reiling;

Eugen u. Marianne Reiling; mit Segnung der Advents- kränze

ISP 16.30 Uhr Beichtgelegenheit

Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach – Ersingen

Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel. 07231-89170, Fax. 07231-80797 E-Mail:ispringen@kbz.ekiba.de; Bankverbindung: Raiffeisenbank Ersingen eG, IBAN DE39 6666 2155 0000 5127 02 BIC: GENODE61ERS. Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 – 12 Uhr, Di. von 15 – 19 Uhr

Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: 07231-440219

Kontakte: CVJM Ispringen e. V., Brunnenstraße 2, Christiane Strohmaier Tel. 0160- 97575506. E-Mail:info@cvjm-ispringen.de – www.cvjm-ispringen.de; Bankverbin- dung: Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE11666500850002007401 BIC: PZHSDE66.

Mitteilungen für die Orte Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach, Königsbach-Stein und Remchingen

Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal

(13)

17.45 Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunion- kinder; mit Segnung der Adventskränze

KÖN 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze Sonntag, 29. November Erster Adventssonntag BIL 8.20 Uhr Rosenkranz

9.00 Uhr Heilige Messefür Gerda u. Helmut Kleiner; Lioba u.

Karl Ziegler u. verst. Angeh., mit Segnung der Advents- kränze; gleichzeitig: Kleine Kirche

15.00 Uhr Feierlicher Vespergottesdienst

ERS 8.00 Uhr Heilige Messefür die Kirchengemeinde, mit Segnung der Adventskränze

10.30 Uhr Heilige Messefür Gertrud u. Anton Kuhn u. Angeh., mit Segnung der Adventskränze; gleichzeitig: Kleine Kirche

17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht

REM 10.30 Uhr Heilige Messe mit Taufe von Charlotte Marlena Roser;

mit Segnung der Adventskränze

STN 10.30 Uhr Heilige Messe; mit Segnung der Adventskränze Montag, 30. November Hl. Andreas, Apostel BIL 17.50 Uhr Rosenkranz

18.30 Uhr Heilige Messenach Meinung ERS 18.20 Uhr Sühnerosenkranz

ISP 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 1. Dezember BIL 17.50 Uhr Rosenkranz

18.30 Uhr Heilige Messefür P. Christian Kampa MSF

ERS 9.45 Uhr Heilige Messefür Maria Aydt u. Angeh.; Ferdinand Kauselmann, Ehef. Ida u. Kinder (gest.).

18.20 Uhr Sühnerosenkranz ISP 17.45 Uhr Rosenkranz

18.15 Uhr Heilige Messe KÖN 9.00 Uhr Morgenlob

STN 6.00 Uhr Morgenmeditation; anschl. gemeinsames Frühstück im Saal unter der Kirche

17.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große Mittwoch, 2. Dezember

BIL 17.50 Uhr Rosenkranz

18.30 Uhr Heilige Messefür Otto u. Maria Kuhn u. Angeh.

anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz

EIS 9.00 Uhr Morgenlob

ERS 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große für gute Freunde; Franz Wilhelm Brenk, Ehefrau Emilie u. Angeh.

(gest.)

18.20 Uhr Sühnerosenkranz Donnerstag, 3. Dezember

BIL 17.50 Uhr Rosenkranzgebet für Priester 18.30 Uhr Heilige Messefür Marie Frey (gest.) ERS 18.20 Uhr Rosenkranzgebet für Priester

19.00 Uhr Heilige Messefür Lina u. Alfred Daferner; Stefan u.

Emilie Schuster u. Angeh.; Priester u. Ordensleute;

Helga Frey u. d. Verst. der Frauengem.

19.45 Uhr Heilige Stunde »Oremus«

ISP 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große 10.00 Uhr Seniorenmesse (Haus Salem) 18.00 Uhr Rosenkranzgebet

REM 17.30 Uhr Familienadventsfeier im Saal unter der Kirche Freitag, 4. Dezember Herz-Jesu-Freitag BIL 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Großefür Pfarrer

Paul Rieschel 10.00 Uhr Krankenkommunion 17.50 Uhr Rosenkranz

18.30 Uhr Herz-Jesu-Amtfür Harald Beihofer u. Gabriele Doll;

mit Aussetzung und sakramentalem Segen

EIS 10.30 Uhr Krankenkommunionfeier im Haus Schauinsland ERS 14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen

15.15 Uhr Wort-Gottes Feierin der Tagespflege 15.00 Uhr Stunde der Barmherzigkeit des Herrn 18.20 Uhr Sühnerosenkranz

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt für Reinhold Schuster u. verst.

