• Keine Ergebnisse gefunden

Der «Digital Twin» – das unbekannte Wesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der «Digital Twin» – das unbekannte Wesen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

32

Technische Rundschau 8/2021

DOSSIER AUTOMATISIERUNG UND DIGITALISIERUNG | Digitaler Zwilling

Der «Digital Twin» –

das unbekannte Wesen

Der «Digitale Zwilling» ist in aller Munde. Oft ist jedoch unklar, was genau mit dem Begriff gemeint ist. Prof. Markus C. Krack, am Institut für Business Engineering FHNW verantwortlich für das Forschungsgebiet Smart Factory, und Simona Burri sowie Manuel Fischer, die am selben Institut ihr Masterstudium absolvieren und als wissenschaftliche Assistenten arbeiten, versuchen, den Digitalen Zwilling zu definieren, dessen Aufbau und Einsatzmöglichkeiten zu betrachten und Vorteile und Nutzen aufzuzeigen.

D

er Begriff «Digitaler Zwilling» (engl. Digital Twin) muss für vieles herhalten, was nur am Rande mit ei- nem solchen zu tun hat. Ein 3D-CAD-Modell als Digita- len Zwilling zu bezeichnen, ist schlichtweg falsch. Auch die Behauptung, dass dieser längst Stand der Technik ist und in den meisten Unternehmen eingesetzt wird, ist sehr ver- wegen.

Wie also ist ein Digitaler Zwilling definiert? Wenn man in der Literatur nach diesem Begriff sucht, stellt man schnell

fest, dass es keine einheitliche Definition dafür gibt. Eine erste, sehr spezifische Definition findet man im Jahr 2010 in einer Veröffentlichung der NASA (Shafto M, et al., 2010).

Konkrete Aussagen finden sich in den Ausführungen «Digi- tal Twin Driven Smart Factory» (Tao et al., 2019). Hier wird zwischen zwei verschiedenen Ausführungen im Aufbau von Digitalen Zwillingen unterschieden. Als traditionell wird der dreidimensionale Digitale Zwilling beschrieben. Dieser wur- de 2003 das erste Mal unter M. Grieves im Rahmen einer

Arbeiten mit dem Digitalen Zwilling. (Bild: iStock, gorodenkoff)

(2)

33

Technische Rundschau 8/2021

Vorlesung zum Thema Product Lifecycle Management vor- gestellt. Der dreidimensionale Digitale Zwilling besteht aus dem physischen Gegenstand (physical entity), seiner virtu- ellen Repräsentanz (virtual entity) und der Verbindung der beiden mittels Daten und Informationen.

Später wurde mit dem fünfdimensionalen Zwilling das klassische Modell des 3D-Zwillings von Grieves um die Di- mension Daten und Services erweitert. Ein Digitaler Zwil- ling besteht somit gemäss (Tao et al., 2019) aus:

•einem physischen Gegenstand

•Aufteilung in einen Geometrieraum und Simulationsraum •Aufteilung in einen Service-Raum und Berechnungsraum •einem Datenraum

•den Verbindungen für die Kommunikation

Man kann auf Grundlagen dieser Arbeiten einen Digita- len Zwilling wie folgt definieren: Ein Digitaler Zwilling ist die virtuelle Repräsentanz eines physischen Gegenstands.

Physischer Gegenstand und virtuelle Repräsentanz sind miteinander verbunden und exakt synchronisiert, sodass sie sich in beiden Richtungen in Echtzeit beeinflussen kön- nen. Der physische Gegenstand lässt sich mit dem Digitalen Zwilling steuern. Gleichfalls kann im Digitalen Zwilling der Zustand des physischen Gegenstands erkannt werden.

Somit kann festgehalten werden, dass ein Digitaler Zwil- ling zwingend das folgende Kriterium erfüllen muss: Er stellt eine Kopplung zwischen realen Systemen und deren virtu- ellen Repräsentanzen dar. Diese kommunizieren in Echtzeit miteinander.

Oftmals werden digitale Mock-Up (DMU) fälschlicher- weise als Digitaler Zwilling bezeichnet. Dies kann aus der Ähnlichkeit der beiden Systeme herrühren. Ein Digital Mock-Up ist aber nur eine rechnergestützte Methode, bei der ein digitales Modell eines realen Produkts beziehungs- weise Gegenstands wiedergegeben wird und gewisse Eigen-

schaften simuliert werden. Das Kriterium der Kopplung des realen und digitalen Gegenstands ist aber nicht gegeben, stellt jedoch ein Muss-Kriterium für den Digitalen Zwilling dar.

Digitaler Zwilling ist nicht gleich Digitaler Zwilling Nach heutigem Stand werden drei Arten von Digitalen Zwil- lingen unterschieden:

•Digitaler Produktzwilling: Er wird in der Produktent- wicklung eingesetzt, um ein Produkt virtuell in Betrieb zu nehmen, bevor mit der Fertigung begonnen wird. Der Produktzwilling hilft 3D-/CAD-Modellen, Prüfmerkmale oder deren Produkteigenschaften zu verbessern.

