• Keine Ergebnisse gefunden

Geschmack contra Gesundheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschmack contra Gesundheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2014 | www.pta-aktuell.de

A

ls Rohmilch be-

zeichnet man frisch gemolkene Milch von Kuh, Schaf oder Ziege, die ohne Er- hitzen weiterverarbeitet wird.

Sie wird nach dem Melken le- diglich gefiltert und dann ge- kühlt. Dadurch enthält sie noch alle Mikroorganismen, leider auch die potenziell schädlichen.

Denn die Milch kann zum Bei- spiel durch mangelnde Hygi- ene im Stall oder beim Melken mit Krankheitserregern wie

Salmonellen, Listerien oder E.-coli-Bakterien belastet sein.

Da diese dann nicht durch Er- hitzung abgetötet und zum Teil auch vom aeroben zum anaero- ben Stoffwechsel wechseln wie etwa Listerien, können sie sich selbst noch in vakuumverpack- ten Produkten vermehren und damit zu einem Gesundheits- risiko werden.

Zunehmend ein Problem Gerade die Zahl der lebensmit- telbedingten Listeriose-Infek-

tionen ist in den vergangenen Jahren angestiegen. Der Erreger ist ein Umweltkeim, der sich fast überall findet und für gesunde Menschen selten ein Problem ist. Er verursacht manchmal grippeähnliche Symptome, oder auch Magen-Darm-Beschwer- den, die aber von selbst wieder abklingen. Für Kinder, ältere Menschen, Immungeschwächte und Schwangere kann eine Lis- teriose – wie auch eine Infek- tion durch die anderen Keime – aber sehr gefährlich werden.

Denn bei einer Immunschwä- che kann der Erreger verschie- dene Organe angreifen und Hirnhaut- oder Bauchfellent- zündungen auslösen. Schwere Verläufe mit einer Sepsis und Todesfolge sind bekannt.

Bei Schwangeren können die Listerien auf das Ungeborene übergehen. Im ersten Trimes- ter führt das möglicherweise zu Fehlgeburten, während im späteren Verlauf der Schwan- gerschaft das Risiko für Tot- oder Frühgeburten sehr hoch ist. Von den infizierten Kin- dern, die zur Welt kommen und direkt nach der Geburt Symptome zeigen, stirbt jedes Dritte an der Listeriose. Da die Schwangeren meist nur leichte Infektionssymptome zeigen, die schnell übersehen werden kön- nen, sollten werdende Mütter generell auf Rohmilchprodukte verzichten.

Hitze tötet Keime ab In Deutschland gibt es Rohmilch entweder nur als „Milch ab Hof“

direkt vom Bauernhof, oder als

„Vorzugsmilch“ gekennzeich- net in einigen wenigen Ge- schäften. Früher ließ man die Rohmilch ungekühlt einen Tag stehen, wobei sich durch die Milchsäurebakterien Dickmilch bildete. Kauft man heute solche Produkte im Supermarkt, sind sie ausnahmslos aus erhitzter Milch hergestellt, ebenso wie alle sonstigen Milchprodukte wie Jogurt, Quark oder Frisch- käse. Auch Milch wird hier zu

Dank Rohmilch haben viele Käsesorten einen wunderbaren

Geschmack, doch leider manchmal auch gefährliche Bakterien. In der Europäischen Union gibt es daher strenge Regeln.

Geschmack contra Gesundheit

© liongate / fotolia.com

PRAXIS Rohmilch

(2)

Lande zum Großteil pasteuri- siert angeboten. Dabei wird sie etwa 30 Sekunden lang auf bis zu 75 °C, oder vier Sekunden lang auf mindestens 85 °C er- hitzt und danach sofort wieder abgekühlt. Durch diesen Pro- zess wird das Milcheiweiß nur geringfügig denaturiert und alle anderen Nährstoffe bleiben be- stehen. Frische Milch verändert sich durch das Pasteurisieren also weder im Geschmack noch im Nährwert. Mikroorganis- men wie Listerien oder Salmo- nellen werden jedoch durch das Erhitzen abgetötet. Dadurch ist die Milch auch länger haltbar, gekühlt bis zu wenigen Wochen.

Hitzeresistenten Bakterien wie etwa Chlostridium botulinum oder einigen Schimmelpilzen kann das Pasteurisieren jedoch nichts anhaben. Um diese Er- reger unschädlich und damit die Milch zu 100 Prozent keim-

frei zu machen, muss sie steri- lisiert werden. Dabei wird sie für wenige Sekunden auf 135 bis 150 °C erhitzt (Ultrahoch- erhitzung, UHT) und danach ebenfalls sofort wieder gekühlt.

UHT-Milch ist dann abgepackt mehrere Monate auch ohne Kühlung haltbar. Bei diesem Verfahren denaturiert das Ei- weiß stärker, auch werden zum Beispiel Vitamine zerstört. Die- ser Prozess setzt sich nach dem Abfüllen fort. Nach einigen Mo- naten können so aus der UHT- Milch bis zu zwei Drittel der Vi- tamine verloren gegangen sein.

H-Milch ist ein Produkt, das zusätzlich zum Ultrahocher- hitzen noch homogenisiert wird (dafür steht das „H“, nicht etwa für „hocherhitzt“). Beim Homogenisieren werden die Fetttröpfchen unter hohem Druck zerkleinert, um der Trennung von Rahm und Was- ser entgegenzuwirken und die

Milch so länger als homogene Flüssigkeit zu erhalten.

