• Keine Ergebnisse gefunden

Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch Allgemeine Vorbereitungen: 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch Allgemeine Vorbereitungen: "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beratungsstelle MeinRat/ Gürtelturm | Gürtelturmplatz 1 | A-8020 Graz | Tel +43 (0) 316/ 90 77 30 72 50 office@meinrat.at

Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch

Allgemeine Vorbereitungen:

 Informieren Sie sich umfassend über das Unternehmen: Geschichte, Projekte, Kund*innen, Dienstleistungen, Produkte.

 Bereiten Sie sich auf häufig gestellte Fragen vor.

 Achten Sie auf Ihre Online-Präsenz (Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn, ect)

 Lesen Sie nochmals die Stellenausschreibung aufmerksam durch.

 Lesen Sie nochmals Ihr Bewerbungsschreiben durch.

 Überlegen Sie sich Ihre Gehaltsvorstellungen aufgrund Ihrer Berufserfahrung und Lebenshaltungskosten.

Am Vortag:

 Bewerbungsmappe erstellen und für das Bewerbungsgespräch vorbereiten.

 Informieren Sie sich über die Anfahrt zum Unternehmen und notieren Sie die Informationen.

 Bringen Sie in Erfahrung, wer Ihre Ansprechperson im Unternehmen ist und informieren Sie sich auch über sie.

 Überlegen Sie, welche Kleidung für das Unternehmen angemessen ist. Verzichten Sie dabei auf auffällige Farben.

 Überprüfen Sie, ob die Kleidung, die Sie beim Vorstellungsgespräch anziehen möchten gewaschen ist.

 Putzen Sie Ihre Schuhe.

 Konsumieren Sie am Vorabend des Bewerbungsgesprächs keinen Alkohol.

 Gehen Sie früh zu Bett, um beim Bewerbungsgespräch ausgeruht und frisch zu sein.

Am selben Tag:

 Stehen Sie rechtzeitig auf.

 Duschen Sie und waschen Sie sich das Haar.

 Verwenden Sie ein Deodorant. (Es kann vor Nervosität und Anspannung heiß her gehen).

 Falls Sie als Dame Make-Up verwenden, tragen Sie es eher dezent auf.

 Achten Sie auf saubere und gepflegte Fingernägel.

 Bügeln Sie Ihre Kleidung bei Bedarf auf.

 Tragen Sie keinen auffälligen Schmuck und bedecken Sie etwaige Tattoos.

 Überprüfen Sie, ob Sie Ihre Bewerbungsmappe und die Wegbeschreibung eingepackt haben

 Ziehen Sie frische und saubere Kleidung und Schuhe an. Achten Sie dabei auch auf die Sauberkeit Ihrer Oberbekleidung.

 Tragen Sie nur hohe Absätze, wenn Sie mit diesen Schuhen auch gut gehen können und achten Sie darauf die Absatzhöhe von 5 Zentimetern nicht zu überschreiten.

 Sind Sie sich sicher, dass Sie alles bedacht haben? Gehen Sie die Checkliste noch einmal durch, kreuzen Sie erledigtes ab und holen Sie noch nicht erledigtes nach.

 Verlassen Sie erst das Haus, wenn Sie jedes Kästchen beachtet und abgehakt haben.

 Verlassen Sie rechtzeitig das Haus und planen Sie eine Zeitreserve ein.

(2)

Beratungsstelle MeinRat/ Gürtelturm | Gürtelturmplatz 1 | A-8020 Graz | Tel +43 (0) 316/ 90 77 30 72 50 office@meinrat.at

Eine Stunde vor dem Bewerbungsgespräch:

 Verzichten Sie am Tag des Bewerbungsgespräches auf geruchsintensive Speisen.

 Rauchen Sie mindestens eine viertel Stunde vor dem Bewerbungsgespräch keine Zigarette mehr.

