• Keine Ergebnisse gefunden

Biologisch Gärtnern leicht gemacht: Das FiBL präsentiert die Positivliste für biologische Kleingärten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biologisch Gärtnern leicht gemacht: Das FiBL präsentiert die Positivliste für biologische Kleingärten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219 5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org Medienmitteilung

Biologisch Gärtnern leicht gemacht: Das FiBL

präsentiert die Positivliste für biologische Kleingärten

Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL veröffentlichte Positivliste ist der ideale Helfer für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner, die ihren Garten biologisch und im Einklang mit der Natur bewirtschaften möchten. Zu ihrem fünfjährigen Bestehen wurde sie neu gestaltet und von einer Webseite begleitet, welche die Grundsätze des biologischen Gärtnerns erläutert.

(Frick, 01. März 2021) Die Positivliste enthält eine Auswahl von Düngern, Erden, Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen, die im Hobbybereich leicht erhältlich sind und in angepassten Mengen verkauft werden. Aufgeführt sind ausschliesslich Produkte, welche in der biologischen Landwirtschaft zugelassen sind – um diesem rasch wechselnden Sortiment gerecht zu werden, wird die Positivliste jährlich aktualisiert.

Die Positivliste für Kleingärten wurde 2017 zum ersten Mal vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL im Auftrag von Grün Stadt Zürich (GSZ) erstellt und als Beilage zur Broschüre "Biologisch Gärtnern" herausgegeben. Die Initiative kam damals von Grün Stadt Zürich, da die von GSZ verpachteten Kleingärten biologisch

bewirtschaftet werden müssen. Die Entwicklung eines praxistauglichen Instruments in Zusammenarbeit mit dem FiBL war naheliegend und wurde von GSZ und der

Bodenschutzstiftung Stadt Zürich finanziert.

(2)

Medienmitteilung vom 01.03.2021 2/3

Biogärtnerinnen und Biogärtner verzichten komplett auf Herbizide sowie auf

chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel. Wie in der Biolandwirtschaft spielen vorbeugende Massnahmen und mechanische Abwehrstrategien gegen

Krankheiten und Schädlinge eine wichtige Rolle. Erst wenn diese nicht ausreichen, kommen biotaugliche Hilfsstoffe zum Zug. Doch woher wissen Kleingärtnerinnen und Kleingärtner welche Hilfsstoffe biotauglich sind? «Die Positivliste für Kleingärten hilft bei der Auswahl solcher Produkte. Da sie auf der Betriebsmittelliste für Produzenten von Bio Suisse und Demeter basiert, haben wir auch für den Hobbybereich eine langfristig solide Lösung mit geprüften Produkten», sagt Dr. Bernhard Speiser, Betriebsmittel-Experte am FiBL.

Die Positivliste steht hier zum kostenlosen Download bereit:

https://www.fibl.org/de/shop/1088-positivliste-kleingaerten.html.

Biologisch Gärtnern

Biologisch gärtnern geschieht im Einklang mit der Natur. Basis für die Entwicklung gesunder und robuster Pflanzen bilden der Erhalt eines lebendigen Bodens – unter anderem durch fachgerechte Kompostierung – sowie die sorgfältige Auswahl und Pflege robuster Pflanzen. Ein guter Biogarten ist ökologisch wertvoll. Wichtig für die Ansiedlung nützlicher Lebewesen ist eine hohe Vielfalt an Lebensräumen sowie die Förderung einheimischer Arten. So schaffen Biogärtnerinnen und Biogärtner ein gesundes Gleichgewicht im Garten. Dank ausgeglichener Düngung und geschickter Bewässerung gedeihen Pflanzen besser. «Beim biologischen Gärtnern geht es nicht darum, möglichst viele biotaugliche Mittel einzusetzen – im Gegenteil», betont Kathrin Huber, Bildungskoordinatorin am FiBL. «Der Einsatz von Hilfsmitteln aller Art soll im biologischen Garten möglichst gering gehalten werden», erklärt Huber weiter.

Mehr Informationen zum biologischen Gärtnern sind auf der neu erstellten Webseite zu finden: www.biologisch-gaertnern.ch.

FiBL Kontakte

• Dr. Bernhard Speiser, Betriebsmittel-Experte, FiBL Tel: +41 62 865 72 43 | E-Mail bernhard.speiser@fibl.org

• Kathrin Huber, Bildungskoordinatorin, FiBL

Tel: +41 62 865 04 78 | E-Mail: kathrin.huber@fibl.org

• Seraina Kalchofner, Mediensprecherin FiBL

Tel: +41 62 865 63 90 | E-Mail: seraina.kalchofner@fibl.org Links

• Download Positivliste: https://www.fibl.org/de/shop/1088-positivliste- kleingaerten.html

• Website biologisch Gärtnern: https://www.biologisch-gaertnern.ch/

• Website Betriebsmittelliste: https://www.betriebsmittelliste.ch/

(3)

Medienmitteilung vom 01.03.2021 3/3

• Broschüren «Biologisch Gärtnern»: www.stadt-zuerich.ch/biogartenwissen

Unterstützung der Positivliste

Die Positivliste wird von einigen Städten, Vereinen und Stiftungen unterstützt. Weitere Informationen dazu sind auf der Website zu finden: https://www.biologisch-

gaertnern.ch/unterstuetzung.html

Diese Medienmitteilung im Internet

Diese Medienmitteilung ist auch online verfügbar: www.fibl.org/de/medien.html

Über das FiBL

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Biolandwirtschaft. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirt*innen und der

Lebensmittelbranche sowie ein rascher Wissenstransfer. Der FiBL Gruppe gehören derzeit FIBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), OEMKI (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau, 2011), FiBL Frankreich (2017) und das gemeinsam von den fünf nationalen Instituten getragene FiBL Europe (2017) an. An den verschiedenen Standorten sind rund 280 Mitarbeitende tätig. www.fibl.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) wurde als Stiftung vor 33 Jahren gegründet, um die biologische Landwirtschaft wissenschaftlich weiterzuentwickeln und

FiBL Schweiz – das Forschungsinstitut für biologischen Landbau von Weltrang..

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in der Schweiz hat sich über mehr als 40 Jahre zu einem Institut von Weltrang im Bereich des biologischen Landbaus

Organisiert wird die Baumwollausstellung vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Zürich im Rahmen

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL Österreich & FiBL Schweiz.. FiBL Österreich: Mag a Theresia

Diese THGE von Grünlandumbruch bewirken höhere Emissionen pro kg Milch als die derzeitige – im internationalen Vergleich gut abschneidende – österreichische Milcherzeugung

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) präsentiert mit www.forschung-oekolandbau.info eine neue deutschsprachige Plattform zur internationalen

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz