• Keine Ergebnisse gefunden

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation des Helios Klinikums Berlin – Klinikum Buch

Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin

DISSERTATION

Ernährungszustand als Risikofaktor in der Geriatrie: Erhebung des aktuellen Ernährungszustandes mittels Mini Nutritional Assessment im

geriatrischen Akutkrankenhaus

zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin

von

Michael Alexander Hohmann aus Neuruppin

(2)

Gutachter: 1. Prof. Dr. med. J. Schulz 2. Prof. Dr. med. H. G. Nehen 3. Prof. Dr. med. V. Braun

Datum der Promotion: 01.06.2008

(3)

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung 1

1 Theoretische Grundlagen 3

1.1 Unter-/Mangelernährung im Senium: Definition, Inzidenz

und demografische Besonderheiten der Beurteilung 3 1.2 Klinische Bedeutung des Ernährungszustandes im Alter 6

1.3 Aspekte der Altersanorexie: Physiologie, Pathophysiologie

und Einflussfaktoren 7

1.3.1 Risikofaktoren der Unterernährung im Alter -

orodentale Probleme 12

1.3.2 Risikofaktoren der Unterernährung im Alter -

Dysphagie 13

1.3.3 Risikofaktoren der Unterernährung im Alter -

Demenz 13

1.3.4 Risikofaktoren der Unterernährung im Alter -

Depression 14

1.3.5 Risikofaktoren der Unterernährung im Alter - unerwünschte Medikamentenwirkungen/

Polypharmakotherapie 15

1.3.6 Risikofaktoren der Unterernährung im Alter -

eingeschränkter funktioneller Status 15

1.3.7 Risikofaktoren der Unterernährung im Alter -

akute oder chronische Krankheit 16 1.4 Assessment des Ernährungszustandes von Senioren:

Verfahren, deren Anwendbarkeit und Grenzen 17

1.4.1 Nutritional Screening Tools 19

1.4.2 Das Mini Nutritional Assessment: statistische Validierung, klinischer Einsatz und diagnostische

Bewertung 20

2 Materialien und Methoden 22

2.1 Abteilung und Zeitraum der Datenerhebung 22

(4)

2.2 Patienten 22

2.3 Studiendesign 22

2.4 Inhalt und Aufbau des Fragebogens 22

2.5 Daten und Datenerfassung 26

2.6 Datenverarbeitung und statistische Auswertung 27

3 Ergebnisse 28

3.1 Häufigkeiten und quantitative Merkmale 28

3.2 Vergleich von qualitativen und quantitativen Variablen

mit Ernährungszustand nach MNA 38

3.3 Weiterführende Bestimmungen zum Verhalten qualitativer

Größen 64

4 Diskussion 66

4.1 Ergebnisse der Ernährungszustandserhebung mittels MNA 66 4.2 Beziehung zwischen Ernährungszustand nach MNA und

untersuchten Einzelgrößen 68

4.2.1 Geschlecht 68

4.2.2 Soziale Situation/ Lebensumstände 68

4.2.3 Appetitminderung 69

4.2.4 Gründe für Appetitminderung 69 4.2.5 Vorausgehender Gewichtsverlust 70

4.2.6 Akuter Stress oder Krankheit 71

4.2.7 Demenz/ Depression 72

4.2.8 Aktivitäten des täglichen Lebens 73

4.2.9 Ernährungsanamnese 74

4.2.10 Stoffwechselerkrankungen 74

4.2.11 Medikamentenkonsum 75

4.2.12 Tägliche Trinkmenge und Wasserhaushalt 75

4.2.13 Dermatologische Befunde 77

4.2.14 Selbsteinschätzung des Ernährungszustandes und

anamnestische Angaben zu früherem Ernährungszustand 77

4.2.15 Allgemeinzustand 78

4.2.16 Wohnort 79

(5)

4.2.17 Alter 80

4.2.18 Anthropometrie 81

4.2.19 Laborwerte 82

4.2.20 Diagnosen 83

4.3 Resümee 84

4.3.1 Ernährungszustand nach MNA und korrelierende

Faktoren 84

4.3.2 Charakteristische Größen, assoziiert mit Unter-/

Mangelernährung im Senium – ein Risikoprofil 85 4.3.3 Schlussfolgerungen: Ernährungsscreening,

-monitoring und -therapie in der geriatrischen Praxis 85

5 Zusammenfassung 89

6 Literaturverzeichnis 92

(6)

Erklärung

„Ich, Michael Alexander Hohmann, erkläre, dass ich die vorgelegte Dissertationsschrift mit dem Thema: „Ernährungszustand als Risikofaktor in der Geriatrie: Erhebung des aktuellen Ernährungszustandes mittels Mini-Nutritional-Assessment im geriatrischen Akutkrankenhaus“ selbst verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt, ohne die (unzulässige) Hilfe Dritter verfasst und auch in Teilen keine Kopien anderer Arbeiten dargestellt habe.“

Datum Unterschrift

(7)

„Mein Lebenslauf wird aus Datenschutzgründen in der elektronischen Version meiner Arbeit nicht mit veröffentlicht.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

%. Bei 70 Patienten unseres Kollektivs in der Klinik wurde ein bis dahin nicht bekanntes.. Emphysem in der Pathologie diagnostiziert. Ergebnisteil) wurden Emphyseme

Ziele dieser Arbeit sind am Beispiel des deutschen Nationalen Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und des Modellstudiengangs Medizin (MSM) der Charité -

Gestützt wird diese These durch die Beobachtung, dass metabolische Stimuli an Chemorezeptoren (Inhalation von 100 % O 2 oder Induzieren einer metabolischen Alkalose) sowie eine

Zur Eruierung der Spätkomplikationen wäre eine Studie mit engmaschiger Verzahnung aller mit der perkutanen Dilatationstracheotomie und oder offen chirurgischen

Aufgrund der hohen AUC des nicht-dekonvolierten Parameters C max in der vorliegenden Arbeit ist davon auszugehen, dass gerade die Faktoren, welche durch eine

Es soll aufgezeigt werden, dass die Anwendung nicht nur in der Schwerverletztenbehandlung beim „Damage control“ Prinzip, also der Reduktion von Sekundärschäden nach einem

1) Die Koexpression von mHCN2- und mHCN4-Untereinheiten in Oozyten von Xeno- pus laevis führt zum Einbau funktioneller heteromerer HCN24-Kanäle in die

Zur Frage der Praktikabilität der Methode, insbesondere bei Kindern im Vorschulalter und unter 5 Jahren, belegte eine frühe Arbeit von Reichert und Hoffmann