• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung 2020 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung 2020 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2017"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG

Abschlussprüfung 2020

im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2017

1. Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft - FR Kommunalverwaltung

Prüfungstag: 06.07.2020

Bearbeitungszeit: 135 Minuten

zugelassene Hilfsmittel: DVP- oder VSV-Gesetzessammlung,

nicht textspeicherfähiger, nicht programmierbarer Taschenrechner

Hinweis: Die Klausur besteht aus 7 Seiten (inkl. Deckblatt und Anlage).

Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit sofort nach!

Kenn-Nr.

(2)

Teil A – Haushaltsrecht 42 Punkte

Sachverhalt 1

Die kreisfreie Stadt Elbstein ist bei der Aufstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2020.

An der Volkshochschule der kreisfreien Stadt Elbstein ist geplant, den Musikunterricht zu verstärken. Für die Durchführung des Unterrichts werden zwei zusätzliche Lehrkräfte auf Honorarbasis benötigt. Die Personalkosten dafür sollen mit 25.000 EUR im Haushaltsplan veranschlagt werden.

Der Eigentümer des renommierten Musikgeschäfts „Meier-GmbH“ ist davon total begeistert. Als Unternehmer vereinbart er mit der Stadt per Vertrag, jährlich zum Beginn des Haushaltsjahres 5.000 EUR Zuwendung für die zusätzlichen Personalkosten zur Verfügung zu stellen. Allerdings möchte er von der Stadt die Zusicherung, dass sein Geld auch wirklich für die zusätzlichen Lehrkräfte verwendet wird.

Bürgermeister Schulze freut sich schon über dieses zusätzliche Geld, denn das könne er gut für das Personal im städtischen Kindergarten gebrauchen. Das Geld von Herrn Meier werde ja dann für Personal verwendet, auch wenn dieses nicht in der Volkshochschule arbeitet.

Aufgaben 1 28 Punkte

1.1 Veranschlagen Sie die Mittelzuwendung des Unternehmers Meier sowie die Personalkosten für die Honorarlehrkräfte der Volkshochschule im Haushaltsplan der Stadt für 2020!

Geben Sie dazu

- die Produktnummer mit Bezeichnung, (2 Punkte) - die erforderlichen Zuordnungsvorschriften mit Bezeichnung, (4 Punkte) - die Konten mit Bezeichnung und (4 Punkte) - die Veranschlagungsbeträge an. (4 Punkte)

1.2 Prüfen Sie, ob Bürgermeister Schulze die Zuwendung des Unternehmers Meier für Personalkosten des Kindergartens verwenden darf! (14 Punkte)

Sachverhalt 2

Zum Ende des Haushaltsjahres zeigt es sich, dass auf Grund einer eingetretenen Viruspandemie die Volkshochschule sechs Wochen schließen musste und somit 3.000 EUR der geplanten Personalkosten nicht ausgegeben werden konnten. Dies war bei der Aufstellung des Haushaltsplanes nicht absehbar. Um nun das Geld aber auch im nächsten Haushaltsjahr verfügbar zu halten, überlegt der verantwortliche Haushaltsmitarbeiter, die nicht verbrauchten Mittel in das folgende Haushaltsjahr zu übertragen. Im Haushaltsplan findet er dazu keine Regelungen oder Hinweise.

Aufgabe 2 14 Punkte

Begründen Sie unter Verwendung der einschlägigen Rechtsnorm, ob die Mittel in das kommende Haushaltsjahr übertragen werden dürfen!

(3)

Teil B – Buchführung 30 Punkte

Aufgabe 1 4 Punkte

Nennen Sie die beiden zulässigen Verfahren zur Berechnung der planmäßigen bilanziellen Abschreibungen, auf die die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt zurückgreifen können!

Zitieren Sie dazu die jeweilige gesetzliche Regelung so genau wie möglich!

Aufgabe 2 16 Punkte Die Beschaffung der Stadt Elbstein kauft für den Bereich Straßenreinigung eine neue Straßenreinigungsmaschine. Das Fahrzeug wird am 24. Juli 2019 geliefert. Gleich am nächsten Tag wird das Fahrzeug auch für die Reinigung der städtischen Straßen genutzt.

