• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osung zur Thermoklausur 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨osung zur Thermoklausur 2013"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨osung zur Thermoklausur 2013

hier steht nichts

(2)

1. Aufgabe (2013): Theoretische Fragen (20 Punkte)

a) (1 Punkt) Abgeschlossene Systeme erlauben weder Stoff- noch Energiefl¨usse

¨ uber die Systemgrenze. Geschlossene Systeme erlauben (nur) Energiefl¨usse ¨uber die Systemgrenze.

b) (2 Punkte) p(T ) = R v

i

T . Gerade mit Steigung von R v

i

, siehe Diagramm b) c) (2 Punkte) Mischung unterschiedlicher Stoffe, W¨arme¨ubertragung mit Tem-

peraturdifferenz, spontan ablaufende chemische Reaktion, Drosselung

d) (1 Punkt) Bei keinem Prozess! Entropie kann nur produziert, nicht vernichtet werden.

e) (2 Punkte) Entropiebilanz f¨ur reversible WKM; (nicht-reversibel ⇒ gr¨oßere W¨armeabfuhr): 0 = Q T ˙

zuzu

+ Q T ˙

abab

⇒ Q ˙ ab = − T T

zuab

Q ˙ zu = −5 kW

alternativer L¨osungsweg:

W ˙ max = − Q ˙ zu

1 − T T

zuab

= −5 kW Q ˙ ab,min = − Q ˙ zu − W ˙ max = −5 kW f) (3 Punkte) η W KM = | W ˙ Q

netto

˙ |

zu

; ε W KM = | E ˙ E

W,netto

˙ |

Q,zu

= | W E ˙ ˙

netto

|

Q,zu

ε W KM > η W KM , da ˙ Q zu > E ˙ Q,zu = ˙ Q zu

1 − T T

zu0

g) (2 Punkte) Nein, da Isobaren und Isothermen zusammenfallen, muss eine weitere Gr¨oße bekannt sein, bspw. Dampfgehalt x.

h) (3 Punkte) C 4 H 10 + 39 2 O 2 −→ 4CO 2 + 5H 2 O + 13O 2

i) (2 Punkte) Nein, da die Enthalpie des zugef¨uhrten Wassers ≥ 0 kJ/kg ist und sich die spezifische Enthalpie feuchter Luft auf die Masse trockener Luft bezieht.

H ˙ aus = ˙ H ein + ˙ H W ⇒ h 1+x,aus = h 1+x,ein + m ˙

W

m ·c ˙

W

·t

W

L

j) (2 Punkte) siehe Diagramm j)

b) j)

(3)

2. Aufgabe (2013): K¨ altemaschine (24 Punkte)

a) (4 Punkte) T

s

2

1 3

4

p

v

2

1 3

4

b) (3 Punkte)

V ˙ 1

V ˙ 2

= m R T ˙ 1 p 2

˙

m R T 2 p 1

= T 1 p 2

T 2 p 1

= 250 K · 30 bar

358,45 K · 10 bar = 2,09

c) (4 Punkte)

LZ KM = |N utzen|

|Auf wand| = Q ˙ 41

W ˙ 12 + ˙ W 34

= q 41

w 12 + w 34

= h 1 − h 4

(h 2 − h 1 ) + (h 4 − h 3 )

= c p (T 1 − T 4 )

c p (T 2 − T 1 + T 4 − T 3 ) = T 1 − T 4

T 2 − T 1 + T 4 − T 3

= 250 K − 223,15 K

358,45 K − 250 K + 223,15 K − 294,57 K = 0,725 d) (4 Punkte)

η s = w real w ideal

= h 4 − h 3

h 4s − h 3

= c p (T 4 − T 3 )

c p (T 4s − T 3 ) = T 4 − T 3

T 3

p

3

p

4

1−κ κ

− T 3

= 223,15 K − 294,57 K 294,57 K 30 10 bar bar

1−1,4 1,4

− 294,57 K

= 0,9

(4)

e) (6 Punkte)

dS

dτ = 0 = ˙ S 3 − S ˙ 4 + ˙ S gen

⇒ S ˙ gen = ˙ S 4 − S ˙ 3 = ˙ m (s 4 − s 3 ) = ˙ m Z 4

3

c p dT T −

Z 4

3

R dp p

= ˙ m

c p ln T 4

T 3

− R ln p 4

p 3

= 1 kg s

1,0 kJ

kg K ln 223,15 K

294,57 K − 0,287 kJ

kgK ln 10 bar 30 bar

= 0,0376 kW K E ˙ D = T 0 S ˙ gen = 300 K · 0,0376 kW

kK = 11,289 kW

f) (3 Punkte)

Ja, da Z = p v

R T = 10 6 P a · 0,0631 m kg

3

287 kgK J · 223,15 K = 0,985 ≈ 1

(5)

3. Aufgabe (2013): Dampfkessel (22 Punkte)

a) (3 Punkte)

b) (5 Punkte)

