• Keine Ergebnisse gefunden

ICT IN DER SCHULE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ICT IN DER SCHULE"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sie möchten ICT sowohl nach pädagogischen als auch nach techni- schen Gesichtspunkten in Ihren Schulalltag integrieren? Sie sind Spezialistin oder Spezialist Medien und Informatik und leiten an Ihrer Schule die Entwicklung zur produktiven Nutzung von ICT für Lehren und Lernen an?

ICT und neue Medien ergänzen und ersetzen bekannte und traditio- nelle Instrumente für Lehren und Lernen, für Kommunikation und für Informationsvermittlung. ICT vereinfachen die Zusammenarbeit unter Lehrerinnen und Lehrern. Dank der Nutzung von ICT lassen sich Lern- wege einfach dokumentieren. Im CAS ICT in der Schule werden Sie befähigt, ICT-Anwendungen gemäss neuem Lehrplan nach pädago- gisch-didaktisch sinnvollen Kriterien in den Unterricht zu integrieren.

Sie qualifizieren sich auch dafür, als Spezialistin oder Spezialist Medien und Informatik Lehrpersonen, Arbeitsgruppen, Schulleitungen und Behörden zielgerichtet bei der Integration von ICT in der Schule anzuleiten, zu unterstützen und zu begleiten.

Certificate of Advanced Studies (CAS)

ICT IN DER SCHULE

(2)

Überblick

Umfang und Dauer

Der Lehrgang umfasst 450 Stunden. Diese teilen sich auf in rund 180 Präsenzstunden (ca. 22 Präsenztage) sowie rund 270 Stunden für autonomes Lernen, z.B. Selbststudium, Leistungsnachweise, Abschlussarbeit u.a. Die Präsenzveranstaltungen sind innerhalb eines Jahres abgeschlossen. Die CAS-Weiterbildungslehrgänge dauern inkl. Abschlussarbeit in der Regel drei bis sechs Semester.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies PHBern in ICT in der Schule, 15 ECTS.

Adressatinnen und Adressaten

Der Lehrgang richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule (Kindergarten bis Sekundarstufe I) und der Sekundarstufe II.

Angesprochen werden insbesondere Lehrpersonen mit der Funktion Spezialistin oder Spezialist Medien und Informatik oder Lehrpersonen, die diese Funktion ausüben wollen.

Studienleitung Kurt Reber T +41 31 309 28 83 kurt.reber@phbern.ch Dozierende

• Nando Stöcklin, PHBern

• Pascal Piller, PHBern

• Samuel Jäggi, PHBern

• Kurt Reber, PHBern

• Amy Keller, PHBern

• Maria Vogt, PHBern

• Christian Dietz, PHBern

• Nico Steinbach, PHBern

• Gregor Lütholf, PHBern

• Silvia Sterchi, PHBern

• Oliver Ott, PHBern

• Werner Hartmann, Infosense

• Matthias Boss, Schule Huttwil

• Nick Schneider, hipster gnogg

• Morris Riesen, hipster gnogg

• Gerhard Brandhofer, PHNiederösterreich

• Gerhard Uitz, Private Neue Mittelschule Zwettl

• Kurt Tutschek, medienfundgrube.at Kooperation

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hoch- schule Niederösterreich durchgeführt.

«Ich fühle mich sicher, ICT und Medien im Unterricht verhältnismässig und gewinnbringend einzusetzen.»

Aussage eines Teilnehmers

(3)

Aufbau

MODUL 1

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schule Inhalte:

–Wichtige schulrelevante Begriffe zum Übergang in die digitale Netzkultur

–Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und damit auf das System Schule und daraus entstehende Handlungsperspektiven

–Sicheres und zielgerichtetes Kommunizieren, Kooperieren und Präsentieren mit digitalen Werkzeugen

–Der Modullehrplan «Medien und Informatik» und beispielhafte Unterrichtsszenarios

–Das aktuelle kantonale Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche und grundlegende Handlungskompetenzen im Bereich Führung und Kommunikation

–Grundkenntnisse zum konzeptionellen Denken MODUL 2

ICT-Infrastruktur – vernetzte Computersysteme für die Schule Inhalte:

–Technische und historische Grundlagen zur digitalen Netzkultur –Wichtige Grundbegriffe und einfache Konzepte zum Aufbau und

Betrieb von Computernetzwerken

–Abbildung des Netzwerks des Systems der eigenen Schule und mögliche Veränderungsperspektiven

–Soziale Netzwerke als Arbeitsinstrument für ICT-Verantwortliche –Der Umgang mit sozialen Netzwerken im Kommunikations-

konzept der Schule MODUL 3

Unterrichtsentwicklung im Themenfeld Medien und Informatik Inhalte:

–Informatische Konzepte für alle Fachbereiche

–Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und Netzen

–Vorgaben und Empfehlungen zu Datenschutz und Daten- sicherheit

–Konzepte der sicheren Datenverarbeitung

–Grundlagen zur Integration von Computational Thinking und Physical Computing in den Unterricht

–Mediendidaktische Anliegen für die Integration digitaler Medien im Unterricht

–Das aktuelle kantonale Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche –Führung und Kommunikation in der Funktion der ICT-

Verantwortlichen / des ICT-Verantwortlichen

ABSCHLUSSMODUL

In diesem Modul verfassen Sie die Abschlussarbeit. Die Studien- leitung informiert Sie im Rahmen einer Präsenzveranstaltung darüber. Sie wählen selbstständig ein Thema, das für Ihre beruf- liche Tätigkeit relevant ist und in Bezug zu den Lehrgangsinhalten steht, bearbeiten dieses und dokumentieren die wesentlichen Aspekte. Eine Dozentin oder ein Dozent betreut und begleitet Sie. Ihre Abschlussarbeit präsentieren Sie im Rahmen einer mündlichen Abschlussprüfung.

(4)

Gut zu wissen

Durchführung

• Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Weltistrasse 40, CH-3006 Bern

• Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern

Kosten

Lehrpersonen an einer der Erziehungsdirektion des Kantons Bern unterstellten Volksschule (gemäss LAG Art. 2 Abs. 1 a-c), Lehrpersonen der vom Kanton Bern subventionierten Sonder- schulen und Sonderschulheime: CHF 1500.–

Übrige Studierende: CHF 7900.–

Informationsveranstaltungen

Das Institut für Weiterbildung und Medienbildung führt regel- mässig Informationsveranstaltungen zu den Weiterbildungs- lehrgängen durch.

Termine sind der Website zu entnehmen unter:

www.phbern.ch/weiterbildung/lehrgaenge Auskunft und Beratung

Kurt Reber T +41 31 309 28 83 kurt.reber@phbern.ch

Anmeldung, Termine und weitere Informationen www.phbern.ch/weiterbildung/lehrgaenge

oder CAS-Lehrgangswebseite: www.ictinderschule.org

PHBern

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40

CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch

PHBern: für professionelles

Handeln in Schule und Unterricht 10/2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinzu kommt, dass manche Schülerinnen und Schüler heute oft virtuos mit den neuen Medien umgehen, sodass eine Lehrperson in der Handhabung nicht mithalten kann und aus diesem

Nicht nur die Probleme, sondern auch die Lösungsansätze zur Einbettung der Informatik in die Schule sind keineswegs neu und lassen sich für die Volksschule zum Teil

Schützenswerte Daten (wie etwa Mitarbeiter- oder Patientenda- ten) dürfen auf keinen Fall mittels persönlicher/privater Dienste oder Komponenten bearbeitet, übermittelt

• Nicht zu vernachlässigen, da Energie unter hohen Umweltbelastungen produziert wird.. • Umweltwirkung der

• Prozess der Dematerialisierung durch ICT lohnt nur, wenn sich der notwendige Ressourcenverbrauch von ICT ökologisch auszahlt.. • 

 Voraussetzung sind Zugang, organisato- rische Zusammenhänge sowie Medien- kompetenz.. Ökonomie und Datenwelt I.  ICT

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen am Institut für Weiterbildung und Medi- enbildung (IWM), Helvetiaplatz 2, in 3005 Bern statt. Zeitliche

Weiter lassen sich die oberen drei Ebenen sowie die Schnittstellen- Elemente in dieser Darstellung einfach und über- sichtlich unterbringen (Abbildung 4). Das Radar lässt sich