• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtteilinformationsbroschüre Schwachhausen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtteilinformationsbroschüre Schwachhausen"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwachhausen Unser

Stadtteilinformationen des Ortsamtes

Der Autor Hans-Peter Mester, ehemaliger Leiter des Ortsamtes West, kannte sich wie kein Zweiter mit menschlichen Eigenheiten und dem Leben ›auf Parzelle‹ aus. Das merkt man auch seiner spannenden Krimi-Reihe an, die sich rund um Roman-Heldin Franziska Morgenstern – von Hauptberuf Stadtplanerin und aktive Kleingärtnerin – dreht. In diesem Milieu erlebt sie zahlreiche Krimi-Abenteuer: Mit viel Witz und einzigartigem Charme!

10 Bände gesamt, je 9,90 € Sämtliche Titel auch als E-Books erhältlich: 7,50 €

Die Franziska-Reihe

»Haben Sie Feinde, Frau Petersen?«, fragt der Kommissar. »Ich gewinne den Eindruck, jemand möchte Ihnen mit Gewalt kriminelle Handlungen unterstellen.«

Dörthe Petersen nutzt Putzjobs, um ihre Malerei zu finanzieren. Dabei gerät sie in einen Strudel krimineller Machenschaften. Sie soll sensible Baupläne unterschlagen und an eine Bürgerinitiative weitergereicht haben. Auch der mysteriöse Einbruch bei dem Bauunternehmer Rauschenbach soll auf ihr Konto gehen. Doch wem liegt so sehr daran, ihr solche Verbrechen in die Schuhe zu schieben?

Als Dörthe beim Putzen schließlich über einen Toten stolpert, wird zudem ihre beste Freundin Marlies verdächtigt – eine harte Probe für Dörthes Loyalität.

Vollends verwirrt ist die 62-Jährige, als sie einen Einbrecher beobachtet, der etwas bringt, statt zu stehlen: Briefe, die es in sich haben, die wie Dynamit wirken.

Verzweifelt fragt sich Dörthe: »Warum habe ich einst diese gefährliche Putzstelle angenommen? Jetzt geht es um Leben oder Tod - auch für mich!«

Dörthe Petersen ermittelt

Die Neue Krimi-Reihe

Martha Bull Ein Haus Ein Brief Ein Mord 294 Seiten • 12,5 x 20 cm ISBN 978-3-95651-222-3 • 12,90

Bremen-Krimi Band 1

Kellner Verlag

B r e m e n B o s t o n Kellner

Verlag

Martha Bull

Ein Haus

Ein Brief

Ein Mord

Dörthe Petersen ermittelt Ein Bremen-Krimi

Dörthe Petersen nutzt Putzjobs, um ihre Malerei zu finanzieren. Dabei gerät sie in einen Strudel krimineller Machenschaften. Sie soll sen- sible Baupläne unterschlagen und an eine Bürgerinitiative weitergereicht haben.

Auch der mysteriöse Ein- bruch bei dem Bauunternehmer Rauschenbach soll auf ihr Konto gehen. Doch wem liegt so sehr daran, ihr solche Verbrechen in die Schuhe zu schieben?

Als Dörthe beim Putzen schließlich über einen Toten

stolpert, wird zudem ihre beste Freundin Marlies verdächtigt – eine harte Probe für Dörthes Loyalität.

Vollends verwirrt ist die Zweiundsechzigjährige, als sie einen Einbrecher beobachtet, der etwas bringt, statt zu steh- len: Briefe, die in sich haben, die wie Dynamit wirken.

Verzweifelt fragt sich Dörthe:

›Warum habe ich einst diese ge- fährliche Putzstelle angenom- men? Jetzt geht es um Leben oder Tod – auch für mich!‹

›Haben Sie Feinde, Frau Petersen?‹, fragt der Kommissar. ›Ich gewinne den Eindruck, jemand möchte Ihnen mit Gewalt eine kriminelle Handlung unterstellen.‹

Ein Haus Ein Brief Ein Mord

Kellner Verlag

B r e m e n B o s t o n

Martha Bull

Bremen-Krimi Band 1

Kellner Verlag

B r e m e n B o s t o n Kellner

Verlag

Martha Bull

Ein Haus

Ein Brief

Ein Mord

Dörthe Petersen ermittelt Ein Bremen-Krimi

Dörthe Petersen nutzt Putzjobs, um ihre Malerei zu finanzieren. Dabei gerät sie in einen Strudel krimineller Machenschaften. Sie soll sen- sible Baupläne unterschlagen und an eine Bürgerinitiative weitergereicht haben.

Auch der mysteriöse Ein- bruch bei dem Bauunternehmer Rauschenbach soll auf ihr Konto gehen. Doch wem liegt so sehr daran, ihr solche Verbrechen in die Schuhe zu schieben?

Als Dörthe beim Putzen schließlich über einen Toten

stolpert, wird zudem ihre beste Freundin Marlies verdächtigt – eine harte Probe für Dörthes Loyalität.

Vollends verwirrt ist die Zweiundsechzigjährige, als sie einen Einbrecher beobachtet, der etwas bringt, statt zu steh- len: Briefe, die in sich haben, die wie Dynamit wirken.

Verzweifelt fragt sich Dörthe:

›Warum habe ich einst diese ge- fährliche Putzstelle angenom- men? Jetzt geht es um Leben oder Tod – auch für mich!‹

›Haben Sie Feinde, Frau Petersen?‹, fragt der Kommissar. ›Ich gewinne den Eindruck, jemand möchte Ihnen mit Gewalt eine kriminelle Handlung unterstellen.‹

Ein Haus Ein Brief Ein Mord

Kellner Verlag

B r e m e n B o s t o n

Martha Bull

(2)

eine Lebensgeschichte zwischen Krieg, Operette und Holocaust

Rosita – geboren in einem der größten Slums von Europa, den Gängevierteln im Herzen von Hamburg, macht sich eine junge jüdische Frau daran, die Welt zu erobern.

Fasziniert von den Konzerthäusern auf der nahegelegenen Reeperbahn, startet Rosita Warry eine Karriere als Operettensängerin. Sie singt und spielt an Theatern von Kiel bis Stuttgart, von Hamburg bis Küstrin und reist im Sommer 1914 mit einer Operettengesellschaft in die niederländische Kolonie Indonesien. Doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus. Rosita kann nicht mehr nach Europa zurück und lernt in Indonesien ihre große Liebe kennen. Den Zweiten Weltkrieg überlebt sie wagemutig in Holland.

Aus der Perspektive als Journalistin und ihrer Familie schildert die Autorin in einer mitreißenden, reich bebilderten Lebensgeschichte, wie sich in dieser Biografie das ganze Drama des 20. Jahrhunderts spiegelt. Rosita starb 95-jährig in Holland.

Das 20. Jahrhundert aus Sicht einer Frau, die zwei Weltkriege erlebt

Corinna Tonner Das Jahrhundert von ROSITA 248 Seiten | 14 x 22 cm Klappenbroschur mit vielen Fotos ISBN 978-3-95651-198-1 | 16,90 €

ROSITA|

Jeder in Bremen kennt sie, die shakespeare company, und auch außerhalb Bremens ist sie bekannt für ihre modernen Interpretationen von Shakespeares Werken. 1983 von Norbert Kentrup mitgegründet, fungierte er bis 1997 auch als deren Sprecher. Kentrups künstlerische Bilanz kann sich sehen lassen: 51 turbulente Jahre im Theater, 25 davon in seiner Wahlheimat Bremen. Nun blickt er auf all diese Jahre der Schauspielerei und Intendanz, auf die Gründung dreier eigener Theater, sein Schaffen und seine Rolle in der Welt zurück.

Es geht um das Klima der Studentenunruhen, die ersten freien Theater und seine Lehrjahre in Bremen, im legendären Ensemble von Kurt Hübner. Dann die große Zeit der Mitbestim-

mungs- und Freiheitssuche am Schauspiel Frankfurt und die Liebe zu der Schauspielerin und Autorin Dagmar Papula.

»Die ganze Welt ist Bühne, und alle Frauen und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab.« Mit diesen Worten beschrieb einst William Shakespeare das Leben mit all seinen Unwägbarkeiten. Für Norbert Kentrup trifft dies im besonderen Maße zu: einerseits das Theater als wichtiger Lebensmittelpunkt, andererseits eine Tournee durch die Städte dieser Welt. Doch auch wenn diese vorerst in Finnland ihr Ende gefunden hat, so ist der letzte Vorhang noch nicht gefallen.