V 1 = m 1 v 1 = 0,010m 3 mit v 1 = 0,0010436 m

3

/ kg V 1 ′′ = V DK − V 1 = 0,990 m 3

x 1 = m ′′ 1 m W

= m W − m 1 m W

= 0,055

c) (4 Punkte)

h 2 = H 2

m W = [(1 − x 2 )h 2 + x 2 h ′′ 2 ]

→ x 2 =

H

2

m

W

− h 2

h ′′ 2 − h 2 mit h 2 = 762,20 kJ / kg und h ′′ 2 = 2777,5 kJ / kg

= 0,483

alternativer L¨osungsweg:

v = V DK m W

= 0,094 m

3

/ kg = konstant, da System geschlossen und isochor v = v 2 + x 2 (v 2 ′′ − v 2 )

x 2 = v − v 2

v 2 ′′ − v 2 mit v 2 = 0,0011276 m

3

/ kg und v 2 ′′ = 0,1944 m

3

/ kg

x 2 = 0,483

(6)

d) (4 Punkte) dU

dτ = ˙ Q ⇒ U 2 − U 1 = ˙ Q∆τ 12

U 2 = H 2 − p 2 V 2

p 2 V 2 = p 2 V DK

∆τ 12 = 469,393 s

e) (4 Punkte) dS

dτ = Q ˙ T B

+ ˙ S gen ⇒ S 2 − S 1 = Q ˙ T B

∆τ 12 + ˙ S gen ∆τ 12

S gen = ˙ S gen ∆τ 12 = S 2 − S 1 − Q ˙ T B

∆τ 12

S 2 = m W s 2 = m W [s 2 + x 2 (s ′′ 2 − s 2 )]

mit s 2 = 2,137 kJ / kgK und s ′′ 2 = 6,584 kJ / kgK S gen = 3,997 kJ / K

f) (2 Punkte)

Dampff¨ormig, da Punkt 3 im h,s-Diagramm genau auf der Taulinie liegt.

alternativer L¨osungsweg:

v 3 = v = 0,094 m

3

/ kg > v crit = 0,00318 m

3

/ kg ⇒ dampff¨ormig

(7)

4. Aufgabe (2013): Feuchte Luft (14 Punkte)

a) (4 Punkte) 23

13 = m ˙ L,1

˙ m L,2

bzw. 23

21 = m ˙ L, 1

˙

m L,1 + ˙ m L,2

alternativer L¨osungsweg:

˙

m L,3 = ˙ m L,1 + ˙ m L,2 = 3 · m ˙ L,1

˙

m L,3 x 3 = ˙ m L,1 x 1 + ˙ m L,2 x 2 → x 3 = m ˙ L, 1 x 1 + ˙ m L, 2 x 2

˙ m L,3

t 3 = 26,5 ± 0,5 C ϕ 3 = 0,7 x 3 = 0,015 b) (3 Punkte)

t 4 = 6 ± 1 C ϕ 4 = 1 x 4 = 0,006 c) (3 Punkte)

0 = ˙ m L,3 x 3 − m ˙ L,4 x 4 − m ˙ W mit m ˙ L,3/4 = ˙ m L,1 + ˙ m L,2 = 3 ˙ m L,1

˙

m W = ˙ m L, 3 / 4 (x 3 − x 4 )

= 2,7 kg / h d) (4 Punkte)

0 = ˙ m L,4 h 4 − m ˙ L,5 h 5 + ˙ Q 45

Q ˙ 45 = ˙ m L,4/5 (h 5 − h 4 )

= 1,25 kW

h 4 = 20 kJ / kg

h 5 = 35 kJ / kg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt mehrere M¨oglichkeiten, diese Frage zu beantworten.. Letzerer wird

L¨osung zur Thermoklausur 2012. hier

Mit welcher Frequenz f muss sich ein zylinderf¨ormiger Rotor von d = 4.5 m Durchmesser mindestens drehen, damit Menschen an seiner Innenwand haften bleiben, wenn der Boden unter

In beiden F¨allen hat man am Ende (ohne Einsatz von weiterem Kapital) alle Verpflichtungen eingel¨ost und kann zus¨atzlich den Anfangsgewinn behalten, was einer Arbitrage entspricht

¨ uberlegt werden, wie eine solche Ungleichheit erfasst werden kann. Der Wert dieses Index kann n¨aherungs- weise als die Wahrscheinlichkeit interpretiert werden, dass zwei

Aussagen zur L¨ osung nichtlinearer Gleichungen: Sei I ⊂ R ein offenes, nicht leeres Intervall. Das Newton-Verfahren konvergiert

(b) Wie viele Meter ¨ uber dem Boden befindet er sich nach 2 Sekunden freiem Fall?. (c) Nach wie vielen Sekunden schl¨ agt er auf dem

Man bestimme die allgemeine L¨ osung der folgenden