Zum Zeitpunkt der Lieferung der Straßenreinigungsmaschine geht auch die Rechnung in Höhe von 120.000 EUR in der Geschäftsbuchhaltung der Stadt Elbstein ein. Die Stadt begleicht die Rechnung zum 22. August 2019 per Banküberweisung.

2.1 Nennen Sie das zutreffende Produkt mit Bezeichnung! (2 Punkte) 2.2 Bilden Sie den Buchungssatz bei Rechnungseingang! (2 Punkte) Buchungssatz Beträge Soll in EUR Beträge Haben in EUR

2.3 Bilden Sie den Buchungssatz bei Zahlung der Rechnung! (3 Punkte) Buchungssatz Beträge Soll in EUR Beträge Haben in EUR

2.4 Berechnen Sie die Abschreibung für das Jahr 2019. Die Nutzungsdauer wird mit zehn Jahren angenommen. Nennen Sie dazu die gesetzliche Regelung zur Berechnung der

Abschreibungen! (7 Punkte)

2.5 Bilden Sie den Buchungssatz zur Buchung der Abschreibung! (2 Punkte) Buchungssatz Beträge Soll in EUR Beträge Haben in EUR

Bearbeitungshinweise: Kontenbezeichnungen sind nicht erforderlich.

Stellen Sie notwendige Berechnungen ausführlich dar!

(4)

Aufgabe 3 6 Punkte Ordnen Sie die nachfolgenden Sachverhalte den Positionen im Abschreibungskreislauf richtig zu!

Tragen Sie dazu die Zahl in das entsprechende Kästchen ein! Beginnen Sie links oben!

1 Aufwendungen/Auszahlungen für die Fahrzeughaltung

2 Einbeziehung der Abschreibung in die Kalkulation von Straßenreinigungsgebühren 3 Ersatzbeschaffung aus angesammelten liquiden Mitteln

4 Erwerb Straßenreinigungsmaschine

5 Gebührenerträge/-einzahlungen in Höhe der notwendigen Aufwendungen und Auszahlungen zzgl. der Abschreibungen

6 Erlass von Gebührenbescheiden für die Straßenreinigung

Aufgabe 4 4 Punkte Nennen Sie zwei Abschreibungsursachen und jeweils ein Beispiel dazu!

Beginnen Sie hier

(5)

Teil C – Kosten- und Leistungsrechnung 28 Punkte

Sachverhalt

Ihre Kollegin hat begonnen, den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) für den Bereich der Straßenreinigung und des Winterdienstes der Stadt Elbstein für das Jahr 2019 zu erstellen. Auf Grund des Beginns der Elternzeit Ihrer Kollegin kann sie diesen nicht abschließend bearbeiten.

Ihnen obliegt die Vervollständigung des Betriebsabrechnungsbogens.

Die kalkulatorischen Zinsen müssen noch berechnet werden. Dazu liegen Ihnen folgende Angaben vor:

Die Anschaffungskosten der Fahrzeuge betrugen insgesamt 1.568.000 EUR.

Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 5 %.

Zur Verteilung der Kosten auf die Kostenstellen nutzen Sie bitte nachstehende Verteilungs- bzw.

Umlageschlüssel:

a) Verteilung der im BAB noch nicht zugeordneten Personalkosten:

Aus den Arbeitszeitaufzeichnungen wurde ermittelt, dass die verbleibenden Mitarbeiter zu 15 % für den Winterdienst tätig waren, der Rest für die Straßenreinigung.

b) Die Kosten für die Fahrzeuge (kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen) werden entsprechend der Reinigungskilometer auf Straßenreinigung und Winterdienst verteilt. Die Gesamtkilometer beliefen sich auf 125.000 km, wobei 25.000 km auf den Winterdienst entfielen.

c) Die Umlage der Vorkostenstelle „Gebäude“ erfolgt nach genutzter Fläche:

Werkstatt 350 m², Straßenreinigung 520 m² und Winterdienst 130 m².

d) Die Umlage der Kosten der Werkstatt erfolgt nach den Arbeitsstunden bei Reparaturen an den Fahrzeugen. An den Fahrzeugen des Winterdienstes wurden 480 Stunden gearbeitet, an denen der Straßenreinigung 4.320 Stunden.

Der BAB hat zwei Vorkostenstellen (Gebäude und Werkstatt) sowie zwei Endkostenstellen (Straßenreinigung und Winterdienst).

Aufgabe 1 24 Punkte

1.1 Ermitteln Sie die kalkulatorischen Zinsen nach der Durchschnittswertmethode an Hand der Angaben aus dem Sachverhalt! (1 Punkt) 1.2 Vervollständigen Sie den anhängenden Betriebsabrechnungsbogen (BAB) für die Straßenreinigung/Winterdienst und ermitteln Sie die jeweiligen Gesamtkosten! (23 Punkte)

Bearbeitungshinweise: Stellen Sie die Berechnungen nachvollziehbar dar!

Nutzen Sie für die Erstellung des BAB den beigefügten Vordruck!

(6)

Aufgabe 2 3 Punkte Nach welcher Vorschrift richtet sich die Kosten- und Leistungsrechnung und welches Ziel wird mit ihr verfolgt?

Aufgabe 3 1 Punkt

Sie untersuchen die generelle Aussagefähigkeit eines Betriebsabrechnungsbogens für betriebliche Entscheidungen.

Prüfen Sie, welche Information Sie nicht einem BAB entnehmen können:

a) Das Betriebsergebnis für den Abrechnungszeitraum.

b) Die Umlage der Allgemeinen Kostenstellen auf die übrigen Kostenstellen.

c) Die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen.

d) Daten für die Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze.

e) Die Summe der Gemeinkosten je Kostenstelle.

(7)

Anlage 1

BAB Straßenreinigung/Winterdienst

Vorkostenstellen Endkostenstellen

Kostenart Kosten

Gebäude Werkstatt Straßenreinigung Winterdienst

Personal 650.000 EUR 30.000 EUR 110.000 EUR

Betriebskosten Gebäude 45.000 EUR 45.000 EUR

Reparatur Fahrzeuge 380.000 EUR 380.000 EUR

Verbrauch Streusalz 15.000 EUR 15.000 EUR

Abschreibungen Fahrzeuge 25.000 EUR

Abschreibungen Gebäude 10.000 EUR 10.000 EUR

kalkulatorische Zinsen

Gesamt

Umlage Gebäude

Summe

Umlage Werkstatt

Gesamt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Ilse Schlau bittet ihre Tochter Frieda (20 Jahre), für sie den „Clio“ am nächsten Tag zu kaufen, da Frau Ilse Schlau in der nächsten Woche keine Gelegenheit

Straßenreinigung ein vollelektrisch laufendes Straßenreinigungsfahrzeug im Wert von 62.000 Euro netto anschaffen. Einsatzbeginn des Fahrzeugs soll ab 1. Juni 2019 mit Einführung

Verwaltung, Anstalt, Erlass, Aufbauorganisation, Sichtvermerk, hoheitliche Verwaltung, elektronische Verwaltung, Stelle, oberste Landesbehörde, Ablauforganisation,

(2 erreichbare Punkte) Bitte nennen Sie eine der beiden Rechtsgrundlagen, aus denen sich die Wahlgrundsätze für die Bundestagswahl

 die Kontonummer(-n) mit Bezeichnung und Veranschlagungsbetrag sowie gegebenenfalls notwendige Bemerkungen an.. September 2018 und Inbetriebnahme im Rahmen

Susi Sonnenschein wurde auch verpflichtet, die für ihre Ausbildung erforderlichen Gesetzestexte (VSV) selbst zu bezahlen.. Nach Ansicht des Präsidenten könne eine Auszubildende

April 2018 eine Beanstandungsverfügung gegenüber dem Landkreis Burgenaue, adressiert an den Landrat König auf Grund des Beanstandungsrechtes nach dem Kommunalverfassungsgesetz des

(2) Wird vor Beginn einer Abstimmung die Beschlussfähigkeit von einer Fraktion oder von anwe- senden fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages bezweifelt und auch vom