Norbert Kentrup Der süße Geschmack von

Freiheit 14 x 20,5 cm | 560 Seiten ISBN 978-3-95651-180-6 18,90 €

Christine Krause:

Die Bilderwelt der Malerin Lisel Oppel 304 Seiten, 17 x 24 cm

Hardcover, durchgehend farbig ISBN 978-3-95651-083-0 I 22 Euro

Die Worpsweder Malerin Lisel Oppel (1897–1960) sah in ihrem Leben mehr von der Welt als die meisten Menschen ihrer Zeit. Die Themen ihrer bislang unzählbaren Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen spiegeln die jeweiligen Auf- enthaltsorte wider. Immer wieder Worpswede, gelegentlich Oberbayern und die Schweiz, häufig Ischia sowie viele Orte und Länder rund um das Mittelmeer. Originelle Motive und vielfältige Stiltechniken kennzeichnen ihr Werk. Das wird in diesem zweiten Buch über Lisel

Oppels Schaffen mit über 350 Abbildungen anschaulich doku- mentiert. Ergänzt durch noch nicht veröffentlichte persönliche Notizen sowie Fotos über ihre Le- bensstationen. Ein Bildband der besonderen Art.

In der ZDF-Krimiserie wird das beschauliche Großbritannien durch die fiktive Grafschaft Mid- somer liebevoll als typisches englisches Landleben präsentiert. Faszinierend sind die hübschen Orte, die Landschaften und skurrilen Typen. Die kennt- nisreichen Beschreibungen der über 100 Drehorte rund um Oxford, die herrschaftlichen Landsitze und uralten Kirchen sind informativ illustriert mit über 100 Farbfotos und Landkarten. Während die Serienfolgen angesehen werden, kann zu- gleich im Buch etwas über die jeweiligen Drehorte gelesen werden: Mehrere Indizes erleichtern die Suche. Ein Reiseführer für die Couch und eigene Entdeckungen vor Ort.

Inspector Barnaby:

Die Drehorte der beliebten ZDF-Serie 5. Auflage, 144 Seiten 13,5 x 21 cm

100 Farbfotos

ISBN 978-3-95651-007-6 14,90 Euro

Auch als E-Book:

ISBN 978-3-95651-022-9

INSPECTOR BARNABY

Die Drehorte der beliebten ZDF-Serie

Ein wechselvolles Leben, das den großen Werken Shakespeares in nichts nachsteht.

(3)

1

Grußwort

Die Ortsamtsleiterin

Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über den Stadtteil Schwachhausen, sei- ne Institutionen und die Kommunalpolitik.

Gerade die Stadtteilpolitik mit ihren vie- len ehrenamtlich Engagierten stärkt unser Zusammenleben und gestaltet das öffent- liche Umfeld und die öffentliche Versorgung mit. Ob Bildung oder Kinderbetreuung, Baumschutz oder Verkehrssicherheit, Bau- vorhaben oder Angebote für Jugendliche, Ihr

»Stadtteilparlament« – der (Stadtteil-)Beirat – hat immer ein Wörtchen mitzureden.

In ihrer Freizeit engagieren sich in die- sem lokalen Gremium 19 Beiratsmitglieder ehrenamtlich zum Wohle Schwachhausens.

Alle Beschlüsse und Termine der monatlich stattfindenden Beiratssitzungen und mehr finden Sie auf der Homepage des Ortsamtes:

www.ortsamtschwachhausenvahr.bremen.de.

Das Ortsamt ist als Teil der öffentlichen Verwaltung Ansprechpartner für die Bür- ger*innen sowie Geschäftsführung des Beira- tes. Es ist zuständig für alle Belange Schwach- hausens, die von öffentlichem Interesse sind:

• als Dienstleister für die Bürger*innen werden z.B. Anregungen, Wünsche und Bürgeranträge entgegengenommen und weitergeleitet bzw. bearbeitet,

• als Geschäftsstelle des Beirates wer- den die demokratischen Entschei- dungsprozesse vorbereitet, organi- siert, moderiert, protokolliert und den zuständigen stadtbremischen Behör- den übermittelt,

• als Teil der Exekutive werden die Bei- ratsbeschlüsse gegenüber den stadt- bremischen Behörden und sonstigen zuständigen Stellen vertreten,

• als Stadtteilmanager wird die Zusam- menarbeit von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Unternehmen sowie Äm- tern und Institutionen unterstützt,

• als Element der Entscheidungsfindung und des Interessenausgleichs wer- den die Beiratsmitglieder und Bür- ger*innen umfassend informiert und beteiligt.

Lassen Sie uns Schwachhausen demokra- tisch gestalten, mischen auch Sie sich ein!

Damit Schwachhausen noch lebens- und lie- benswerter wird.

Ihre Ortsamtsleiterin

Dr. Karin Mathes

SchwachhausenUnser

(4)

3 2

Unser

Schwachhausen

Der Stadtteil Schwachhausen

Unser

Schwachhausen Die Beiratssprecherin

Liebe Schwachhauserinnen und Schwachhauser,

für den Ortsbeirat Schwach- hausen beginnt eine neue Le- gislaturperiode. Wie Sie viel- leicht schon erfahren haben, hat die langjäh- rige Beiratssprecherin Barbara Schneider nicht mehr für das Amt der Beiratsspreche- rin kandidiert. Ich habe die Ehre und Freu- de, vom Beirat zu seiner Sprecherin gewählt worden zu sein. Für die nächsten vier Jahre steht dem Beirat Schwachhausen wieder ei- ne betriebsame Zeit ins Haus, in denen Ent- scheidungen für unseren Stadtteil getroffen werden müssen. Das ist eine große Heraus- forderung für die gewählten Beiratsmit- glieder, die ihre Arbeit im Ehrenamt ausüben.

Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir gute Entscheidungen im Sinne der Allgemeinheit treffen werden. Die Verkehrspolitik steht vor wichtigen Weichenstellungen, um eine gerechte Aufteilung der Verkehrsräume für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu bewerk- stelligen. In der Baupolitik wird der Beirat neben der wichtigen Aufgabe, bezahlbaren

Wohnraum zu schaffen, auch sehr darauf achten müssen, dass das Stadtbild unseres schönen Schwachhausens nicht verloren geht. Auch in der Bildung gibt es zahlreiche Felder, die unser Engagement verdienen.

Ebenso und ganz besonders in der Sicher- stellung der ausreichenden Versorgung mit guten Kita-Plätzen. In den Zeiten des Klima- wandels kommt der Umwelt- und Klima- schutzpolitik eine besondere Rolle zu. Auch auf diesem Gebiet kann und muss der Orts- beirat im Sinne der Schwachhauserinnen und Schwachhauser und auch der gesamt- en Stadt Bremen Maßnahmen und Projekte anschieben, die Bäume und Grünflächen in unserem Stadtteil erhalten und möglichst noch vermehren.

Für all unsere Aufgaben und Themen in der begonnenen Legislaturperiode brau- chen wir Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger Schwachhausens, aber auch ihre Ideen, Anregungen und Kritik. Am bes- ten kommen Sie direkt zu den öffentlichen Beiratssitzungen. Ich freue mich darauf, Sie dort zu sehen.

Herzlichst, Ihre Gudrun Eickelberg

(5)

5 4

Unser

Schwachhausen

Schöne Häuser in der Wachmannstraße.

Der Stadtteil Schwachhausen

SchwachhausenUnser

Inhaltsverzeichnis

1 Grußwort: Die Ortsamtsleiterin 3 Grußwort: Die Beiratssprecherin 6 Der Stadtteil Schwachhausen und die kommunalpolitischen

Aktivitäten des Beirates 13 Ergebnisse der Beiratswahlen

14 Mitglieder des Beirates Schwachhausen 16 Die Bremer Stadtreinigung

18 Das Ortsamt als Ihr Ansprechpartner

19 Bürgerservice und Meldestellen 21 Behörden und Ämter

25 Einrichtungen und Angebote des Stadtteils

27 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

29 Kleingartenvereine 30 Kultur

31 Krankenhaus

32 Nachbarschaftstreffs und Begegnungsstätten 33 Öffentliche Spielplätze

und Spielflächen 33 Schulen

35 Seniorenwohnheime

36 Pflegedienste/Häusliche Pflege 38 Vereine

40 Sportvereine 41 Wochenmärkte 42 Notdienste und

wichtige Telefonnummern

© Stand: September 2019, KellnerVerlag, Bremen | Boston St.-Pauli-Deich 3 | 28199 Bremen

Tel. 04 21 77 8 66 | Fax 04 21 70 40 58 sachbuch@kellnerverlag.de

www.kellnerverlag.de

Redaktion: Ortsamt Schwachhausen/Vahr Gesamtlayout: Kai Klenner

Herstellung: DruckKellner,

St.-Pauli-Deich 3 | 28199 Bremen

Fotos Ortsamt: Seiten 3, 18, 24 Bremer Stadtreinigung: Seite 16 Foto Klaus Kellner: Seite 4 Foto Joachim Kothe: Seite 15 Restliche Fotos: Meike Kramer

Kellner Verlag

B r e m e n B o s t o n

(6)

7 6

Unser

Schwachhausen

Im Stadtteil Schwachhausen mit seinen Orts- teilen Neu-Schwachhausen, Bürgerpark, Barkhof, Riensberg, Schwachhausen, Gete und Radio Bremen leben etwa 39.000 Menschen.