•Digitaler Produktionszwilling: Er wird bei der Planung von Fabriken, Maschinen und Anlagen, Werkzeugen, und Prüfprogrammen eingesetzt. Dieser Digitale Zwilling un- terstützt, überwacht und optimiert die Produktionspro- zesse.

•Digitaler Performancezwilling: Er wird auch als das digita- le Gedächtnis eines Produktes oder einer Produktion be- zeichnet. Produktionskennzahlen und Daten, wie Durch- laufzeiten, Einhalten von Lieferzeiten, Qualitätsmerkmale et cetera, können in einem Performancezwilling abgebildet und verbessert werden.

Aufbau eines Digitalen Zwillings

Der formalisierte Aufbau eines Digitalen Zwillings ist erst im Aufbau. Im Entwurf der ISO/DIS 23247-2 «Automati- on systems and integration – Digital Twin framework for manufacturing» wird eine Referenz-Architektur vorgestellt.

Der Digitale Zwilling besteht hierin aus vier Einheiten. Ver- einfacht kann man den Aufbau auch mit einem Haus ver- gleichen, das verschiedene Räume beinhaltet. In der auf der nachfolgenden Grafik wird das Raummodell mit dem Physicher

Gegenstand PE

Virtueller RaumVE Datenraum

DD Services und Berechnungsraum

Ss

Connection CN CN_SD

Connection CN CN_PV Verbindung CN

CN_PD Verbindung CN

CN_VD

DT Digitaler Zwilling PE Physischer Gegenstand VE Virtueller Raum

Ss Service- und Berechnungsraum DD DT Datenraum

CN Verbindung (Kommunikation) MDT= (PE, VE, Ss, DD, CN)

Fünfdimensionaler Digitaler Zwilling nach Grieves

Definition eines fünfdimensionalen Zwillings. (Grafiken: FHNW)

(3)

34

Technische Rundschau 8/2021

DOSSIER AUTOMATISIERUNG UND DIGITALISIERUNG | Digitaler Zwilling

5D-Modell von Grieves referenziert (Abbildung oben). Die einzelnen Räume übernehmen hierbei verschiedene Funk- tionalitäten und werden über eine Kommunikationsschicht untereinander und mit dem realen Objekt (Asset) verbun- den.

Nutzen und Chancen eines Digitalen Zwillings

Digitale Zwillinge können während allen «Lebensphasen»

eines Produkts von Nutzen sein. In der Entwicklung soll der Digitale Zwilling die Zusammenarbeit zwischen Soft- wareentwicklern und Konstrukteuren erleichtern, indem er hilft, die Wechselwirkungen im System zu verstehen. Zu- künftig sollen die physischen Teile erst gefertigt werden, wenn die virtuelle Entwicklung abgeschlossen ist. Damit

sollen zeitraubende Zwischenfälle bei der Instandsetzung des Produkts verhindert werden. Treten dann im Betrieb Störungen auf, kann einfacher auf die Daten zugegriffen und Expertenrat eingeholt werden.

Während des Betriebs der Anlage werden laufend Daten erhoben. Aufgrund dieser Daten und der Erfahrungswerte aus typengleichen Anlagen können Schäden vorhergesagt werden. Dies erlaubt es, Wartungsarbeiten zu planen, bevor die Schäden auftreten. So können teure Ausfallzeiten ver- hindert werden.

Neben den ökonomischen und technologischen Vor- teilen bergen Digitale Zwillinge auch ökologische Vorteile.

Ein signifikanter Teil der in- vestierten Ressourcen wird für Teile verwendet, welche nicht eingesetzt werden können.

Diese Einsparungen fallen in allen Lebensphasen des Pro- dukts an. Durch den Einsatz von Digitalen Zwillingen sollen diese Ressourcen eingespart werden, wobei der zusätzliche Ressourcenbedarf für Informationsbeschaffung und Daten- auswertung mehr als kompensiert werden kann.

Ausblick

Die Entwicklung des Digitalen Zwillings steht erst am An- fang einer vielversprechenden Technologie. Die bereits ein- gesetzten Zwillinge stehen stellvertretend als Prototypen für Anwendungen, die standardisiert werden müssen. Zielset- zung wären Baukastensysteme, mit denen Unternehmen einfach und schnell Digitale Zwillinge für ihre Anwendun- gen erstellen und in Betrieb nehmen können. Dies benötigt noch einigen Entwicklungsaufwand.

Prof. Markus C. Krack Simona Burri B.Sc., Manuel Fischer B.Sc.

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik 5210 Windisch, Tel. 056 202 99 55 weiterbildung.technik@fhnw.ch

Räume des digitalen Zwillings

Geometrieraum (Digital Mock-Up)

Geometriedaten (CAD)

Technologische Daten (Toleranzen, ...)

Funktionale Daten (Material, Kinematik, ...)

...

Simulationsraum

Kinematik

Festigkeit

...

Datenraum

Datenspeicherung

Datenaufbereitung

Berechnungsraum

Algorithmen

...

Kommunikation CN

Services-Raum

Geschäftsmodelle

...

