• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Helmut Lenzing Paderborn, den 1. Dezember 2003 Markus Diek¨amper, Andrew Hubery, Marc Jesse Abgabe bis 9. Dezember 2003, 11 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. Helmut Lenzing Paderborn, den 1. Dezember 2003 Markus Diek¨amper, Andrew Hubery, Marc Jesse Abgabe bis 9. Dezember 2003, 11 Uhr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Helmut Lenzing Paderborn, den 1. Dezember 2003 Markus Diek¨amper, Andrew Hubery, Marc Jesse Abgabe bis 9. Dezember 2003, 11 Uhr

Ubungen zur Vorlesung ¨ Lineare Algebra I

WS 2003/2004 Blatt 8

AUFGABE 1 (4 Punkte):

Seien a

1

, . . . , a

n

paarweise verschiedene reelle Zahlen. Zeigen Sie, dass das System der folgen- den Vektoren

 1 1 ...

1

 ,

 a

1

a

2

...

a

n

 ,

 a

21

a

22

...

a

2n

 , . . . ,

 a

n−11

a

n−2 1

...

a

n−n 1

linear unabh¨angig ist.

Hinweis: Sie k¨ onnen ohne Beweis verwenden, dass eine reelle Polynomfunktion f 6 = 0 vom Grad kleiner gleich n h¨ ochstens n Nullstellen hat.

AUFGABE 2 (4 Punkte):

Sei p eine Primzahl. Beweisen Sie die folgenden Aussagen.

a) Die Zahl √ p ist nicht rational.

b) Die Menge Q( √ p) := { a + b √ p | a, b ∈ Q } bildet einen K¨orper.

Sie d¨ urfen verwenden: Falls p ein Produkt teilt, so teilt p auch mindestens einen Faktor.

AUFGABE 3 (4 Punkte):

Wir betrachten die Menge F

3

:= { 0, 1, 2 } und versehen diese wie folgt mit einer Addition und einer Multiplikation

+

3

: F

3

× F

3

−→ F

3

, (x, y) 7→

½ x + y f¨ ur 0 ≤ x + y < 3 x + y − 3 f¨ ur x + y ≥ 3

·

3

: F

3

× F

3

−→ F

3

, (x, y) 7→

½ x · y f¨ ur x 6 = 2 oder y 6 = 2

1 sonst

a) Zeigen Sie, dass (F

3

, +

3

) den Axiomen (A1)-(A4) gen¨ ugt.

b) Beweisen Sie, dass ( F

3

, ·

3

) die Forderungen (M1)-(M4) erf¨ ullt.

(2)

AUFGABE 4 (4 Punkte) :

a) Sei V

n

die Menge aller Polynomfunktionen f mit f (x) = P

n

i=0

a

i

x

i

¨ uber den reellen Zahlen vom Grad kleiner gleich n. Zeigen Sie, dass V

n

ein R-Vektorraum ist.

b) Zu gegebenen a

1

, a

2

, a

3

∈ R betrachten wir folgende Teilmengemenge des R

3

W :=

 x

1

x

2

x

3

 | a

1

+ a

2

x

2

+ a

3

x

23

= 0

 .

F¨ ur welche a

1

, a

2

, a

3

bildet W bez¨ uglich der koordinatenweisen Operationen einen R- Vektorraum?

Abgabeort: In den orangen mit den Nummern 10 oder 15 versehenden K¨asten auf dem

D1-Flur.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dirk Kussin, Markus Diek¨ amper, Marc Jesse Abgabe bis Mi 28.. (Hinweis: Zun¨ achst f¨ ur den Spezialfall v

Dirk Kussin, Markus Diek¨ amper, Marc Jesse Abgabe bis Mi 2... Es habe f mindestens zwei

Dirk Kussin, Markus Diek¨ amper, Marc Jesse Abgabe bis

Dirk Kussin, Markus Diek¨ amper, Marc Jesse Abgabe bis Mi 30.. Man zeige, dass es eine Basis von R 2

Dirk Kussin, Markus Diek¨ amper, Marc Jesse Abgabe bis Mi 7.. Welche Bedeutung haben dabei die Eigenvektoren und die

Dirk Kussin, Markus Diek¨ amper, Marc Jesse Abgabe bis Mi 14.. Juli,

Januar 2004 Markus Diek¨amper, Andrew Hubery, Marc Jesse Abgabe bis 13... Zu ¨ uberpr¨ ufen bleibt, wie- viel Vektoren linear

Januar 2004 Markus Diek¨amper, Andrew Hubery, Marc Jesse Abgabe bis 13... Die Vektoren sind also