Der (Stadtteil-)Beirat Schwachhausen, das »Stadtteilparlament«, wird gleichzeitig mit der Bremischen Bürgerschaft gewählt, zuletzt am 26. Mai 2019. Die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit des Beirates bil- det das »Ortsgesetz über Beiräte und Orts- ämter« vom 2. Februar 2010, mehrfach ge- ändert, zuletzt am 5. März 2019.

Die Größe des Gremiums hängt von der Einwohnerzahl des Stadtteils ab; in Schwachhausen hat der Beirat 19 ehren- amtlich tätige Mitglieder, die sechs ver- schiedenen Parteien angehören. Der Beirat tagt monatlich in öffentlicher Sitzung und berät dabei Angelegenheiten des Stadtteils Schwachhausen, so zum Beispiel die Neube- bauung des Gebiets zwischen Schwachhau- ser Heerstraße 235 und Scharnhorststra- ße oder das Kinderbetreuungsangebot im Stadtteil. Die Sitzungstermine des Beirates, die Tagesordnung der Beiratssitzungen so- wie die Beschlüsse des Beirates werden auf der Homepage des Ortsamtes veröffentlicht.

Bei einigen Themen entscheidet der Beirat allein, beispielsweise bei der Ver- wendung der Globalmittel für Projekte von Einrichtungen des Stadtteils oder über die Verwendung des Stadtteilbudgets, das er in

der Vergangenheit z. B. für bauliche Maß- nahmen eingesetzt hat, die die Verkehrs- sicherheit im 5-m-Bereich an Kreuzungen erhöhen sollen. Bei einigen Sachverhalten wird der Beirat von anderen Behörden um eine Stellungnahme gebeten, etwa beim Verkauf öffentlicher Flächen. In vielen Fäl- len muss »das Einvernehmen« mit dem Bei- rat hergestellt werden, so bei der Sanierung von Spielplätzen und bei der Mittelvergabe für die Kinder- und Jugendförderung.

Zu seiner Unterstützung kann der Bei- rat themengebundene Fachausschüsse ein- setzen, die in der Regel ebenfalls öffentlich tagen. In diesen Fachausschüssen sind alle Beiratsfraktionen vertreten. Neben Beirats- mitgliedern können in den Fachausschüs- sen auch »sachkundige Bürger*innen« mit- arbeiten, die von den im Beirat vertretenen Parteien benannt werden.

Bewohner*innen aus Schwachhausen können sich mit Wünschen, Anregungen oder Bürgeranträgen an den Beirat wenden, et- wa in einer öffentlichen Beiratssitzung oder schriftlich bzw. telefonisch über das Ortsamt.

Schwachhausen ist ein beliebter Stadt- teil: Die Einwohnerzahlen steigen seit eini- gen Jahren leicht an, insbesondere junge Fa- milien ziehen in den Stadtteil, der Generati- onswechsel ist in vollem Gange. Gleichzeitig ist Schwachhausen ein Stadtteil, dem es gut geht: wenige Arbeitslose, geringe Krimina-

lität, überdurchschnittliche Einkommen, hohes Bildungsniveau, großzügige Grund- stücke und Straßenzüge mit Flair.

Diese Attraktivität macht sich in einer wachsenden Zahl von Kindern und Jugend- lichen bemerkbar, die Kindergarten- und Schulplätze benötigen.

Mit Blick auf die Betreuung von Krip- pen-, Kindergarten- und Schulkindern ist Schwachhausen ein »besonderer« Stadtteil:

Da zwei Grundschulen immer noch keine Ganztagsschulen sind, besteht bereits seit Jahren ein Mangel an Hortplätzen für Schul- kinder, und bei der Betreuung von Ein- bis Sechsjährigen ist die Trägerlandschaft viel- seitig. Schwachhauser Einrichtungen sind auf Grund ihrer besonderen sprachlichen oder pädagogischen Profile sehr gefragt und nehmen Kinder aus anderen Stadtteilen auf. Bei vielen Trägern handelt es sich um überaus engagierte Elternvereine. Der Bei- rat begleitet diese Entwicklung seit Jahren und setzt sich für die Schaffung weiterer Be- treuungsplätze ein, um die Lücke zwischen Bedarf und Angebot zu schließen. Die ein- zige städtische Kindertageseinrichtung an der Fritz-Gansberg-Straße wurde erweitert, beim Neubauvorhaben Thomas-Mann-Stra- ße wurden Räumlichkeiten für ein Kinder- betreuungsangebot geschaffen, die Villa Pa- venstedt an der Schwachhauser Heerstraße wurde zur Kinderbetreuungseinrichtung umgebaut, auf dem Gelände der Grundschu- le Freiligrathstraße wurden Mobilbauten errichtet und auf dem Schulgrundstück soll eine neue Kita entstehen.

Die Schullandschaft in Schwachhausen hat sich dauerhaft verändert. Angesichts steigender Schülerzahlen müssen aller- dings die Kapazitäten weiter ausgebaut werden. Im Sommer 2011 wurde die neue Oberschule Am Barkhof eröffnet, 2017 hat der erste zehnte Jahrgang die Schule verlas- sen. Neben den beiden durchgängigen Gym- nasien, dem Kippenberg-Gymnasium und dem Hermann-Böse-Gymnasium sowie der Freien Waldorfschule gibt es damit nicht nur vier weiterführende Schulen im Stadt- teil, sondern im Hinblick auf die inhaltlichen und pädagogischen Profile auch sehr unter- schiedliche schulische Angebote.

Im Stadtteil befinden sich vier Grund- schulen: die Ganztagsschulen An der Gete und Baumschulenweg und die Grundschu- len Carl-Schurz-Straße und Freiligrathstra- ße. Angesichts steigender Kinderzahlen sind diese alle ausgelastet. Die Grundschule An der Gete soll die Räumlichkeiten der be- nachbarten Georg-Droste-Schule überneh- men, um dauerhaft in jedem Schuljahr vier Klassen anbieten zu können. Die Grund- schule Baumschulenweg soll in wesent- lichen Teilen neu gebaut werden, weil die Bausubstanz angegriffen ist und der Ganz- tagsbetrieb gewährleistet werden soll. Die Grundschule Freiligrathstraße beschult Kin- der mit dem Förderbedarf »Wahrnehmung und Entwicklung« und soll ebenfalls ausge- baut werden. An allen Schulen finden sich engagierte Elternvereine, die u. a. Hortplät- ze in eigener Regie anbieten, die im Stadtteil stark nachgefragt sind.

Der Stadtteil Schwachhausen

Unser

Schwachhausen

Der Stadtteil Schwachhausen und die kommunalpolitischen

Aktivitäten des Beirates

(7)

9 8

Unser

Schwachhausen

Scharnhorststraße.

Der Stadtteil Schwachhausen

SchwachhausenUnser

Neue Räumlichkeiten sollen auch am Hermann-Böse-Gymnasium und am Kip- penberg-Gymnasium entstehen.

Der Beirat begleitet die Entwicklung aller Schulen sehr engagiert und ist sich bewusst, dass diese Schulen ein hohes Ansehen ge- nießen.

Seit Jahren fordert der Beirat die Sanie- rung des Gebäudes, in dem sich die Schule Fritz-Gansberg-Straße befindet, die Kinder mit dem Förderbedarf »sozial-emotionale Entwicklung« unterrichtet. An der Gete be- findet sich mit der Georg-Droste-Schule das Förderzentrum für Blinde und Sehbehin- derte, das in einigen Jahren in die Vahr um- ziehen soll.

Um mehr Spielmöglichkeiten für Kinder zu schaffen und die vorhandenen aufzu- werten, haben der Beirat, das Ortsamt und das Sozialzentrum Vahr/Schwachhausen/

Horn-Lehe früher eng zusammengearbeitet.

