• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 6 Differentialrechnung mehrerer Ver¨anderlicher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teil 6 Differentialrechnung mehrerer Ver¨anderlicher"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil 6

Differentialrechnung mehrerer

Ver¨ anderlicher

(2)
(3)

6.1 Topologie von Mengen

Umgebung

ε-Umgebung eines Punktes x ∈ R n :

B ε (x) = { y : | y − x | < ε } Umgebung U von x: Menge, die eine ε-Umgebung von x enth¨alt Offene Menge

D offen

⇔ jeder Punkt in D besitzt eine Umgebung in D

⇔ Komplement von D abgeschlossen

Inneres D einer (beliebigen) Menge D: alle Punkte in D mit einer Umgebung in D Abgeschlossene Menge

D abgeschlossen

⇔ jede konvergente Folge von Punkten in D besitzt einen Grenzwert in D

⇔ Komplement von D offen

Abschluss D einer (beliebigen) Menge D: Menge aller Grenzwerte von Folgen in D Rand einer Menge

∂D = D \ D

Punkte, die keine Umgebung besitzen, die ganz in D oder im Komplement von D liegt Kompakte Menge

kompakt ⇔ beschr¨ankt und abgeschlossen

¨aquivalente Charakterisierungen

• Jede Folge in D besitzt eine konvergente Teilfolge mit Grenzwert in D.

• Jede ¨ Uberdeckung von D mit offenen Mengen besitzt eine endliche Teil¨uberdeckung.

(4)

6.2 Funktionen

Multivariate Funktionen

f : R n ⊇ D → R m , x 7→ f (x) skalar- (m = 1) oder vektorwertig (m > 1)

Graph: { (x, f(x)) : x ∈ D }

Niveaufl¨achen: { x ∈ D : f(x) = c } Multivariate Polynome

p(x) = X

α

a α x α , x α = x α 1

1

· · · x α n

n

, α i ∈ N 0

totaler Grad ≤ m: P

α ≤ m, Dimension m+n n

maximaler Grad ≤ m: max k α k ≤ m, Dimension (m + 1) n homogen vom Grad m: P

α = m, Dimension m+n−1 n−1 Stetigkeit multivariater Funktionen

D 3 x k → x = ⇒ lim

k→∞ f (x k ) = f(x) Extremwerte stetiger Funktionen

Existenz von Minimum und Maximum auf einer kompakten Menge Aquivalenz von Vektornormen ¨

c 1 k x k ≤ | x | ≤ c 2 k x k ∀ x ∈ R n

Lipschitz-Stetigkeit

|| f(x) − f (y) || ≤ c || x − y || ∀ x, y ∈ D f¨ur konvexe Mengen

c ≤ sup

x ∈ D | f 0 (x) |

(5)

6.3 Konvergenz

Konvergenz einer Vektor-Folge

k lim →∞ x k = x bzw. x k → x f¨ur k → ∞ ⇔

∀ ε > 0 ∃ k ε : | x k − x | < ε f¨ur k > k ε

⇔ Konvergenz aller Komponenten

Cauchy-Kriterium f¨ ur Vektor-Folgen

∀ ε > 0 ∃ k ε : | x ` − x k | < ε f¨ur `, k > k ε

⇔ Cauchy-Konvergenz aller Komponenten Kontrahierende Abbildung

g : D → D, k g(x) − g(y) k ≤ c k x − y k ∀ x, y ∈ D mit Kontraktionskonstante c < 1

f¨ur konvexe Mengen

c ≤ sup

x ∈ D || g 0 (x) ||

mit g 0 der Jacobi-Matrix Banachscher Fixpunktsatz

g: kontrahierende Selbstabbildung einer nichtleeren abgeschlossenen Menge D ⊂ R n , d.h.