 Erfrischen Sie Ihren Atem mit einem scharfen Bonbon oder einem Kaugummi und entsorgen Sie den Kaugummi, bevor Sie ins Gebäude gehen, in einem Abfalleimer.

 Bedenken Sie: Sie beginnen beim Betreten des Geländes mit Ihrer Selbstpräsentation.

Etikette beim Bewerbungsgespräch:

 Melden Sie sich frühestens 5 Minuten vor der vereinbarten Zeit bei Ihrer Kontaktperson an.

 Achten Sie darauf auch zur Person, bei der Sie sich anmelden, äußerst freundlich zu sein.

 Stellen Sie sich mit Ihrem Namen vor und achten Sie auf einen kräftigen -nicht zu festen, nicht zu schlaffen- Händedruck und schauen Sie dabei Ihrem Gegenüber in die Augen.

 Bedanken Sie sich für den Termin.

 Setzen Sie sich erst auf Aufforderung.

 Nehmen Sie ruhig einen Kaffee oder ein Glas Wasser an, wenn es Ihnen angeboten wird.

Vermeiden Sie dabei aber Extrawünsche.

 Auch hier: Seien Sie äußerst freundlich zum gesamten Personal, mit dem Sie zu tun haben. Es könnten Ihre neuen Kolleg*innen sein.

 Gestikulieren Sie nicht wild mit den Händen und sitzen Sie ruhig da.

 Sprechen Sie langsam, deutlich und in kurzen Sätzen.

 Achten Sie auf Ihre Atmung. Bei Nervosität neigen viele dazu, zu schnell zu reden und dann bleibt einem im wahrsten Sinne des Wortes die Luft weg.

 Stellen Sie Ihre Fragen, wenn Sie aufgefordert werden. Fragen Sie ansonsten am Ende des Gesprächs höflich nach, ob Sie Ihre Fragen stellen dürfen.

 Erfragen Sie am Ende des Gesprächs höflich, in welchem Zeitraum Sie eine Rückmeldung erwarten dürfen.

 Bedanken Sie sich am Ende des Gesprächs erneut.

 Verabschieden Sie sich mit einem kräftigen Händedruck und sehen Sie dabei Ihrem Gegenüber in die Augen.

 Bedanken und verabschieden Sie sich bei der Person, die Ihnen den Kaffee/das Glas Wasser gebracht hat oder Sie zu Ihrem Gesprächspartner gebracht hat.

 Rauchen Sie erst eine Zigarette, wenn Sie das Gelände verlassen haben.

Wenn Sie diese Checkliste beachtet und sich an die Regeln der Etikette gehalten haben, können Sie sicher sein, einen guten Eindruck bei Ihrem Bewerbungsgespräch hinterlassen zu haben.

Viel Erfolg bei Ihrem Bewerbungsgespräch!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Davon ist man als PTA jedoch nicht negativ betroffen, denn die prozentualen Beitragssätze sind entweder gleichgeblieben oder beim Arbeitnehmerbeitrag zur Arbeits­..

Infektionsclustern ist besonders hoch, wenn die „Drei G“ zusammentreffen1.

Und auch wenn es Modis Wahlkampfstrate- gen nicht gefallen sollte: die von seiner Bharatiya Janata Party (BJP) geführte Regierung reiht sich relativ nahtlos in das

Dass das Weltreich-geprägte, doch eher maritime als dem Kontinent ver- haftete Inselvolk früher oder später den Anker lichtet und gen Atlantik oder sonstwo hin schippert, scheint

Ein Hort des Optimismus auch in Krisenzeiten, wo sich jeder Bettler auf dem Pflaster für einen Global Player und jeder Girlandenverkäufer für einen kommenden Bollywoodstar

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Ihr Kunde wird das Mitgeben einer Tubenentleerungshilfe oder von Fingerlingen bei Re- zepturen für den Analbereich genauso wertschätzen wie einen Hinweis auf mögliche Verfär-

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann