• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung 2020 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung 2020 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2017"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 1 - Aus- und Fortbildungsinstitut

des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG

Abschlussprüfung 2020

im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2017

2. Prüfungsbereich: Personalwesen – FR Landesverwaltung

Prüfungstag: 07.07.2020

Bearbeitungszeit: 120 Minuten

zugel. Hilfsmittel: DVP/VSV-Gesetzessammlung nicht textspeicherfähiger und nicht programmierbarer Taschenrechner

Hinweis: Die Klausur besteht aus 3 Seiten (inkl. Deckblatt).

Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit sofort nach!

Kenn-Nr.

(2)

- 2 - 1. Sachverhalt - Beamtenrecht

Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, vertreten durch den Präsidenten Herrn Müller, hat eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 6 (Regierungssekretär/in) - Lauf- bahngruppe 1 zweites Einstiegsamt - zum 01.08.2020 ausgeschrieben. Auf diese Stelle hat sich Mara Glücklich beworben.

Aus dem Lebenslauf der Frau Glücklich:

Geburtsdatum: 31.12.1999 Staatsangehörigkeit: deutsch Familienstand: ledig Schulbildung: Abitur

Ausbildung: Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1 – zweites Einstiegsamt -

Berufserfahrung: keine Bearbeitungshinweise:

1. Die gesundheitliche Eignung wurde durch ein amtsärztliches Gutachten festgestellt.

2. Die APVOmD ist nicht anzuwenden.

3. Die Rechtsgrundlagen sind so genau wie möglich anzugeben.

4. Die Aufgaben sind in Textform zu bearbeiten.

Aufgaben:

1. Nennen und prüfen Sie die persönlichen Voraussetzungen der Frau Glücklich für

eine Einstellung zum 01.08.2020! (10 Punkte)

2. Prüfen Sie kurz, unter welchen persönlichen Voraussetzungen Frau Glücklich zur Beamtin auf Lebenszeit ernannt werden darf! (8 Punkte)

3. Prüfen Sie, unter welchen Voraussetzungen Frau Glücklich frühestens ihre erste Beförderung erhalten könnte!

Stellen Sie hierbei auch alle möglichen zeitlichen Varianten dar! (12 Punkte) 4. Entwerfen Sie unterschriftsreif – ohne Nennung von Rechtsgrundlagen – die ent-

sprechende Einstellungsurkunde! Die Aushändigung der Urkunde ist am 13.07.2020

geplant. (10 Punkte)

2.Sachverhalt - Arbeitsrecht

Am 01.04.2020 führt der Kaufhausdetektiv einer Filiale der „Müller oder was-GmbH“ eine Routinekontrolle beim Verkaufspersonal durch. Hierbei wird in der Handtasche der Ver- käuferin Susi Sorglos ein Flasche Herren-Parfüm im Wert von 14,99 € und ein Aftershave derselben Marke im Wert von 9,99 € vorgefunden. Da Frau Sorglos keine Einkaufsbelege vorweisen kann und ihre Erklärungsversuche über die Herkunft dieser Ware wenig glaub- haft erscheinen, wird ein Diebstahl vermutet.

Am 03.04.2020 wird durch eine Überprüfung in der Kosmetikabteilung festgestellt, dass diese Ware im Bestand fehlt. Der Abteilungsleiter konfrontiert Frau S. noch an dem sel- ben Tag mit diesem Umstand.

(3)

- 3 -

Frau S. gesteht darauf hin, dass sie die Ware, ohne zunächst bezahlt zu haben, in ihre Tasche gesteckt hat, jedoch mit der festen Absicht, dieses am nächsten Arbeitstag nach- zuholen. Nur hätte sie gerade am 01.04. ihr Portemonnaie zu Hause liegen lassen, aber unbedingt ein Geschenk zum Geburtstag ihres Vaters benötigt.

Am Dienstag, dem 07.04.2020, informiert der Abteilungsleiter den wieder anwesenden Filialleiter über diesen Vorgang, woraufhin dieser die Frau S. ausrufen lässt. Diese ist jedoch nicht zur Arbeit erschienen, sondern hat sich frühmorgens telefonisch krankge- meldet, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung liegt bereits am Mittag des 07.04. vor.