Angeh.; Ida Wolf; Gisela u. Walter Hofmann u. verst.

Angeh.; Martha Aydt u. verst. Angeh.; mit Aussetzung und sakramentalem Segen

ISP 17.45 Uhr Rosenkranz

18.15 Uhr Herz-Jesu-Amt mit Aussetzung und sakram. Segen REM 15.30 Uhr Andacht und Krankenkommunionfeier (Altenh. Wilf.)

17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Herz-Jesu-Amt

STN 10.30 Uhr Krankenkommunionfeier (Wittumhof) Samstag, 5. Dezember

BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Leo Schmitt, leb. u. verst.

Angeh.; Margareta u. Viktor Treu, Martin Schneider, Barbara Gress u. Nelli Prost; Rolf Franke u. Schwieger- eltern; Angela Anderer

17.05 Uhr Rosenkranz

17.45 Uhr Vorabendmessefür Werner Gehrer u. verst. Angeh., Raina Vonau u. Roswitha Lindenmann; mitgestaltet von den Kirchenchören Bilfingen u. Ispringen

ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.20 Uhr Sühnerosenkranz

19.00 Uhr Vorabendmessefür Kreszens Frey (3. Opfer); Alexan- der Krumm; die Verst. d. Schach-Clubs Ersingen; Heidi Kauselmann; Ilse Reiling, Josef August u. Anna Rosa Reiling, Walter u. Klara Vögele; Melitta u. Walter Britsch u. Erwin u. Johanna Vielsack

REM 14.30 Uhr Adventsfeier der Senioren (kleiner Saal) 18.30 Uhr Vorabendmesse in italienischer Sprache

Sonntag, 6. Dezember Zweiter Adventssonntag BIL 15.00 Uhr Feierlicher Vespergottesdienst

EIS 10.30 Uhr Heilige Messe

ERS 8.00 Uhr Heilige Messefür die Kirchengemeinde

10.30 Uhr Heilige Messe für Luise u. Richard Kaufmann u.

Angeh.; Richard u. Rosa Bott u. Eltern 17.20 Uhr Rosenkranz

18.00 Uhr Andacht; gestaltet vom Pilgerheiligtumskreis ISP 9.00 Uhr Heilige Messe

REM 10.30 Uhr Heilige Messe / KIKI-Abenteuerland Ministranten Bilfingen und Königsbach

Die Bilfingen-Königsbacher Oberministrantinnen und Regina Wacker laden alle ehemaligen und derzeitigen Ministranten und deren Eltern ein zum Austausch: Wir treffen uns am Montag, 30.11.15, im Josefshaus Bil- fingen: 18:30 Uhr Ministrantentreffen / 19:30 Uhr Elternabend. Herzliche Einladung!

Adventskalender im Dorf

Die KjG Bilfingen öffnet das erste Türchen des Adventskalenders am 1. Dezember. Im Hof bei den neu renovierten Räumlichkeiten in der Feu- erstraße erwarten Sie um 18 Uhr die Kinder und Jugendlichen, die in ihren Gruppenstunden eine Geschichte künstlerisch umgesetzt haben.

Herzliche Einladung!

KiKi Abenteuerland – 2. Gottesdienst am 06.12.15, 10:30 Uhr, kath. Kirche St. Peter und Paul, Remchingen

Eine Kirche, die fast aus ihren Nähten platzt, la- chende Kindergesichter, fröhliche Mitarbeiter, erstaunte Eltern – diese Stichworte stehen für KiKi Abenteuerland!

In dieser Staffel machen sich die Kirchenmäuse Willi, Grufti und Punki auf die Suche nach den Freunden Jesu. Dazu gehört auch jede/r einzelne von uns! Und am 06.12.15 zeigen uns die drei, wie wir mit unseren Mit-

(14)

menschen umgehen sollen – da passt auch Bischof Nikolaus bestens dazu!

Herzliche Einladung! Die Spielstraße ist ab 10:00 Uhr geöffnet – der Gottesdienst beginnt um 10:30 Uhr!

Die Freude am gemeinsamen Feiern steht im Mittelpunkt der KiKi- Abenteuerland-Gottesdienste.

Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief »miteinander«, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter www.ssekae.de. Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen.

Königsbach, In der Liss 31 – Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Donnerstag, 26.11.

20:00 Uhr Posaunenchorprobe in Singen Samstag, 28.11.

10:00 Uhr Jugendleitertag in Pforzheim-Bayernstraße

15:00 Uhr Kinderchor eröffnet den Weihnachtsmarkt in Berghausen 17:00 Uhr Posaunenchor spielt auf dem Weihnachtsmarkt in Berghausen Sonntag, 29.11.