So entstand bereits im Sommer 2011 das Projekt »Temporäre Spielstraße«: Jeweils an einem Nachmittag in der Woche werden die Max-Reger-Straße, die Rembrandtstra- ße, die Großbeerenstraße zwischen Loig- ny- und Richard-Dehmel-Straße und die Schumannstraße für den Autoverkehr ge- sperrt, sodass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Straßenraum als Spielflä- che zurückerobern können. Der Beirat un- terstützt diese Projekte. Mit den Spielstra- ßen entstehen neue nachbarschaftliche Kontakte und sie werden von den meisten Anwohner*innen – nicht allen – positiv be- urteilt.

Die Beliebtheit des Stadtteils führt zu einer anhaltenden Nachfrage nach Wohn- raum. Dies wiederum bewirkt, dass an vielen Stellen bestehende Immobilien ausgebaut werden oder neue entstehen. Die Innenver- dichtung der Stadt – mehr Wohnraum auf gleicher Fläche – findet in Schwachhausen seit Jahren kontinuierlich statt. Innenver- dichtung und aktuelle Baustile verändern das Gesicht des Stadtteils – nicht immer und überall zu dessen Vorteil. Einzelne Wohn- häuser und Villen weichen mehrgeschos- sigen Wohnanlagen, großzügige und oft sehr grün gestaltete Grundstücke werden mitunter zergliedert, manchmal muss alter Baumbestand gefällt werden.

Einen guten Weg zu finden zwischen der Erhaltung von grünen Lungen und Freiflä- chen – und damit Lebensqualität – und dem Bedarf nach Wohnraum in Schwachhausen, das ist die Aufgabe, der sich Beirat und se- natorische Behörden stellen. Erfolge sind eingetreten:

• Für den Ortsteil Barkhof und das Ge- biet zwischen Schwachhauser Heer- straße, Eisenbahnlinie Bremen-Osna- brück, Colmarer Straße und Kurfür- stenallee wurden auf Betreiben des Beirates von der Stadtbürgerschaft sogenannte Erhaltungssatzungen verabschiedet, die den besonderen Charakter der Quartiere und deren Bausubstanz erhalten sollen. Bereits seit 1999 besteht eine Erhaltungs- satzung für das Quartier Parkallee,

(8)

Der Stadtteil Schwachhausen

Unser

Schwachhausen

11

SchwachhausenUnser

Schwachhauser Ring, Hartwigstraße, Wachmannstraße, Am Stern.

• Bei größeren Bauvorhaben, sei es der teilweise Neubau der Grundschule Baumschulenweg oder der Umbau der ehemaligen Schule an der Tho- mas-Mann-Straße, war der Beirat frühzeitig an den Planungen beteiligt und konnte auf diesem Weg Einfluss auf die Gestaltung nehmen.

Der Stadtteilbeirat verfolgt sehr kritisch die Bautätigkeit in Schwachhausen. Er achtet da- rauf, dass Bäume nicht unnötig oder wider- rechtlich gefällt werden, und strebt an, dass für weitere Straßenzüge bzw. kleinräumige Quartiere Erhaltungssatzungen erarbeitet werden. Auch einen sinnvollen Ausgleich zwi- schen Wohnen und Arbeiten zu erreichen, steht auf der Tagesordnung des Beirates, denn nicht wenige kleine Firmen haben ihren Sitz in Schwachhausen. Schwachhausen soll als Stadtteil mit Wohncharakter erhalten bleiben.

Die Wohnbebauung im Stadtteil präsen- tiert an vielen Stellen, aufgrund ihrer archi- tektonischen Besonderheiten, kulturell inte- ressante Aspekte. Zuerst zu nennen ist sicher die Hermann-Allmers-Straße, die als Ensem- ble unter Denkmalschutz steht. Zwischen 1907 und 1912 wurden hier Häuser entspre- chend den architektonischen Strömungen der Zeit erbaut. In der Richard-Dehmel-Stra- ße baute der bedeutende Bremer Architekt Fritz Schumacher (1869–1947) zwei Einfa- milienhäuser, die seinen unverwechselbaren Stil zum Ausdruck bringen.

Die Nahversorgungszentren Wachmann- straße, Schwachhauser Heerstraße/Kirch- bachstraße und H.-H.-Meier-Allee/Emma- platz bieten alle Dinge des täglichen Bedarfs.

Diese Zentren zu stärken, bedeutet, dass auch ältere oder in ihrer Mobilität einge- schränkte Menschen in der Nachbarschaft einkaufen können. Und es bedeutet, dass weniger Autoverkehr die Quartiere belastet.

Dazu tragen ebenfalls die Grün- und Wochen- märkte bei, die an der H.-H.-Meier-Allee, am Benqueplatz und in der Slevogtstraße zu finden sind.

Schwachhausen ist ein »Transitstadtteil«

für viele andere Stadtteile und viele Umland- gemeinden. Über die Parkallee, die Schwach- hauser Heerstraße, die Kurfürstenallee und die Kirchbachstraße bewegen sich täglich er- hebliche Verkehrsmengen; Hollerallee, Graf- Moltke-Straße, Kurfürstenallee und Kirch- bachstraße sind Teil des städtischen LKW-Füh- rungsnetzes. Dies führt zu Belastungen für die Bewohner*innen. Der Beirat Schwachhausen hat sich immer für eine Verringerung des Durchgangsverkehrs eingesetzt.

Dank der zentralen Lage und der guten Anbindung durch Straßenbahnen und Busse ist Schwachhausen durchaus ein Stadtteil der Fußgänger*innen. Viele Wege werden hier

»per pedes« zurückgelegt, zumal die meisten Einrichtungen wie Arztpraxen und Einkaufs- möglichkeiten gut fußläufig zu erreichen sind.

Auch größere Straßen barrierefrei überque- ren zu können, ist glücklicherweise selbst- verständlich geworden. Die Rolle des Fußver- kehrs zu stärken, ist eine wichtige Aufgabe.

10 Stadtweit nimmt die Zahl der Radfah-

rer*innen zu, das ist in Schwachhausen nicht anders. Die Nähe zur Universität, zum Bahnhof und zur Innenstadt hat zur Folge, dass viele Radfahrer*innen den Stadtteil befahren. Es gibt Straßen, in denen mehr Fahrräder unterwegs sind als Autos. Dem wurde 2011 durch die Einrichtung einer ersten Fahrradstraße in einem Teil der Wachmannstraße Rechnung getragen. Die Buchenstraße folgte im Mai 2012 und die Straßburger Straße 2014. Die Parkallee zwi- schen Rembertitunnel und Am Stern wurde ebenso wie die H.-H.-Meier-Allee als Teil einer durchgehenden Premium-Radverbin- dung von der Innenstadt zur Universität neugestaltet. Den Radverkehr zu stärken, ihn als gleichberechtigten Verkehr neben dem Autoverkehr zu behandeln, dient auch der Umweltentlastung und Luftreinhaltung.

Parken ist in Schwachhausen ein anhal- tendes Problem, sowohl für diejenigen, die einen Parkplatz suchen, als auch für jene, die vom Parken in Mitleidenschaft gezogen wer- den, weil Fuß- und Radwege zugeparkt sind und damit Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen sowie Radfahrer*innen nur schwer durchkommen und mancher- orts nur die Fahrbahn benutzen können. In manchen Straßen ergeben sich erhebliche Konflikte zwischen notwendigem Parkraum und notwendigem Baumschutz. Nicht nur Menschen, die in Schwachhausen woh- nen, beanspruchen Parkraum für ihr Auto, auch viele Pendler*innen nutzen leider die wenigen Parkmöglichkeiten, um sich von

Schwachhausen aus per Bus und Bahn wei- terzubewegen. Für den Beirat ist dies eine große und dauerhafte Herausforderung.

Ein weiteres Problemfeld ist der Bahn- lärm: Durch den Tiefwasserhafen in Wil- helmshaven nimmt der Güterzugverkehr durch Bremen zu. Sowohl der Hauptbahn- hof selbst als auch die Gleise, die am Ran- de von Schwachhausen verlaufen, erzeugen mehr Lärm, der für die Anwohner*innen ei- ne große Belastung darstellt.

Die verschiedenen Verkehrsarten kon- kurrieren, auch aufgrund der eingeschränk- ten Flächenverfügbarkeit, letztendlich mit- einander. Gerade in einem Stadtteil wie Schwachhausen, in dem viele Wege mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV zurückge- legt werden können, ist dies von Bedeutung.

Durch weniger Lärm, Schmutz und sonstige Umweltbelastungen steigt die Lebensqua- lität für alle. Hier ist allerdings auch jede*r gefordert, daran mitzuwirken.

In Schwachhausen finden sich die verschie- densten Kultureinrichtungen für alle Alters- gruppen. Das Focke-Museum, Bremer Landes- museum für Kunst und Kulturgeschichte, hat seinen Sitz ebenso im Stadtteil wie verschie- dene Galerien, Musik- und Sprachinstitute.