Veränderter Geschmack Genau das ist einer der Gründe, warum es immer noch Rohmil- chanhänger gibt, wenn auch nicht für den Genuss der Milch selbst, sondern für die Pro- dukte, die aus ihr gewonnen werden. Rohmilchkäse ist eine Delikatesse und, wenn von guter Qualität, mit einem Käse aus pasteurisierter Milch nicht zu vergleichen. Rohmilch wird zur Käseherstellung zwar auch erhitzt, aber nur auf 40 °C, was nicht ausreicht, um die Bakte- rien abzutöten. Das ist auch gar nicht erwünscht, denn er reift aufgrund der Mikroorganismen ständig nach und verändert da- durch auch immer wieder sei- nen Geschmack. Ein Käse aus pasteurisierter Milch schmeckt hingegen heute genauso wie in zwei Wochen.

Rohmilch als Produktmerk- mal Einige Käsesorten dürfen traditionell nur aus Rohmilch (franz.: au lait cru) hergestellt werden. Dazu gehören der All- gäuer Emmentaler oder der All- gäuer Bergkäse, aber auch spe- zielle Camembertsorten. Man- che Käsesorten können, müssen aber nicht aus Rohmilch herge- stellt werden. In Deutschland müssen Rohmilchprodukte, so- wohl verpackt als auch von der Käsetheke oder dem Direktver- markter, immer gekennzeich- net sein, denn nicht jeder weiß, dass zum Beispiel auch Roque- fort, Parmesan, Manchego oder diverse Fetasorten Rohmilch enthalten können. Generell gilt jedoch: Bei Rohmilchhartkäse nimmt die Gefahr der Keim- belastung mit zunehmender Reife ab. ■

Dr. Holger Stumpf, Medizinjournalist Weniger

Allergien?

einige Menschen sind der Ansicht, dass rohmilch das immunsystem stärkt.

Sie stützen sich dabei auf Untersuchungen, die besagen, dass Kinder, die frühzeitig mit Bauern- hofkeimen in Berührung kamen, später weniger Allergien entwickelten.

Wie aussagekräftig diese Studien sind, ist um- stritten. Außerdem: Der wichtigste inhaltsstoff, das Mineral Kalzium, wird durch Pasteurisieren oder Ultrahocherhitzen nicht zerstört, denn er ist hitze- stabil. Dem eventuellen Vorteil einer ernährung mit rohmilch steht also das belegte gesundheitsrisiko für immunschwache ent- gegen – auch für Kinder, deren immunsystem noch nicht voll ausgebildet ist.

Von der

aus der Apotheke. Von der

aus der Apotheke. Von der

aus der Apotheke.

Von der aus der Apotheke.

KLINISCH GEPRÜFT!

NEU

KLINISCH GEPRÜFT!

NEU

KLINISCH GEPRÜFT!

NEU

KLINISCH GEPRÜFT!

NEU

Geprüfte ARZNEIMITTEL-

Qualität

Geprüfte ARZNEIMITTEL-

Qualität

Geprüfte ARZNEIMITTEL-

Qualität

Geprüfte ARZNEIMITTEL-

Qualität

Jetzt im TV – jetzt platzieren!

Nahrungsergänzungsmittel (PZN 10020357, 60 Tabletten) Cranberry • Kürbis • Kapuzinerkresse • Vitamine C und D

NEU: GRANU FINK

®

Cranberry-Kürbis PLUS

13-18 FAZ-Cranb_104,5x104,5_RZ-korr_neu.indd 1 20.01.14 16:34

Anzeige

131

DIE PTA in Der APOTHeKe | März 2014 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sich Zeit zu nehmen für eine edle Zigarre – das ist ein Moment höchsten Genusses.. GRÖSSE DURCH

im BLICKPUNKT PHYSIK Hauptsätzeder Thermodynamik 65 im BLICKPUNKT C hemie Proteine 68 Struktur und Funktion von Enzymen

Probleme auftauchen, bin ich als Willkommenslotse Ansprechpartner für beide Seiten, gehe auch in die Betriebe und helfe dabei, dass Ausbildung für beide Seiten ein Erfolg

„Medikamente können dabei helfen, dass manche Gedan- ken für den Patienten nicht mehr so wichtig sind .“ Aber antipsychotische Medi- kamente allein reichen oft nicht aus, damit

Auch das Chinese Res- taurant Syndrom, eine pseudoal- lergische Reaktion mit Schwä- che, Kopfschmerzen, Herzrasen oder Ohnmacht nach dem Ge- nuss von chinesischem Essen, soll

Bei Sanierungen musste auch zur Kenntnis genommen werden, dass es gut möglich ist, dass bei der Beprobung einer gereinigten und desinfizierten Maschine keine Listerien nachgewiesen

So eine kleine Geschichte motiviert die Erstklässler, dem kleinen Stern zu helfen. Die Sternenpuzzles können von den Kindern auch am interaktiven Whiteboard zusammen- gesetzt

Hörst du die Regenwürmer kriechen, wenn sie durchs dunkle Erdreich ziehen. Wie sie sich winden, um