09:30 Uhr Gottesdienst 1. Advent in Königsbach mit Bezirksevangelist Mußgnug

09:30 Uhr Gottesdienst 1. Advent in Stein

09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder / Sonntagsschule in Königsbach

11:00 Uhr Religionsunterricht in Söllingen Montag, 30.11.

14:00 Uhr Seniorennachmittag in der Räuchlehalle in Söllingen Dienstag, 01.12.

19:15 Uhr Orchesterprobe 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 02.12.

20:00 Uhr Gottesdienst

„Adventskonzert“

wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit zu unserem „Konzert im Advent“einladen können.

Ein „Junger Chor“ und der „Kinderchor“ weisen uns mit ihren Liedern den Weg zum Licht in Jesus Christ‘… Die Geschichte der „vier Kerzen“

und weitere Aktionen der Kinder beleuchten dies eindrucksvoll.

Sonntag, 6. Dezemberum 18 Uhr , Neuapostolische Kirche Söllingen, Hauptstr. 143. Wir heißen dazu alle herzlich willkommen.

Ispringen, Turnstr. 11 Freitag, 27.11.

19:30 Uhr Jugendchorprobe für das Weihnachtskonzert in Birkenfeld Samstag, 28.11.

10:00 – 16:00 Uhr Jugendleitertag (Apostelbereich KA) in PF-Bayernstr.

Sonntag, 29.11.

09:30 Uhr Gottesdienst – 1. Advent – 10:45 Uhr Chorprobe

Mittwoch, 02.12.

20:00 Uhr Gottesdienst Freitag, 04.12.

19:00 Uhr Generalprobe in Brötzingen für das Advents- und Weihnachts- konzert

„Adventskonzert & Weihnachtskonzert“

wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit zu unserem „Adventskonzert & Weihnachtskonzert“ einladen können.

Samstag, 5. Dezember um 17 Uhr, Neuapostolische Kirche Brötzingen,Grimmigweg 24.

Wir heißen dazu alle herzlich willkommen.

Katholische Kirche engagiert sich für Kinder und Familien

„Vater.Mutter.Kind.“ ist das diesjährige Thema der Adventsausstellung in der Schloßkirche, in dem Erwachsene wie Kinder unterhaltsame und tiefsinnige Stationen ausprobieren und betrachten können. Schon seit elf Jahren engagiert sich hier die Katholische Kirche mit großem, aber lohnenswertem Aufwand, um den Menschen in und um Pforzheim ein paar gute Gedanken im Advent mit auf den Weg zu geben. Das geht natürlich nicht ohne die ökumenische Zusammenarbeit in der Ökumeni- schen Citykirche. Die Resonanz ist riesig. Aus Schulklassen, Erwachse- nengruppen und auch Kindergärten haben sich für die Führungen, die ab 30. November beginnen, schon über 1.000 Menschen angemeldet.

Aber auch ohne Führung kann die Ausstellung vom 28. November bis 12. Dezember immer samstags von 11 - 18 Uhr besucht werden.

„Vater.Mutter.Kind.“: Heilige Familie in der Krippe? Heile Familie heute?

Was heißt es Vater oder Mutter oder Kind zu sein? Die interaktive Aus- stellung bietet Anregungen auf allen Sinnesebenen. In der Schloßkirche kommen wir biblischen Familien auf die Spur und entdecken, was Kinder brauchen oder wie Familie erlebt wird. Unser besonderes Highlight ist einmal mehr die Installation der Schülerinnen und Schüler der Gold- schmiedeschule, die dieses Mal die Ausstellung mit kunstfertigen Mobiles bereichern.

An unterschiedlichen Stationen in den verschiedenen Nischen und Räu- men der Schloßkirche sind Erwachsene und Kinder eingeladen mitzu- denken und mitzumachen bei einem entspannten Rundgang mit vielen Überraschungen.

Öffnungszeiten vom 28. November bis 12. Dezember:

Montag - Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Samstag 11:00 – 18:00 Uhr Pfarrbüro

Kirchstr. 2, 75236 Kämpfelbach, Telefon: (07231) 13949-0, Telefax: (07231) 13949-29, E-Mail: pfarramt@ssekae.de

Notfalltelefon: 0171-2378622

Für Sterbe- und seelsorgerische Notfälle steht Ihnen diese Rufnummer rund um die Uhr zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Di. u. Do. 9.00 – 11.30 Uhr u. 15.00 – 17.30 Uhr Fr. 9.00 – 11.00 Uhr

Neuapostolische Kirche

Gemeinden Königsbach-Stein – Ispringen

www.nak.org (International), www.nak-sued.de (Gebietskirche Süddeutschland).