Reales Objekt

Virtual Entity VE Services Ss

Data DD

Erweitertes Raummodell 5D-Modell Digital Twin

Reale Welt

A uf einen Blick

CAS Digital Industry

Individualisierte Produkte, innovative Dienstleistungen, geringere Kosten: Industrie 4.0 macht neue Geschäfts- modelle möglich. Die Implementierung birgt aber auch Schwierigkeiten: Datensicherheit, ungenügende Stan- dardisierung der technischen Systeme oder veränderte Geschäftsprozesse sind einige Stichworte dazu. Der Wei- terbildungslehrgang CAS Digital Industry macht die Ab- solvierenden darum mit den neusten Technologien wie IoT, Data Analytics, Digitaler Zwilling und Mixed Reality bekannt.

Studiengangleiter der Weiterbildung «CAS Smart Industry»

ist Prof. Markus C. Krack. Er ist am Institut für Business En- gineering FHNW für das Forschungsgebiet Smart Factory verantwortlich. fhnw.ch/cas-digital-industry

(4)

Innovationen

D-96145-Sesslach ▪ Tel.: (+49) 9569 9221 0 ▪ Fax: (+49) 9569 9221 810 ▪ www.geiss-ttt.com

CNC 10 von Geiss

der ultimative Weg zur besseren Erstellung Ihrer Produkte

Die neue Baureihe zum Beschnitt von Kunststoffteilen bis hin zur Herstellung von Formen aus Aluminium für technische Kunststoffteile.

Neben dem Einsatz zukunftsorientierter und weltweit verfügbarer Antriebs- und Steuerungstechnik waren

- hoher Wiedererkennungswert (CorporateDesign)

-kompakter Maschinenaufbau

- verbesserter Kraftverlauf in der Mechanik -höhere Steifigkeit des

Maschinengehäuses und der Maschinenachsen

- modernes Erscheinungsbild

-Reduzierung der Varianten und Optionen Ideengeber für das neue

Maschinenkonzept.

Schmalz GmbH Eigentalstrasse 1 8309 Nürensdorf (ZH) Tel. 044 888 75 25 schmalz@schmalz.ch www.schmalz.com

Vakuumtechnik, Automation, Handhabung, Robotik

Schmalz ist Marktführer in der Automatisierung mit Vakuum sowie für ergo- nomische Handhabungssysteme. Die Produkte des international aufgestellten Unternehmens kommen in Anwendungen der Logistik genauso zum Einsatz wie in der Automobilindustrie, der Elektronikbranche oder der Möbelproduk- tion. Zum breiten Spektrum im Geschäftsfeld Vakuum-Automation zählen ein- zelne Komponenten wie Sauggreifer oder Vakuum-Erzeuger, komplette Greif- systeme und Spannlösungen zum Festhalten von Werkstücken, beispielsweise auf CNC-Bearbeitungszentren. Im Geschäftsfeld Handhabung bietet Schmalz mit Vakuumhebern und Kransystemen innovative Handhabungslösungen für Industrie und Handwerk.Wir bieten ein breites Sortiment an Neuheiten an.

Ihr Ansprechpartner an der Messe Philippe Rigazzi

philippe.rigazzi@schmalz.ch

Halle 3 Stand D-11

Bleiben Sie informiert !

Mit der Technischen Rundschau sind Sie immer auf dem

neusten Stand.

www.technische-rundschau.ch Mit einem Klick – rundum

informiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein digitaler Zwilling (Digital Twin) im Bau- und Immobilienwesen ist ein digitales Bauwerksmodell als digitales Replikat der Struktur und des Verhaltens eines Bauwerks (Real Twin)

«Digital Twin CMU» zeigt das Institut Digitales Bauen der FHNW praxisorientiert auf, wie das dynamische und nachhaltige Bauen der Zukunft aussehen kann.. FOTO: WISSAM WAHBEH,

Um den Informationsgehalt in den verfügbaren Messdaten möglichst frühzeitig für die Parameterschätzung zu nutzen, wird diese wiederholt durchge- führt: Immer dann, wenn neue

Optimierung der Fertigungsqualität und der Bearbeitungszeit eines Teils während der Produktion auf einer Werkzeugmaschine. Schwerpunkt des Digitalen Zwillings

101 Dem Schreiben des Prozessbevollmächtigten der Klägerin vom 7.12.04 (Bl. I d.A.) ist lediglich zu entnehmen, dass dieser “zur Überprüfung des Vorfalls und Prüfung der

Die gezeigten Forge basierten Lösungen für ein zukunftsweisende Digitalisierung in Design, Planung, Bauphase und Betrieb von Anlagen und Gebäuden haben Ihnen eine Einblick „State

Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel nicht geknickt oder eingeklemmt wird und dass we- der das Ladekabel noch das Gerät mit Hitzequellen (z. B. Kochplatten,

Es ist wirklich bitter, mit ansehen zu müssen, wie selbst engagierte Sozialpolitiker der Volksparteien die Heilkunde immer stärker unter so genannten gesundheitsökonomischen Aspekten