• D = D

• x ∈ D = ⇒ g(x) ∈ D

• k g(x) − g(y) k ≤ c k x − y k ∀ x, y ∈ D mit c < 1

= ⇒ Existenz eines eindeutigen Fixpunktes x = g(x ) ∈ D lineare Konvergenz einer Iterationsfolge (x ` )

k x − x ` k ≤ c `

1 − c k x 1 − x 0 k

(6)

6.4 Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen

∂ i f = f x

i

= ∂f

∂x i

, ∂ i f(x) = lim

h → 0

f(. . . , x i + h, . . .) − f(. . . , x i , . . .) h

Ableitung der univariaten Funktion x i 7→ f (x 1 , . . . , x i , . . . , x n ), bei der die Variablen x j , j 6 = i, als Kon- stanten betrachtet werden

Mehrfache partielle Ableitungen

∂ i ∂ j f = f x

j

x

i

= ∂ 2 f

∂x i ∂x j

Multiindex-Notation

α f = ∂ 1 α

1

· · · ∂ n α

n

f, α = (α 1 , . . . , α n ), α i ∈ N 0

∂ i ∂ j f = ∂ j ∂ i f¨ur glatte Funktionen f

Vertauschbarkeit partieller Ableitungen

Sind die ersten und zweiten partiellen Ableitungen einer Funktion f stetig, so gilt

∂ i ∂ j f = ∂ j ∂ i f .

F¨ur hinreichend glatte Funktionen ist also die Reihenfolge partieller Ableitungen vertauschbar. Insbeson- dere rechtfertigt dies die Multiindex-Schreibweise.

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

f (x + h) = f(x) + f 0 (x)h + o( | h | ), | h | → 0 Jacobi-Matrix

f 0 = J f = ∂(f 1 , . . . , f n )

∂(x 1 , . . . , x n ) = (∂ 1 f, . . . , ∂ n f ) =

 

 

 

∂ 1 f 1 . . . ∂ n f 1

... ...

∂ 1 f m . . . ∂ n f m

 

 

 

Differential

df = ∂f

∂x 1

dx 1 + · · · + ∂f

∂x n

dx n

(7)

6.5 Ableitungsregeln

Multivariate Kettenregel

h = g ◦ f : x 7→ y = f(x) 7→ z = g (y) Hintereinanderschaltung Multiplikation der Jacobi-Matrizen

h 0 (x) = g 0 (y)f 0 (x), ∂z i

∂x k

= X

j

∂z i

∂y j

∂y j

∂x k

Richtungsableitung

∂ v f (x) = lim

h → 0

f(x + hv) − f(x)

h =

d

dt f(x + tv)

t=0

= f 0 (x)v

bei skalarer Funktion: Anstieg von f in Richtung v, maximal f¨ur v k grad f

(8)

6.6 Lineare Approximation und Taylor-Entwicklung

Tangente

Kurve C : t 7→ f(t)

f 0 (t 0 ) 6 = 0 ber¨uhrende Gerade

g : f (t 0 ) + f 0 (t 0 )(t − t 0 ), t ∈ R f 0 (t 0 ) = 0 abrupte ¨ Anderung der Tangentenrichtung m¨oglich Tangentialebene

implizit definierte Fl¨ache

S : f (x 1 , . . . , x n ) = c grad f (p) 6 = 0 Tangentialebene

E : (grad f(p)) t (x − p) = 0 Tangentialebene f¨ur den Graph einer Funktion x 7→ y = g (x 1 , . . . , x n − 1 )

E : y − g(q) = X n−1

i=1

∂ i g(q) (x i − q i )

Multivariate Taylor-Approximation

f(x) = X

|α|≤n

1

α! ∂ α f (a)(x − a) α + R, | x − a | < r , mit α! = α 1 ! · · · α m !