Denkmäler finden sich an verschie- denen Stellen im Stadtteil – von historisch bis modern. Sie alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen, deshalb seien nur einige erwähnt. Wer vom Hauptbahnhof nach Schwachhausen kommt, trifft auf den großen Backsteinelefanten, das Antikolo- nialdenkmal. Der Verein »Der Elefant!« e.V.

(9)

13 12

Unser

Schwachhausen

Der Stadtteil Schwachhausen

Unser

Schwachhausen betreut das Denkmal im 2014 vom Beirat so benannten Nelson-Mandela-Park und hat es zu neuem Leben erweckt.

Im Bürgerpark, dem unter Denkmal- schutz stehenden Gesamtkunstwerk, be- finden sich u. a. »Die vier Jahreszeiten« von Prof. Bernd Altenstein. Er hat auch die Erin- nerungs-Stele für Friedrich Wilhelm Benque geschaffen, den Schöpfer des Bürgerparks.

Großer Beliebtheit erfreuen sich Gräfin Em- ma und Graf Benno, die auf ihren Pferden auf der Emmawiese reiten. Diese Wiese ist einmal im Jahr Schauplatz der SommerHolzWerkstatt, einer Veranstaltung, bei der Kinder, Jugend- liche und Erwachsene mit Begeisterung und unter künstlerischer Anleitung Holzskulpturen schaffen. Initiiert vom Beirat Schwachhausen treffen sich jedes Jahr in den Sommerferien große und kleine Menschen, um Kunst aus Bäumen zu machen, die der Umweltbetrieb Bremen zur Verfügung stellt.

Neben den vielen Straßenfesten, die in Schwachhausen nachbarschaftlich orga- nisiert werden, gibt es zwei Feste, die sich mittlerweile zu Stadtteilfesten entwickelt haben. Das eine ist das »Wachmannstraßen- fest«, wo zwischen kulinarischen Genüssen und Musik ein anspruchsvolles Programm geboten wird. Das andere ist »Fockes Fest – Das Stadtteilfest«, eine Veranstaltung, die Beirat, Ortsamt und Focke-Museum gemein- sam organisieren. Auch hier gibt es Darbie- tungen und Programmpunkte, die für Jung und Alt etwas bieten. Und der Butterkuchen aus dem Steinbackofen ist legendär und ge- hört zur Tradition des Festes.

Mehr zu Schwachhausen finden Sie unter SCHWACHHAUSEN-ONLINE –

DIE BÜRGERREDAKTION:

www.schwachhausen-online.de Stadtteil-App

Homepage des Ortsamtes

www.ortsamtschwachhausenvahr.bremen.de

Ergebnisse der Beiratswahlen am 26. Mai 2019

Für den Stadtteil Schwachhausen

Wahlberechtigte 32.002

Wähler*innen 25.568 79,90 % (Wahlbeteiligung)

Gültige Stimmzettel 25.089

Von den gültigen Stimmen entfielen auf:

Stimmen Sitze

CDU 42.262 33,96 % 6

GRÜNE 36.066 28,98 % 6

SPD 21.150 17,00 % 3

DIE LINKE 13.172 10,59 % 2

FDP 8.356 6,72 % 1

Die PARTEI 3.425 2,75% 1

Neben den monatlichen Beiratssitzungen wird die kommunalpolitische Arbeit in folgenden Fachausschüssen geleistet:

• Bau und Stadtentwicklung

• Bildung und Kinder

• Globalmittel, Koordination und Prävention

• Soziales, Integration, Jugend und Kultur

• Umwelt und Klimaschutz

• Verkehr

(10)

Unser

Schwachhausen

15 14

Ergebnisse der Beiratswahlen

Unser

Schwachhausen

Sprecherin des Beirates:

Gudrun Eickelberg

Stellv. Sprecher des Beirates:

Stefan Pastoor

CDU:

Benz, Miriam

moin@miriambenz.de Dumas, Hela

0176 20179790

hdumas@gmx.de Goldmann, Ralf

0170 2804640

mail@ralfgoldmann.de Linnertz, Jörn Helmut

3334163

jhlinnertz@yahoo.de Middendorf, Kay

2574247

kay.middendorf@middendorf-bremen.de Dr. Volkmann, Hans-Peter

56500570

hpvolkmann@gmail.com

Bündnis 90/Die Grünen:

Eickelberg, Gudrun

343518

gudrun.eickelberg@t-online.de Gonther, Maria-Katharina

mariagonther@posteo.de Hagel, Markus

markushagel@posteo.de Helling, Dr. Vera

helling.vera@gmx.de Land, Klaus-Peter

503268

kp@land-hb.de Thieme, Maximilian

max.th@t-online.de SPD:

Carstens, Christian

385843

c-carstens@gmx.de Faethe, Anna

0177 7614507

anna@faethe.de

Mitglieder des Beirates Schwachhausen

Pastoor, Stefan

794 88 55

pastoor@t-online.de Die Linke:

Fraktionssprecher: Dr. Wolfgang Schober Schmidt, Gabriele

gabriele.schmidt@dielinke-bremen.de

FDP:

Schmidt, Maria

54 27 26

k.f.stoldt@t-online.de Die Partei:

Herms, Sandor Herms

sandor.herms.herms@partei-bremen.de

Die neugewählten Beiräte des Beirates Schwachhausen: (von links nach rechts) (hintere Reihe) Stefan Pasto- or, Anna Faethe, Christian Carstens, Jörn Helmut Linnertz, Kay Middendorf, Dr. Hans-Peter Volkmann, Ralf Goldmann, Sandor Herms Herms, Klaus-Peter Land (vordere Reihe) Maximilian Thieme, Gabriele Schmidt, Dr. Wolfgang Schober, Hela Dumas, Maria Schmidt, Miriam Benz, Dr. Vera Helling, Gudrun Eickelberg, Maria-Katharina Gonther, Markus Hagel

(11)

Unser

Schwachhausen

16 17

Die Bremer Stadtreinigung

Unser

Schwachhausen

Die Bremer Stadtreinigung ist im Rahmen eines der größten Rekommunalisierungs- projekte der deutschen Entsorgungswirt- schaft im Jahr 2018 gegründet worden. Das kommunale Unternehmen mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist seit- dem verantwortlich für Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit in Bremen.

Die Bremer Stadtreinigung organisiert die Logistik von 390.000 Bio-, Papier- und Restmülltonnen und leert 190.000 Abfallbehälter pro Woche. Über 40.000 Sperrmülltouren werden pro Jahr termi- niert und durchgeführt. Neben 300 Con- tainerplätzen werden auch alle 16 Recy- cling-Stationen von der Bremer Stadtreini- gung betrieben.

Zur Sauberhaltung unserer schönen Stadt Bremen reinigt die Bremer Stadtrei- nigung zudem öffentliche Straßen und Rad- wege, leert 3.600 öffentliche Abfallkörbe, sammelt Schrotträder und unzulässige Ablagerungen ein. Zu ihren Aufgaben ge- hören weiterhin die öffentlichen Toiletten, ein Kontroll- und Beratungsdienst sowie der Winterdienst.

Für Schulen gibt es außerschulische Lernangebote, wie z. B. eine Ausstellung zum Thema Ressourcen/Nachhaltigkeit oder den Lernkoffer für die Jüngsten.

Auch ein Repair Café wird in verschie- denen Stadtteilen auf den kommunalen Recycling-Stationen angeboten.

Alle Informationen gibt es auf unserer website www.die-bremer-stadtreinigung.de oder beim Kundenservice unter Telefon 0421 361-3611.

Die Bremer Stadtreinigung

Wir stehen für Abfallentsorgung und Stadtsauberkeit in Bremen.

Jetzt und in Zukunft.

Moin!

Infos auf www.die-bremer-stadtreinigung.de Telefon 0421 361-3611 • info@dbs.bremen.de

(12)

19 18

Ortsamt & Bürgerservice

Unser

Schwachhausen

Das Ortsamt als Ihr Ansprechpartner

Ortsamt Schwachhausen/Vahr Wilhelm-Leuschner-Straße 27 A Block D (Mintje-Bostedt-Haus) 28329 Bremen

361-30 63 / -1 80 31 / -1 80 38 / -1 80 39

office@oaschwachhausen.bremen.de

www.ortsamtschwachhausenvahr.

bremen.de Öffnungszeiten:

Montag–Donnerstag 9–15 Uhr, Freitag 9–13.30 Uhr

und nach Vereinbarung.

Sie erreichen uns mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Straße).

