• Keine Ergebnisse gefunden

Humanverträglichkeit der ICT-Nutzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Humanverträglichkeit der ICT-Nutzung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humanverträglichkeit der ICT-Nutzung

Richard Uhlich

(2)

Inhalt

• Einleitung

• Neuartige Beziehungen

• Informationelle Selbstbestimmung

• Neue Wissens- und Lernmöglichkeiten

• Kommunikation und Kooperation

• Anwendung in der Medizin

• Vielzahl und Komplexität der Anwendungen

• Vereinbarkeit von Familie, Ehrenamt und Beruf

• Empfehlungen zur Humanverträglichkeit

• Zusammenfassung – Chancen – Risiken

• Heute

(3)

Einleitung

• Nahezu alle Lebensbereiche von ICT durchdrungen

• Unternehmen – Produkte konstruieren, Anlagen/Prozesse steuern

• Verwaltung – Verarbeitung bürgerbezogener Massendaten

• Medizin – Diagnose und Therapie

• Privaten Haushalt – Computergesteuerte Geräte, Unterhaltung

(4)

Neuartige Beziehungen

• ICT ermöglicht es schnell, räumlich unabhängig, scheinbar anonym auf andere zuzugehen

• Neben neuer Freiheit – Menschen sogar gezwungen in weitgespannte Beziehungsgeflechte einzutreten –

Interessen Gehör zu verschaffen, berufliche Chancen zu wahren…

• Gefahr sich in Virtualität zu verlieren – erfordert also nicht nur technische Kompetenz sonder auch Medienkompetenz

(5)

Informationelle Selbstbestimmung

• Umfasst wissen über Vorhandensein persönl. Daten auf anderen Computersystemen + wissen ihres Speicherortes und Speicherbegründung

• Reflektierte Ausübung erfordert Fähigkeit:

– Begründungen für Speicherung nachvollziehen zu

können – Genehmigung oder Verbot zu Erhebung und Speicherung – erteilen bzw. einzuschränken

• es muss Möglichkeit geschaffen sein jederzeit Richtigkeit der Daten zu kontrollieren und Ändern zu können

• Nutzung von Datendiensten hinterlässt Datenspur

(6)

Neue Wissens- und Lernmöglichkeiten

• Internet ermöglicht einzelnem Zugang zu riesigen Datenbeständen

Eröffnet Chance für Aneignung von Wissen über verschiedenste Sachverhalte

Eintreten in andere Lebens- und Kulturwelten

Es bestehen auch Barrieren – diskriminierungsfreier Zugang nicht möglich

(7)

Kommunikation und Kooperation

• Zusammenfinden einzelner zu virtueller Gemeinschaft – nachforschen, austauschen, bewerten von Daten

• Relativ geringer Aufwand für Zusammenfindung von Interessengruppen

Kann positiv (Selbsthilfegruppen) als auch negativ (Terrorismus) sein

• neue verteilte Formen von Arbeit realisierbar

(8)

Anwendung in Medizin

• Möglichkeit Krankheiten gezielt zu diagnostizieren – Therapien individuell zuschneiden

• Weniger verletzende, schneller heilende Operationen können durchgeführt werden

 Ortsunabhängig Unterstützung durch Fachärzte möglich

 Gefahr:

- Behandlung erfolgen auf Grund der technischen

Einfachheit und auch wenn Erfolg nicht garantiert ist oder der Grund keine zu behandelten Krankheit darstellt

 Extrem – ICT gestützte „Aufrüstung“ des Gehirns

(9)

Vielzahl und Komplexität

• Nicht nur Datenvolumen steigt auch Anzahl der

Anwendungen der verfügbaren Programme und Funktionen

• Nutzer müssen viel Zeit aufwenden um für sie relevante Bereiche zu erkenn und zu erlernen

(10)

Vereinbarkeit von Familie, Ehrenamt und Beruf

• ICT eröffnet neue Möglichkeiten der Aufgabenerfüllung auf Arbeit oder in der Freizeit – Ortsunabhängigkeit von

Tätigkeiten und Nutzung gleicher ICT-Infrastruktur für Arbeit und Freizeit

• Ermöglicht Spielräume zur Vereinbarkeit von Familie Ehrenamt und Beruf

(11)

Zusammenfassung

Chancen:

– Neue Kommunikationsformen ermöglichen weltweite

Vernetzung im Sinne einer nachhaltigen Vernetzung und einen gesteigerten Informationsfluss

– Individuelle Gestaltung der Arbeit kann zu einer besseren Familienverträglichkeit und mehr

