• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtslektion Rutschungen und Murgänge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Unterrichtslektion Rutschungen und Murgänge"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtslektion Rutschungen und Murgänge

im Fach Geografie für die 5. Klasse der Kantonsschule

Power-Point Präsentation

Quelle: Press/Siever (2005), Allgemeine Geologie.

Weitere Module der Unterrichtslektion:

- Informationen für die Lehrperson - Handout

- Stationenmaterial - Lektionsbeschrieb

Lehrveranstaltung: Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Umweltlehre Autorin: Karin Thalmann

Fachdidaktiker: Felix Keller Abgabedatum: 24.04.2009

(2)

Gondo
(CH),
14.10.2000


Quelle:
www.spiegel.de


(3)

Lernziele


• Sie
können
beschreiben,
welche
Faktoren
 die
Massenbewegung
steuern


• Sie
können
erklären,
welche
Merkmale
eine
 Rutschung
bzw.
ein
Murgang
besitzen


• Sie
können
anhand
eines
Zeitungsartikels


über
ein
Naturereignis
beschreiben,
ob
es


sich
dabei
um
eine
Rutschung
oder
einen


Murgang
handelt


(4)

Rutschungen
und
Murgänge


Station
1
 Station
2
 Station
3
 Zusammen‐

fassung


1


‐>
Rückblick
Stationen


(5)

Station
1:
Böschungswinkel


Station
1
 Station
2
 Station
3
 Zusammen‐

fassung


2


feiner
Sand


grober
Sand


ungerundete
Gerölle


Quelle: Press/Siever (2005), Allgemeine Geologie.

(6)

Station
1:
Wassergehalt


Station
1
 Station
2
 Station
3
 Zusammen‐

fassung


3


trockener
Sand


feuchter
Sand


wassergesättigter
 Sand


Quelle: Press/Siever (2005), Allgemeine Geologie.

(7)

Station
2:
Rutschung


Station
1
 Station
2
 Station
3
 Zusammen‐

fassung


4


•  Rutschung


•  bis
wenige
km/h


•  Vorzeichen:
Risse
in
 Strassen,
Böden
und
 Gebäuden


•  Todesfälle,
Unterbruch
 von
Stromleitungen,
 Strassen


Quelle:

Press/Siever (2005), Allgemeine Geologie.

(8)

Station
2:
Murgang


Station
1
 Station
2
 Station
3
 Zusammen‐

fassung


5


•  Murgang


•  Bis
60
km/h


•  Fliesst
in
bestehenden
 Wildbachrinnen


•  Reisst
Gesteine,
Bäume,
 Autos
und
Gebäude
mit
 sich


Quelle:

Press/Siever (2005), Allgemeine Geologie.

(9)

Station
3:
Schäden


Station
1
 Station
2
 Station
3
 Zusammen‐

fassung


6


•  Materialablagerungen
entlang
des
 Bachbettes
(Levées)


•  Steine,
Bäume,
Autos,
Gebäude
 werden
mitgerissen


•  Aufstauen
des
Baches
‐>
neues
 Bachbett


•  Schäden
an
Infrastrukturen


•  Schlammschicht
bedeckt
alles


(10)

Zusammenfassung


Station
1
 Station
2
 Station
3
 Zusammen‐

fassung


7


•  Hangneigung,
Material
und
 Wassergehalt


•  Rutschungen
<‐>
Murgänge


•  Verheerende
Schäden


Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Setzen Sie sich mit den anderen Mitgliedern der Gruppe A an die Arbeitsplätze der Station 1 und folgen Sie den Anweisungen auf dem entsprechenden

Neben diesen endogenen (aufbauenden) Kräften wirken aber auch exogene (abbauende) Kräfte auf die Erdkruste ein und gestalten so die Erdoberfläche. Erst das Zusammenspiel von

Sie haben in dieser Lektion das Thema Rutschungen und Murgänge selbständig in Gruppen bearbeitet und ich stelle Ihnen nun zum Schluss noch die Lösungen der.. einzelnen

Sie haben in dieser Lektion das Thema Rutschungen und Murgänge selbständig in Gruppen bearbeitet und ich stelle Ihnen nun zum Schluss noch die Lösungen der.. einzelnen

Darin wird der Unterschied zwischen sichtbarem und unsichtbarem (eben virtuellem) Wasser- verbrauch erklärt. Es werden die Antworten zu den Fragen teilweise gegeben. Antworten

Auch wird von Spaniens Ohnmacht gegen illegale Wasserentnahme gesprochen und wofür dieses Wasser gebrauch wird (Golfplätze, Ferienanlagen, Felder). Der Film «Die Rechnung»

Nach der Repetition sollen die Schüler 2er oder 3er Gruppen bilden. In diesen Gruppen wer- den mögliche Lösungen erarbeitet. Nach 10-15 Minuten werden verschiedene Lösungen im

Welche spezifischen Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Haltungen will ich mit dieser Lektion fördern?.  Woher stammt unser