http://cms.nak-soellingen.de/ oderhttp://cms.nak-pforzheim.de/

Ökumenische Citykirche Pforzheim

Pastoralreferent Tobias Gfell

Weiherstr. 3, 75173 Pforzheim, Tel. 07231/41546-83 www.oekumenische-citykirche-pforzheim.de

(15)

Vorankündigung

Stammtisch am Donnerstag, 03.12.2015, 19:00 Uhr, voraus- sichtlich im Clubhaus des TuS Bilfingen

Wir denken, es gibt genügend Gesprächsbedarf, die aktuellen Themen in einer öffentlichen Runde zu artikulieren. Deshalb laden wir Interes- sierte zu unserem Stammtisch herzlich ein.

Pressewart: Hubert Reiling

Landtagskandidat Thomas Knapp besucht Bürgermeister Kleiner in Kämpfelbach

Am Freitag, 6. November traf sich SPD-Landtagskandidat Thomas Knapp mit Bürgermeister Udo Kleiner zu einem Gespräch, um zu erfahren, welche Themen für die Gemeinde Kämpfelbach zurzeit von besonderer Bedeutung sind. An diesem Gespräch nahmen auch der SPD-Ortsvereins- vorsitzende Markus Weiß und sein Stellvertreter Hubert Foltin teil.

Udo Kleiner machte deutlich, dass natürlich das Thema „Asyl und Flücht- linge“ die Tagespolitik des Bürgermeisters, der Gemeinderäte und der Bürger bestimmt.

Nichtsdestotrotz stehen weitere Projekte in der Gemeinde an, die mittel- fristig bis langfristig umgesetzt werden müssen. So sind zum Beispiel der Neubau einer Feuerwache sowie das Zusammenlegen der beiden Feuer- wehrabteilungen geplant. Dieses Vorhaben begrüßte Thomas Knapp und lobte den Mut des Bürgermeisters, diesen Schritt gehen zu wollen.

Finanziell steht Kämpfelbach auf gesunden Füßen, auch Dank des Schul- denabbaus durch Bürgermeister Kleiner. „Kindergärten, Schulen und alle kommunalen Einrichtungen sind saniert, jetzt kommt die Feuerwache dran und dann stehen weiterer Zukunftsthemen der Gemeinde an“, so Kleiner.

Hubert Foltin lobte die Arbeit des Bürgermeisters mit den Worten

„Bürgermeister Kleiner hat die beiden Ortsteile Ersingen und Bilfingen in den letzten Jahren weiter zusammengeführt und zu einer gemein- samen Gemeinde gemacht.“

Bürgermeister Kleiner ist besonders stolz auf die seit 2009 bestehende Städtepartnerschaft mit der italienischen Gemeinde Civitella, die er selbst initiiert hat. Seitdem finden regelmäßige Besuche zwischen den beiden Gemeinden statt. Der nächste Besuch für das kommende Jahr ist bereits geplant.

Am Ende des anderthalbstündigen Gesprächs bot Thomas Knapp Bürgermeister Kleiner an, dass er sich jederzeit mit Anliegen und Proble- men der Gemeinde Kämpfelbach an ihn wenden kann.

Gabriele Hofmann, Pressesprecherin

Landtagskandidat Thomas Knapp (SPD) beim Gespräch mit Bürgermeister Udo Kleiner aus Kämpfelbach sowie Hubert Foltin und Markus Weiß vom SPD-Ortsverein Foto: Paul Renner

SPD-OV-Versammlung zur Wohncontainer-Standortfrage Nach der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montag, 16. November berief der SPD-Ortsvorstand eine Versammlung ein. Thema war die nach dieser Gemeinderatssitzung weiterhin offene Frage zu den Standorten der Wohncontainer für Asylsuchende. Wie inzwischen auch durch die Be- richterstattung in der Lokalpresse allgemein bekannt ist, wurde die end- gültige Beschlussfassung über die beiden Grundstücke in Ersingen (Bolzplatz Laubigstraße) und Bilfingen (Grundstück am Königsbacher Weg) auf Antrag der CDU-Fraktion vertagt. Diese beiden Grundstücke waren nach der Überprüfung zahlreicher Standorte auf der Gemeinde- ratssitzung am 21.09.2015 auch mit den Stimmen der CDU-Fraktion als geeignet befunden und zur Abstimmung festgelegt worden. Unterstützt wurde der Antrag auf Vertagung durch die Stimmen der Fraktion von

„Liste Mensch und Umwelt“ und zwei Stimmen der Freien-Wähler-Frak- tion. Der SPD-OV ist sich einig darin, dass damit die Uhren einmal kom- plett zurückgedreht wurden, währenddessen der Gemeinde Kämpfelbach die Zeit in der Asylfrage davonläuft. Denn es besteht die Gefahr, dass diese keinen Einfluss auf die Unterbringung der Asylsuchenden mehr haben wird.