Außerdem sind wir mit der Buslinie 21 (Haltestelle Schneverdinger Straße) – am Supermarkt REWE und Gummiplatz Wil- helm-Leuschner-Straße links vorbei, weiter zwischen Turnhalle und Verwaltungsgebäu- de, dann gleich rechts – zu erreichen.

Wenn Sie mit dem Auto kommen, haben Sie die Möglichkeit, auf dem Parkplatz des Ge- ländes des Sozialzentrums Vahr/Schwach- hausen/Horn-Lehe in der Wilhelm-Leusch- ner-Straße 27/27A zu parken.

Stadtteil-App

Bremen-Schwachhausen

Informationen über das Ortsamt Schwach- hausen/Vahr, den Beirat Schwachhausen sowie über den Stadtteil – mit einem Behör- den-Wegweiser, Hinweisen zu Kultur-, Frei- zeit- und Sportangeboten, einem regionalen Branchenbuch und aktuellen Neuigkeiten aus Schwachhausen – erhalten Sie auch über die Stadtteil-App »Bremen-Schwachhausen«. Die- se kann aus den üblichen Stores kostenlos auf Smartphones und Tablets geladen werden.

Das Ortsamt Schwachhausen/Vahr im Mintje-Bostedt-Haus.

Bürgeramt – BürgerServiceCenter Mitte Pelzerstraße 40, 28195 Bremen

361-8 86 66

Terminvereinbarungen: 115

bscmitte@buergeramt.bremen.de

www.service.bremen.de

Bürgeramt –

BürgerServiceCenter Stresemannstraße Stresemannstraße 48

28207 Bremen

361-8 86 96 (nur Terminvereinbarungen)

bscstre@buergeramt.bremen.de

Bürgeramt: Fahrerlaubnisse Stresemannstraße 48 28207 Bremen

361-8 86 69

Terminvereinbarungen 115

fuehrerscheinstelle@buergeramt.

bremen.de

Bürgeramt: Kfz-Zulassungen Stresemannstraße 48 28207 Bremen

361-8 86 68

Terminvereinbarungen 115

kfz-zulassungsstelle@buergeramt.

bremen.de

Migrationsamt

Stresemannstraße 48 28207 Bremen

361-8 86 30

office@migrationsamt.bremen.de

Ordnungsamt: Fundangelegenheiten Stresemannstraße 48

28207 Bremen

361-1 00 80, 361-1 00 81 und 361-1 00 79 (Bandansage)

fundsachen@ordnungsamt.bremen.de

Bürgerservice und Meldestellen

Unser

Schwachhausen

Die Holzwerkstatt auf der Emmawiese.

(13)

21 20

Unser

Schwachhausen

Ordnungsamt & Behörden

Ordnungsamt:

Ordnungsangelegenheiten Stresemannstraße 48 28207 Bremen

361-1 00 35

oeffentlicheordnung@ordnungsamt.

bremen.de

Ordnungsamt: Waffen- und Jagdangelegenheiten

Stresemannstraße 48 28207 Bremen

361- 21 44

waffenundjagd@ordnungsamt.bremen.de

Ordnungsamt: Verkehrsüberwachung Obernstraße 39–43

28195 Bremen

361-1 08 52 oder 361-1 49 87

Meldungen und Hinweise für besonde- re Kontrollschwerpunkte im Hinblick auf Falschparken können per Mail mitgeteilt werden unter:

verkehrsueberwachung@ordnungsamt.

bremen.de

Meldungen und Hinweise auf abgestellte und nicht zugelassene Fahrzeuge auf öffent- lichen Plätzen und Straßen können per Mail mitgeteilt werden unter:

abschleppmassnahmen@ordnungsamt.

bremen.de

Die Bremer Stadtreinigung An der Reeperbahn 4 28217 Bremen

361-36 11

info@dbs.bremen.de

www.die-bremer-stadtreinigung.de Ihre Anliegen können Sie auch schnell und einfach mitteilen unter:

www.bremen.mängelmelder.de

Jobcenter Bremen Geschäftsstelle Ost II Kurfürstenallee 130

28211 Bremen

Das Jobcenter Bremen ist über sein Servicecenter Montag–Freitag 8–18 Uhr zum Ortstarif unter folgender Rufnummer zu erreichen:

56 60-0

www.jobcenter-bremen.de

Sozialzentrum 5 –

Vahr/Schwachhausen/Horn-Lehe (In der Vahr ansässig!)

Wilhelm-Leuschner-Straße 27 28329 Bremen

361-1 95 00 (Auskunft)

sozialzentrum-vahr@afsd.bremen.de

www.amtfuersozialedienste.bremen.de Fachdienst Junge Menschen; Fachdienst So- ziales (Sozialdienst Erwachsene und Wirt- schaftliche Hilfen); Fachdienst (Beistand- schaft Unterhalt für Minderjährige); Fach- dienst Wirtschaftliche Jugendhilfe

Erziehungsberatungsstelle Ost für Jugendliche und Eltern

Für alle Stadtteile im Bremer Osten (Vahr, Schwachhausen, Horn-Lehe, Borgfeld, Ober- neuland, Hemelingen, Hastedt, Osterholz, Arbergen, Mahndorf)

Wilhelm-Leuschner-Straße 27/27A, Block D

361-34 05

erziehungsberatungsstelle-ost@

afsd.bremen.de

www.amtfuersozialedienste.bremen.de

Behörden und Ämter

Unser

Schwachhausen

Reha-Klinik am Sendesaal

(14)

23 22

Unser

Schwachhausen

Der Stadtteil Schwachhausen

Unser

Schwachhausen

Gete

(15)

25 24

Unser

Schwachhausen

Einrichtungen & Angebote

Frühberatungsstelle Bremen-Ost Schwachhauser Heerstraße 293 28211 Bremen

42 79 518

fruehberatung.ost@stpetribremen.de

www.stpetribremen.org/FB-Ost

Polizeirevier Schwachhausen Parkallee 160

28213 Bremen

362-0 362-16 300

www.polizei.bremen.de Bürgersprechstunde

Montag bis Mittwoch 10–12 Uhr Donnerstag 15–17 Uhr

Freitag 10–12 Uhr

Die Anzeigenaufnahme für den Bereich Schwachhausen findet am Polizeikommis- sariat Ost I (In der Vahr 76) statt.

Einige Deliktarten können auch auf der Online-Wache zur Anzeige gebracht werden unter:

www.onlinewache.bremen.de

Kontaktdienst:

Herr Bergemann (Neu-Schwachhausen und Riensberg)

362-1 63 19

ulrich.bergemann@polizei.bremen.de Herr Elfers (Bürgerpark und Barkhof)

362-1 63 18

andreas.elfers@polizei.bremen.de Herr Vogel (Schwachhausen)

362-1 63 23

jens.vogel@polizei.bremen.de Herr Wein (Radio Bremen)

362-1 63 56

michael.wein@polizei.bremen.de Herr Frese (Gete)

362-1 63 56

jochen.frese@polizei.bremen.de

Verkehrssachbearbeiter:

Herr Wesemann

362-1 63 14

bernd.wesemann@polizei.bremen.de

Standesamt-Mitte Hollerallee 79 28209 Bremen

361-0

standesamtmitte@inneres.bremen.de

www.service.bremen.de

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e.V.

Dienstleistungszentrum Schwachhausen Wachmannstraße 9

28209 Bremen

34 03-100

dlz-schwachhausen@drk-bremen.de

www.drk-bremen.de

Paritätische Gesellschaft für soziale Dienste Bremen mbH

Dienstleistungszentrum Schwachhausen Kulenkampffallee 65A

28213 Bremen

21 57 59

dlzschwachhausen@paritaet-bremen.de

www.pgsd-bremen.de

Einrichtungen und Angebote des Stadtteils

Dienstleistungszentren

Initiativen

Bahnlärm-Initiative Bremen

Die Bahnlärm-Initiative Bremen (BIB) engagiert sich u. a. für Lärmminderung und Lärmschutz, insbesondere im Eisenbahngüterverkehr.

www.bahnlaerm-initiative-bremen.de

Gemeinsam in Bremen (AWO Soziale Dienste gemeinnützige GmbH)

Bei Gemeinsam in Bremen (GiB) kann sich jede*r einbringen und das Zusammenleben in der Stadt mitgestalten. Hier helfen Bre- mer*innen Geflüchteten und Geflüchtete helfen Bremer*innen. Das bürgerschaftliche Engagement wird von GiB koordiniert.

info@gemeinsam-in-bremen.de

www.gemeinsam-in-bremen.de

Polizeirevier Parkallee »Eichhörnchenwache«.

