• Keine Ergebnisse gefunden

Luchsmorde: Schuldspruch im Wilderei-Prozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Luchsmorde: Schuldspruch im Wilderei-Prozess"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 12.09.2019 PM 098-19, LFG Naturschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Luchs: Schuldspruch im heutigen Wildereiprozess

Wilderei weiter bekämpfen und neue Luchsbe- stände etablieren

Heute hat das Amtsgericht Cham einen 53jährigen Jäger zu einer Zahlung von 3.000 € Geldstrafe verurteilt. Von dem Urteil geht ein Signal aus, dass Wilderei von Luchsen in Bayern stärker geahndet wird. Der BUND Natur- schutz fordert nun, noch mehr für eine „Luchsheimat Bayern“ zu tun: Es ist Zeit, Luchse in geeigneten Lebensräumen Bayerns wieder anzusie- deln“, so Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) vor dem Hintergrund des Urteils.

Auch wenn die Verurteilung heute ein Etappensieg für Luchs und Co. ist, darf nicht vergessen werden, dass der Bestand des Luchses mit nur ca. 130 erwachsenen Tieren in Deutschland immer noch keine langfristig überlebensfähige Größe er- reicht hat.

In Bayern gibt es viele geeignete Luchslebensräume (Spessart, Rhön, Frankenwald, Oberpfälzer Wald mit Steinwald, Fichtelgebirge, Bayerisch-Böhmisches Grenzge- birge sowie die bayerischen Alpen mit Anbindungsmöglichkeiten an Luchsvor- kommen in den West- und Ostalpen). Doch Jungluchse wandern meist nur 50 km weit ab und viele werden bei ihren Wanderungen überfahren. Deswegen ist eine Etablierung von Luchsbeständen in diesen Lebensräumen derzeit sehr unwahr- scheinlich. Die zwei großen Luchsbestände Deutschlands (Bayerischer Wald und Harz) sind beide durch aktive Wiederansiedlung begründet worden.

Geilhufe fordert deswegen die Freisetzung von Luchsen in geeigneten Lebens- räumen in den bayerischen Mittelgebirgen und den Alpen. Nur so könne das 2008 von der Bayerischen Staatsregierung im Managementplan Luchs definierte Ziel einer „vitalen Luchspopulation, die alle geeigneten Lebensräume Bayerns besie- delt“ erreicht werden. Auch andernorts in Deutschland, z.B. dem aktuellen Luchs- Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald, wird dieser Weg gegangen. „Mit einer Wiederansiedlung könnten wir der Gefahr eines erneuten Aussterbens des Luch- ses wirkungsvoll entgegen treten“, so Geilhufe.

Für Rückfragen:

Uwe Friedel, Artenschutzexperte des Bund Naturschutz e.V., Tel. 0173-8058563, E-Mail:

uwe.friedel@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der BUND Naturschutz kritisiert, dass die bayerische Staatsregierung in den vergangenen Jahren Im Bereich der Energieeinsparung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert daher umfassende Sofortmaßnahmen zur Reduktion der klimaschädlichen Emissionen in den Bereichen

Auch Bayern muss sich für ambitionierte Ziele und Schritte beim deutschen Kohleausstieg stark machen.. Den Weg des deutschen Kohleausstiegs zu fixieren ist Aufgabe der von

Im Vorfeld der in Nürnberg am Donnerstag beginnenden Weltleitmesse für Biolebensmittel, der Biofach, appelliert der BN-Vorsitzende Hubert Weiger eindringlich an

Die vom bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber und vom Ministerpräsi- denten Günther Beckstein geforderte „positive Haltung“ zur Atomenergie und seine Forderung nach

Klimaschutz ist daher auch für den Erhalt der Arten zwingend nötig, darf aber nicht zu Lasten der Natur gehen.. Denn nur solange sich die Klimaver- änderungen in einem geringen

Dadurch wer- den mehrere Milliarden Euro für sinnvolle Investitionen in bestehende Zugstrecken beispielsweise die wichtige Verbindung von München ü- ber Mühldorf in das

„Staatsregierung und Landtagsmehrheit in Bayern dürfen ein eigenes Klima- schutzgesetz nicht weiter blockieren, sondern müssen wie die Länder Baden- Württemberg