Erklärbar ist der Antrag der CDU-Fraktion nur damit, dass sie offensicht- lich von der Sorge getrieben wird, dass die vom Bürgermeister zugesi- cherte Anzahl von 40 unterzubringenden Menschen pro Standort nicht eingehalten wird. Denn der Bauantrag des Landratsamtes lautet auf grö- ßere Wohncontaineranlagen für die Unterbringung von mehr Menschen.

Allerdings hätte am Montag, 16. November die Chance bestanden, den Beschluss zu fassen, dass pro Standort nur 40 Menschen untergebracht und die beiden Containeranlagen auf diese Anzahl beschränkt werden.

In diesem Zusammenhang wies Thomas Seyffarth von der SPD-Fraktion in der Gemeinderatssitzung mehrfach darauf hin, es gelte nun Entschei- dungen zu treffen, um nicht in Zukunft in die Rolle von Getriebenen gedrängt zu werden.

Der SPD-OV befürchtet, nach diesem Abend ist davon auszugehen, dass nach der Vertagung zur Beschlussfassung über die beiden Grundstücke und damit weiteren Verzögerungen in dieser drängenden Frage die Hand- lungsfähigkeit der Gemeindeverwaltung stark eingeschränkt werden könnte.

Gabriele Hofmann, Pressesprecherin des SPD-OV Kämpfelbach

Integration beginnt mit der Unterbringung

Bis Jahresende sucht das LRA händeringend weitere Unterbringungs- möglichkeiten für Flüchtlinge.

Deshalb schlagen wir folgendes Maßnahmenpaket im Zeichen der Menschlichkeit und Nächstenliebe hier in Kämpfelbach vor:

Unser Fahrplan – konkrete Vorschläge, für die kommenden Monate (vorgetragen in der Gemeinderatssitzung v. 16.11.2015)

1. Die Kelter oder eine andere, der zahlreichen Kämpfelbacher Hallen als Notunterkunft dem Landratsamt bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.

2. Kauf des Heinzmannhauses und teilweise Umquartierung der Flücht- linge aus dem Bahnhof.

3. Beginn mit der Sanierung der sanitären Anlagen und der Küche zu- nächst im EG des Bahnhofs Ersingen.

4. Vorbereitung der Containerstandorte für die im April erwarteten Con- tainer.

5. Planung sozialen Wohnungsbaus auf einem Gemeindegrundstück.

6. Kauf einer weiteren Immobilie für die Anschlussunterbringung.

Ein Konzept zur Unterbringung von Flüchtlingen mit Perspektive bedeu- tet für die Liste Mensch und Umwelt gelebte Willkommenskultur.

Christine Fischer und Sigrid Bellitto

Parteien/Wählervereinigungen

Gemeindeverband Kämpfelbach

www.cdu-kaempfelbach.de

Kämpfelbach

www.spd-kaempfelbach.de

Mensch & Umwelt Kämpfelbach e.V.

www.mum-kaempfelbach.de

Sie interessieren sich für Kommunalpolitik – dann besuchen Sie die nächste Gemeinderatssitzung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2010: - 15 Jahre „Brilon natürlich“ – Buntes Markttreiben an Hiebammen Hütte - Exkursionen zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt. 2011: - „Wandern,

Zisterzienserkirche in Fürstenfeldbruck geführte Besichtigung Leitung: Rosemarie Holzmann Näheres wird örtlich bekannt

Ben‘s Original Reis oder

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist beim Naturpark- Informationszentrum Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0 erforderlich.

11:45 - 12:15 Uhr | gesunde ernährung in Job und Freizeitsport 12:30 - 13:00 Uhr | Mit dem Rad in die stadt – Radverkehr in Magdeburg und umgebung. 13:15 - 13:45 Uhr |

MVB-Tram Linie 8 in Richtung Buckau oder Linie 2 in Richtung Westerhüsen bis Halte- stelle AMO/Steubenallee, MVB-Bus Linien 52 oder 54 in Richtung Porsestraße bis

Um die Jahrtausendwende hatte sich die Diskussion in Politik und Öffentlichkeit sehr auf familien-, kinder-, und bildungspolitische Themen konzentriert, so dass die Lebensphase

Je besser der OpenSound Navigator Sprache von anderen Klängen trennt und je mehr störender Lärm abgesenkt wird, desto besser und leichter können Sie sich unterhalten. Oticon Opn