Unser

Schwachhausen

(16)

27 26

Unser

Schwachhausen

Jugend & Kirchengemeinden

SchwachhausenUnser

Ritas Nachbarn

Nachbarschaftsinitiative der Rita-Bardenheuer-Straße

Initiative für eine lebendige Nachbarschaft und sozialen Zusammenhalt

Ernst-D. Klatte Mario Röpke 28213 Bremen

Rita-Bardenheuer-Straße 21A

43 60 45 00 34 77 747

VAJA e. V.

Regionalteam Mitte/ West Hinter der Mauer 9 28195 Bremen

7 62 66

mitte-west@vaja-bremen.de

https://vaja-bremen.de Jugend-Freizeit-Einrichtungen

Freizi-Parkallee

DRK Kreisverband Bremen e. V.

Parkallee 162 28213 Bremen

9 60 19 77

freiziparkallee@drk-bremen.de

www.freizi-parkallee.de

Treffpunkt Ulrichsstraße e. V.

Ulrichsstraße 4 28213 Bremen

01578/ 6 61 14 61

treffpunkt-ulrichsstrasse@t-online.de

www.treffpunkt-ulrichsstrasse.de/

Aufgrund der großen Anzahl von Kinder- betreuungseinrichtungen in Schwachhau- sen und häufiger Änderungen wird im Fol- genden nur die einzige städtische Kinder- betreuungseinrichtung dargestellt und ver- wiesen auf:

www.kinderbetreuungskompass.de Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Pflegekinder in Bremen gGmbH (PiB):

www.pib-bremen.de und dem Verbund Bremer Kindergruppen e. V.:

www.verbundbremerkindergruppen.de

Kinder- und Familienzentrum Fritz-Gansberg-Straße

Fritz-Gansberg-Straße 20 28213 Bremen

361-16 056

fritzgansbergstr@kita.bremen.de

www.kita.bremen.de Kinderbetreuung

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

St. Ansgarii

Schwachhauser Heerstraße 40 28209 Bremen

8 41 39 10

st.ansgarii@kirche-bremen.de

www.ansgarii.de

Evangelische Gemeinden

St. Remberti

Friedhofstraße 10 28213 Bremen

2 01 57-0

buero@remberti.de

www.remberti.de

www.botanika-bremen.de BREMENS GROSSE ENTDECKERWELT

ICH BIN EIN BOTANIKA

PFLA

NZEN

· TIERE · ASIEN

(17)

29 28

Unser

Schwachhausen

Unser Lieben Frauen H.-H.-Meier-Allee 40A 28213 Bremen

34 66 99 56

unser-lieben-frauen@kirche-bremen.de

www.kirche-bremen.de

Evangelische Studierenden Gemeinde Parkstraße 107

28209 Bremen

24 12 60

esg@kirche-bremen.de

www.esg-bremen.de

Katholische Gemeinden

Pfarrei St. Katharina von Siena Kirche St. Ursula

Schwachhauser Heerstraße 166 28213 Bremen

21 45 92

st.ursula@st-katharina-bremen.de

www.st-katharina-bremen.de

Krankenhaus-Kapelle des St. Joseph-Stifts Schwachhauser Heerstraße 54

28209 Bremen

www.sjs-bremen.de

Weitere Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Buddhistisches Zentrum Bremen (Karma Kagyü Linie)

Wachmannstraße 2 28209 Bremen

89 78 16 80

bremen@diamondway-center.org

www.buddhismus-bremen.de

Evangelisch-methodistische Kirche Schwachhauser Heerstraße 179 28211 Bremen

44 23 63

susanne.niessner-brose@emk.de

www.emk-bremen.de

Jüdische Gemeinde im Lande Bremen Schwachhauser Heerstraße 117 28211 Bremen

4 98 51 04

www.zentralratdjuden.de

Kath.-Apostel-Gemeinde Bremen Kirchbachstraße 221

28211 Bremen

44 55 65

Kreuzgemeinde

Hohenlohestraße 60 28209 Bremen

34 16 10

info@kreuzgemeinde.org

www.kreuzgemeinde.org

Kleingartenvereine

Gute Ernte e. V.

Vorsitzender: Helmut Walter Rosenweg 13/Munte 28213 Bremen

2 44 98 86

cyriacks.walter@t-online.de

Harmonie e. V.

Vorsitzender: Klaus Geile Johann-Depken-Weg 3A 28213 Bremen

3 47 90 91

klgv.harmonie@swbmail.de

Im stillen Frieden e. V.

Vorsitzender: Klaus Ehl Horner Straße 127 28203 Bremen

794 15 51

klgvstillerfrieden@posteo.de

www.im-stillen-frieden-ev.de

Schwachhausen e. V.

Vorsitzender: Dieter Vogt Uhlenstückenweg 2 28213 Bremen

0152 - 24 89 68 68

dv @ kgv28213.de

www.kgvschwachhausen-bremen.de

Kirchengemeinden & Kleingartenvereine

Unser

Schwachhausen

(18)

31 30

Kornblume e. V.

Vorsitzender: Frank Neumann Bayernweg 105

28213 Bremen

info@kgv-kornblume.de

www.kgv-kornblume.de

Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum)

Schwachhauser Heerstraße 240 28213 Bremen

69 96 00-0 69 96 00-62

post@focke-museum.de

www.focke-museum.de

Kulturkataster Schwachhausen Ein Netzwerk von Kulturschaffenden in Schwachhausen

www.kulturkataster.de

Spanisches Kulturinstitut Instituto Cervantes

Schwachhauser Ring 124 28209 Bremen

34 039 23

cenbre@cervantes.es

www.bremen.cervantes.es

Theater Interaktiwo

Schwachhauser Heerstraße 207A 28211 Bremen

70 88 21 60

Theater-interaktiwo@web.de

www.theater-interaktiwo.de

gegründet 1969

Geschäftsführer R.Schwarze & H.Gieschen

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Verein der Freunde des Sendesaales e. V.

Diese Initiative engagiert sich für den Erhalt des ehemaligen Sendesaals von Radio Bre- men. Zweck und Aufgabe des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie der Pflege und Erhaltung von Kulturwerten, in- dem er sich zum Ziel setzt, den historischen Sendesaal als Ort der künstlerischen Öffent- lichkeit für die Allgemeinheit zu erhalten.

Bürgermeister-Spitta-Allee 45 28329 Bremen

33 00 49 91

info@sendesaal-bremen.de

www.sendesaal-bremen.de

Krankenhaus St. Joseph Stift Schwachhauser Heerstraße 54 28209 Bremen

347-0 (Zentrale)

Krankenhaus

Schwachhauser Heerstr. 54 (Haupteingang Schubertstr.) | 28209 Bremen Fon (0421) 347 - 0 | E-Mail: info@sjs-bremen.de | www.sjs-bremen.de

Nächstenliebe und ...

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Zertifiziertes Darmkrebszentrum

Innere Medizin

Geriatrie und Frührehabilitation

Naturheilverfahren

Augenheilkunde

Gynäkologie und Geburtshilfe

Zertifiziertes Brustzentrum

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Radiologische Diagnostik

Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Kultur

Kultur

Unser

Schwachhausen SchwachhausenUnser

(19)

33 32

Evangelische Frauenarbeit in Bremen e. V.

Slevogtstraße 50–52 28209 Bremen

3 46 16 56

frauenarbeit@kirche-bremen.de

www.kirche-bremen.de

AMeB Nachbarschaftstreff/

Begegnungsstätte Sparer Dank Biermannstraße 15

28213 Bremen

21 22 17

bgst.sparerdank@web.de

Treffpunkt Ulrichsstraße e. V.

Ulrichsstraße 4 28213 Bremen

01578/ 6 61 14 61

treffpunkt-ulrichsstrasse@t-online.de

www.treffpunkt-ulrichsstrasse.de

Innere Mission Bremen Blumenthalstraße 10 28209 Bremen

34 96 70

info@inneremission-bremen.de

www.inneremission-bremen.de

Verein Frauenlauf-Initiative Bremen e.V.

(FLIB)

(auch für Männer)

Treffpunkt: Marcusbrunnen im Bürgerpark Montag und Mittwoch 18.30 Uhr

0160-96751488

flib-bremen@gmx.de

www.flib-bremen.de

...und auch in Ihrer Nachbarschaft!