Der Filialleiter, der für alle personalrechtlichen Belange der Filiale die Vertretungsvoll- macht hat, beabsichtigt, das mit der Frau S. bestehende Arbeitsverhältnis wegen des Diebstahls fristlos (außerordentlich) zu kündigen. Hierzu beantragt er mit Schreiben vom 07.04.2020 zunächst beim zuständigen Integrationsamt die Zustimmung zur außeror- dentlichen Kündigung (Eingang beim Integrationsamt am 14.04.2020).

Als er am 30.04.2020 immer noch keine Antwort vom Integrationsamt hat und nach tele- fonischer Rückfrage auch keine Antwort in Aussicht gestellt wird, spricht er Frau S. die außerordentliche Kündigung aus, der entsprechende Schriftsatz wird der nach wie vor erkrankten Frau S. nachweislich durch Boten noch am 30.04.2020 übergeben.

Frau S. beabsichtigt, gegen diese Kündigung Klage beim Arbeitsgericht zu erheben. Ihr Anwalt ist der Meinung, dass es für diese fristlose Kündigung keinen „wichtigen Grund“

gibt und diese weder erforderlich noch angemessen war. Schließlich fehlte auch die Zu- stimmung vom Integrationsamt gem. § 174 SGB IX bzw. hatte diese zum Zeitpunkt der Kündigung nicht vorgelegen. Außerdem hätte ihr die Kündigung nach 2 Wochen gem. § 626 Abs. 2 BGB und nicht erst 4 Wochen nach dem Vorfall ausgesprochen werden müs- sen.

Aufgabe:

Überprüfen Sie in Textform folgende Rechtsmeinungen des Rechtsanwaltes:

1. Liegt ein "wichtiger Grund" vor (7 Punkte) 2. War die außerordentliche Kündigung "erforderlich"? (7 Punkte) 3. War die außerordentliche Kündigung "angemessen"? (7 Punkte) 4. Fehlte die Zustimmung des Integrationsamtes? (9 Punkte) 5. Wurde die "Erklärungsfrist" eingehalten? (10 Punkte)

Bearbeitungshinweise:

1. Ein Betriebsrat ist nicht vorhanden.

2. Die 32jährige, ledige Susi Sorglos steht seit 5 Jahren in einem unbefristeten Ar- beitsverhältnis als Verkäuferin mit der „Müller oder was-GmbH/ Filiale Magde- burg“. Tarifvertragliche Bindungen bestehen nicht.

Bei Frau S. wurde im März 2009 durch die zuständige Behörde das Vorliegen ei- ner Behinderung festgestellt (Grad der Behinderung - 50). Dieser Umstand ist dem Arbeitgeber seither auch bekannt.

Aus der Personalakte ergeben sich keine weiteren Vorfälle/Pflichtverletzungen.

3. Die Rechtsgrundlagen sind so genau wie möglich anzugeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

21 Absatz 1 Satz 2 GG durch eine Grundgesetzänderung folgenden neuen Wortlaut erhalten: „Die Anzahl der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland ist auf

Beim Statistischen Landesamt Saalestadt sollen im Rahmen der Kostenträgerrechnung durch Zu- schlagskalkulation die Selbstkosten für das Produkt „Datenreport“ ermittelt werden.

Die andere Hälfte soll über einen Kredit bei der Stadtsparkasse mit einer Laufzeit von vier Jahren finanziert werden, denn die Stadt hat nach Prüfung aller

Frau Wahl ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 6 und wird als Beschäftigte in der allgemeinen Verwaltung eingesetzt.. Auszug aus dem Lebenslauf der

(2) Die für die Erteilung einer Erlaubnis, Genehmigung, Konzession oder sonstigen Berechtigung für eine Festsetzung, öffentliche Bestellung oder für die Ausstellung

Frau Ilse Schlau bittet ihre Tochter Frieda (20 Jahre), für sie den „Clio“ am nächsten Tag zu kaufen, da Frau Ilse Schlau in der nächsten Woche keine Gelegenheit

 die Kontonummer(-n) mit Bezeichnung und Veranschlagungsbetrag sowie gegebenenfalls notwendige Bemerkungen an.. September 2018 und Inbetriebnahme im Rahmen

Susi Sonnenschein wurde auch verpflichtet, die für ihre Ausbildung erforderlichen Gesetzestexte (VSV) selbst zu bezahlen.. Nach Ansicht des Präsidenten könne eine Auszubildende