Geschlechtergerechtigkeit führen

– Der interkulturelle Verständigungsprozess wird angekurbelt

– Dematerialisierung birgt ein neues Ziel an Ressourcenersparnis

(12)

Zusammenfassung

Risiken:

– Der Dematerialisierung steht ein zusätzlicher Ressourcen-verbrauch gegenüber, der durch

gesteigerten Bedarf an technischen Geräten oder mehr Mobilität entsteht

– Digitale Spaltung

– Verluste an sozialer Bindungsfähigkeit und tarifvertraglich gesicherten Rechten

(13)

Empfehlungen

(14)

Politischer Handlungsbedarf

• Öffentliche Verwaltung hat Betroffene über Speicherung personenbezogener Daten zu informieren

• Jeder muss diskrimierungsfreien elektronischen Zugang zu seinen gespeicherten Daten erhalten und diese berichtigen können

(15)

Bildungsinstitutionen

• Fördern von Medienkompetenzen in Hinblick auf besondere Eigenschaften digitaler Medien

• Fachausbildung soll sich Fragen der Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit von Daten annehmen

(16)

Unternehmen

• Sollen ICT nutzen um Marketing so auszurichten, dass Kunden differenzierte Produktauswahl nach Kriterien der Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit treffen können

(17)

Weiter…

• Möglichkeiten der ICT für neue Arbeitsformen sowie

verbesserte Vereinbarung von Beruf, Familie und Ehrenamt sowie frei gestaltete Kooperationen sollen untersucht

werden und gefördert werden

• Tarifvereinbarung so gestalten das neue Arbeitsformen ermöglicht werden jeder ein Zwang vermieden wird – bsp.

Nutzung beruflich beschaffter ICT-Zugänge für private und ehrenamtliche Zwecke

(18)

Heute

Cyberscience ist heute Realität:

– E-Mail ist Standard, alle WissenschaftlerInnen und deren Institute sind im Web präsent, Datenbanken sind

alltägliche Werkzeuge, elektronisch verfügbare Zeitschriften die Norm

– Buch Cyberscience 2.0 plädiert an Forschungspolitik, Universitäten, Forschungseinrichtungen und

Fachgesellschaften, sich mit dieser dynamischen und einschneidenden Entwicklung proaktiv

auseinanderzusetzen

(19)

• Neuro-Enhancement – Verbesserung des Menschen durch Implantate, Medikamente die an Nervensystem oder Gehirn angeschlossen werden oder darauf einwirken – Chip im

Gehirn um externe Daten speichern zu können

• Altersgerechte Assistenzsysteme werden als eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen des demographischen Wandels gehandelt. Sie sollen alten und chronisch kranken Menschen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen

Wohnumfeld ermöglichen.

• Die Wohnung – so die Vision – wird mithilfe vernetzter Technologien zum "dritten" Gesundheitsstandort

aufgerüstet.

(20)

Quellen

• Memorandum

• Verantwortung in Technik und Ökologie, Mathias Maring, Universitätsverlag Karlsruhe

• http://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/news

• http://nullbarriere.de/aal-fuer-alle.htm - Leseprobe Autor:

Sören Theussig, M.A.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Anlehnung an die von der OECD im Jahr 2015 durch den Report „In it together: Why less inequality benefits all” angestoßene Debatte über die

◼ Hier zeigt sich, dass China in fast allen betrachteten Produktgruppen seine Anteile kontinu- ierlich ausbaute – außer bei den Sonstigen Fahrzeugen, wo Chinas Anteil im Jahr

Wie die Ratspräsidentin gesagt hat, wünschen wir nur eine einzige Lesung, insbesondere weil die Änderung geringfügig ist und wir zu diesem Punkt be- reits eine überwiesene

Doch wenn hin- ter einem Garten eine lebendige soziale Struktur steht, so wird es selbst bei einer Räumung immer wieder möglich sein, einen Garten zu besetzen. Die Geschichte

Mein herzlichster Dank gilt zunächst Herrn Prof. Er hat mich stets mit hilfreichen Anregungen und Hinweisen unterstützt und mir am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft den

Anders als bei bisherigen Untersuchungen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie, die sich in erster Linie auf Veränderungen der individuellen Einkommenssituation vor Steuern

Lernorte werden im vorliegenden Beitrag als Angebot zur Aneignung eines Ortes un- ter einer pädagogischen Prämisse verstanden.. Grundlage hierfür ist der theoretische Ansatz

Die Notwendigkeit einer empirischen Erziehungswissenschaft wird zusätzlich über strukturelle Verän- derungen der Methoden des Lehrens und Lernens begründet.. Die Ausformung einer