Paritätische Pflegedienste Schwachhausen H.H.-Meier-Allee 36 I 28213 Bremen I 0421/21 21 94

Öffentliche Spielplätze und Spielflächen

Spielplatz Arensburgstraße/Kirchbachstraße Mehrgenerationenplatz Biermannstraße

Spielplatz Colmarer Straße/Saarbrückener Straße Spielplatz Freiligrathstraße

Spielplatz Gustav-Deetjen-Allee Spielplatz Schenkendorfwiese Spielplatz Ulrichsstraße

Gräfin-Emma-Platz (Spielfläche in öffentlichem Grün) Gustav-Pauli-Platz (Spielfläche in öffentlichem Grün) Kastanienplatz (Colmarer Straße/Straßburger Straße)

Schulen

Grundschule An der Gete An der Gete 103

28211 Bremen

361-31 58

006@bildung.bremen.de

www.gs-an-der-gete.de

Grundschule am Baumschulenweg Baumschulenweg 12

28213 Bremen

361-31 62

015@bildung.bremen.de

www.grundschule-baumschulenweg.de

Grundschule an der Carl-Schurz-Straße Carl-Schurz-Straße 25

28209 Bremen

361-30 59

029@bildung.bremen.de

www.grundschule-carl-schurz.de

Grundschule an der Freiligrathstraße Freiligrathstraße 11

28211 Bremen

361-32 69

039@bildung.bremen.de

www.039.sixcms.schule.bremen.de

Nachbarschaftstreffs und Begegnungsstätten

Unser

Schwachhausen

Begegnungsstätten

Unser

SchwachhausenUnser

(20)

35 34

Unser

Schwachhausen

Schulen & Seniorenwohnheime

Oberschule Am Barkhof Parkallee 39

28209 Bremen

361-1 55 87

441@bildung.bremen.de

www.barkhof.schule.bremen.de

Hermann-Böse-Gymnasium (HBG) Hermann-Böse-Straße 1–9

28209 Bremen

361-62 72

308@bildung.bremen.de

www.hbg-bremen.de

Kippenberg-Gymnasium

Schwachhauser Heerstraße 62–66 28209 Bremen

361-3640

312@bildung.bremen.de

www.312.joomla.schule.bremen.de

Freie Waldorfschule Bremen Touler Straße 3

28211 Bremen

49 14 30

kontakt@freie-waldorfschule-bremen.de

www.freie-waldorfschule-bremen.de

Georg-Droste-Schule

Schule für Sehen und visuelle Wahrnehmung

An der Gete 103 28211 Bremen

361-3001

225@bildung.bremen.de

www.georg-droste.schule.bremen.de

Schule an der Fritz-Gansberg-Straße Förderzentrum für den Bereich sozial- emotionale Entwicklung

Fritz-Gansberg-Straße 22 28213 Bremen

361-9 60 22

223@bildung.bremen.de

Weitere Informationen erhalten Sie beim Schulwegweiser der Senatorin für Kinder und Bildung unter:

www.bildung.bremen.de/sixcms/

detail.php?gsid=bremen117.c.3714.de

Pflegeheim Haus St. Elisabeth Reinthaler Straße 17

28213 Bremen

21 00 10-0

st.elisabeth@caritas-bremen.de

www.st-elisabeth-bremen.de

Pflegeheim Caritas-Haus St. Franziskus Georg-Gröning-Straße 55

28209 Bremen

3 35 73-0

st.franziskus@caritas-bremen.de

www.st-franziskus-Bremen.de

AWO Ambulant gGmbH Haus Sparer Dank

Kulenkampffallee 142A 28213 Bremen

22 07-0/-110/-111

k.seidel@awo-bremen.de

www.awo-bremen.de

Seniorenwohnheime

Stiftungsresidenz Landhaus Horn Schwachhauser Heerstraße 264 28213 Bremen

24 68-0

BHS-Horn@bremer-heimstiftung.de

www.bremer-heimstiftung.de/wohnen/

haeuser/stiftungsresidenz-landhaus-horn

» Wo es mir gut geht ...

da bin ich Zuhause.

Ich wohne jetzt im AWO-Pfl egeheim.

Hier ist immer jemand für mich da. «

www.awo-bremen.de

AWO Pfl egeheime. Qualifi zierte und freundliche Pfl ege und Betreuung, auf Zeit oder dauerhaft. Für Senioren – speziell auch für Demenzerkrankte – und für die junge Pfl ege. Wir beraten Sie gerne: Telefon 0421 - 79 02-0

Unser

Schwachhausen

(21)

37 36

Pflegedienste

AHB Ambulanter Hauspflegeverbund Bremen GmbH & Co. KG

Kurfürstenallee 80 28211 Bremen

20 45 10

info@ahb-bremen.de

www.ahb-bremen.de

Service-Wohnen in Schwachhausen Ambulanter Hauspflegeverbund Bremen (AHB)

Schwachhauser Heerstraße 219 28211 Bremen

20 45 10 oder 43 68 53

www.ahb-bremen.de/wohnen- schwachhausen-bremen.htm Auxilium Seniorenassistenz GmbH & Co. KG

Hollerallee 8 28209 Bremen

69 67 38 20

bremen@sencurina.de

www.sencurina.de/standorte/bremen

Gepflegt zu Hause gGmbH

Ambulanter Pflegedienst der Caritas Georg-Gröning-Straße 55

28209 Bremen

22 32 40

info@caritas-bremen.de

www.ambulante-pflege-bremen.de

Home Instead Senioren- und Familienbetreuung Hendricks GmbH & Co. KG

Kurfürstenallee 35A 28211 Bremen

43 03 76 – 28

bremen@homeinstead.de

www.homeinstead.de

Paritätische Pflegedienste Bremen gGmbH

Einsatzstelle Schwachhausen H.-H.-Meier-Allee 36 28213 Bremen

21 21 94

schwachhausen@ppd-bremen.de

www.ppd-bremen.de

Pflegedienste / Häusliche Pflege

PROSANO Häusl. Alten-

und Krankenpflege GmbH Schwachhauser Heerstr. 30A 28209 Bremen

7 94 96 27

info@prosano-pflegedienst.de

www.prosano-pflegedienst.de

Vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH

Hollerallee 13 28209 Bremen

70 60 77

web@vacances.de

www.vacances.de

Aufgrund der großen Anzahl an entspre- chenden Pflegediensteinrichtungen und häufigen Änderungen ist hier nur eine Aus- wahl dargestellt.

Weitere Pflegedienste finden Sie unter www.aok-pflegedienstnavigator.de

www.zfpf.de

Danke in den besten.

Hier bekommen wir alles aus einer Hand.

Sind Sie in guten Händen?

Zentrale Pflege Wohnen mit Service Hausnotruf Zentrale PHYSIO

Ambulanter Palliativdienst für Erwachsene Ambulanter Palliativdienst für Kinder hospiz:brücke

Zentrale Pflege für Schwachhausen Telefon 34 69 924

©Praxis für Öffentlichkeit

... weil Du nirgendwo sonst deine Einparkfähigkeiten so rapide verbessern kannst, wie in der ambulanten Pflege!

Wir helfen hier und jetzt.

Ambulante Pflege GmbH Konsul-Smidt-Str. 76 a, 28217 Bremen

Telefon 0421 35012-0

office@ukbremen.de, www.ukbremen.de

Haben Sie Ihre

Haushaltshilfe versichert?

Unser

Schwachhausen SchwachhausenUnser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solange er für die Seinen hatte sorgen müssen, war der Vergan- genheit wenig Platz in seinem Da- sein eingeräumt gewesen. Ledig- lich in stillen, einsamen Momen- ten wanderten

ner, heute über 430 000, und es ist zu erwarten, dass sich diese Zahl noch weiter erhöhen wird – allein schon durch die Tatsache, dass die Kant-Universität immer mehr Zu- lauf hat

Biolehrer ist gewahrt, aber sehr emotional wenn haruka gelassen seine beste freundin text zum weinen oder eine diskussion, die zum beispiel denken alle fanden das heißt, if the

Ich bin immer wieder Personen begeg- net, die für ihre Ideen gebrannt haben, Rückschläge nicht als persönliche Nie- derlage beklagt haben, keine Aufgaben übernommen haben, von

- Ein Tier mit Schmerzen, Leiden oder Schäden auszubilden oder zu trainieren - Ein krankes, gebrechliches oder altes Tier, für das ein Weiterleben mit. Schmerzen verbunden wäre,

Das Gedicht „Einer jungen Freundin ins Stammbuch“ von Friedrich Schiller ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Friedrich Schiller Titel „Einer jungen Freundin

Zu Beginn die Theorie: schematische Darstellung eines Zahnaufbaus, Entste- hung von Karies, eine kleine Fragerunde, was genau zahngesunde Ernährung sein könnte und warum die

Alternativ dazu kann durch Hochziehen der Nase einen Unterdruck in Nase und Nasenrachenraum erzeugt werden, wodurch das Sekret in den Rachen befördert wird.. Von dort kann es