Restglied

R = X

| α | =n+1

1

α! ∂ α f(u)(x − a) α , u = a + θ(x − a) , f¨ur ein θ ∈ [0, 1]

Hesse-Matrix

quadratische Taylor-Approximation einer skalaren Funktion f f (x 1 , . . . , x n ) = f (a) + (grad f (a)) t (x − a) + 1

2 (x − a) t H f (a)(x − a) + · · ·

mit 

 

∂ 1 ∂ 1 f (a) · · · ∂ 1 ∂ n f(a)

 

(9)

6.7 Anwendungen

Umkehrfunktion

f : R n → R n , f 0 (x ) invertierbar = ⇒

f in Umgebung U von x bijektiv, y = f(x) ⇔ x = g(y), und g 0 (y) = f 0 (x) 1 , x ∈ U Implizite Funktionen

f : R n × R m → R n , f(x , y ) = 0 mit det f x (x , y ) 6 = 0 = ⇒ Gleichungen

f k (x 1 , . . . , x n , y 1 , . . . , y m ) = 0, k = 1, . . . , n, lokal nach x aufl¨osbar: x = ϕ(y), y ≈ y

Jacobi-Matrix

ϕ 0 = − (f x ) 1 f y

Fehlerfortpflanzung bei multivariaten Funktionen absoluter Fehler

∆y = f (x + ∆x) − f (x) ≈ f x

1

(x)∆x 1 + · · · + f x

n

(x)∆x n

relativer Fehler

∆y

| y | ≈ c 1

∆x 1

| x 1 | + · · · + c n

∆x n

| x n | mit den Konditionszahlen

c i = ∂y

∂x i

| x i |

| y | Steilster Abstieg

iterative Minimierung multivariater Funktionen x → y : f (y) = min

t≥0 f (x + td), d = − grad f (x) Konvergenz gegen kritische Punkte: grad f(x ) = 0

Multivariates Newton-Verfahren nichtlineares Gleichungssystem

f 1 (x ) = · · · = f n (x ) = 0, x ∈ R n iterative Approximation der L¨osung x

x neu = x alt − ∆x, f 0 (x alt )∆x = f (x alt )

det f 0 (x ) 6 = 0 = ⇒ lokal quadratische Konvergenz

(10)

6.8 Extremwerte

Kritischer Punkt

grad f (x ) = 0, Typbestimmung mit Eigenwerten λ k der Hesse-Matrix Hf(x )

• Flachpunkt: λ k = 0

• elliptischer Punkt: λ k 6 = 0, gleiches Vorzeichen

• hyperbolischer Punkt: ∃ λ k mit verschiedenem Vorzeichen

• parabolischer Punkt: λ k gleiches Vorzeichen, mindestens ein λ k null

Extrema multivariater Funktionen innerer Punkt:

x lokales Extremum = ⇒

grad f (x ) = 0

Minimum (Maximum), falls Eigenwerte der Hesse-Matrix H positiv (negativ) bei zwei Variablen: det H > 0 und Spur H > 0 (< 0)

Randpunkt:

Richtungsableitung ∂ v f (x ) > 0 (< 0) f¨ur jede ins Innere zeigende Richtung v Lagrange-Multiplikatoren

x lokale Extremstelle von f unter den Nebenbedingungen g k (x) = 0, Rang g 0 (x ) maximal = ⇒

∃ Lagrange-Multiplikatoren λ k mit

f 0 (x ) = λ t g 0 (x )

Kuhn-Tucker-Bedingung

x lokales Minimum von f unter den Nebenbedingungen g i (x) ≥ 0, Gradienten der aktiven Gleichungen linear unabh¨angig = ⇒

∃ Lagrange-Multiplikatoren λ k ≥ 0 mit grad f(x ) = X

k

λ k grad g k (x ) ∧ X

k

λ k g k (x ) = 0

(λ k ≤ 0 bei lokalem Maximum)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Zeigen Sie, dass g nirgends komplex differenzierbar ist, aber überall total differenzierbar ist.. Geben Sie die totale Ableitung

Anfangs befinde sich der Mittelpunkt der Scheibe an der Stelle (0, 1) und der markierte Punkt an der Stelle

Zeigen Sie, dass K

[r]

In welcher Richtung besitzt die Tangentialebene den steilsten Anstieg, und wie kann man diesen beziffern?. (e) Finden Sie eine Richtung, in der die Tangente an den Graphen von f

9 Also hat f insbesondere eine Extremstelle und damit nach Satz 2.16 eine kritische Stelle... gilt, und kurz sternf¨ ormig, falls sie sternf¨ ormig bez¨ uglich eines Punktes