• Keine Ergebnisse gefunden

Probiotika bald in Schokolade,Quark und Wurst?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Probiotika bald in Schokolade,Quark und Wurst?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien ● ● ● Moden ● ● ● Medizin

Welche Wirkung ein Medikament beim Patienten tatsächlich hat, hängt auch ent- scheidend von seinen Genen ab. Ein Bei- spiel dafür liefern Antidepressiva. Bekannt ist, dass die eingesetzten Substanzen bei jedem dritten Patienten nicht den er- wünschten Effekt bringen. Hinzu kommt, dass die Wirkung oft erst nach sechs bis acht Wochen eintritt und die Patienten zuweilen erhebliche Nebenwirkungen er- tragen müssen. Wissenschaftler des Max- Planck-Instituts für Psychiatrie in München haben jetzt nachgewiesen, dass Patienten je nach individueller genetischer Ausstat- tung unterschiedlich auf Antidepressiva ansprechen. In zwei unabhängigen kli- nischen Studien ist es den Forschern ge- lungen, in der so genannten Stresshor- mon-Signalübertragung eine Variante des FKBP-5-Gens zu identifizieren, die den

Wirkungseintritt von Antidepressiva be- stimmt. So zeigten Patienten mit einer charakteristischen TT-Variante des Gens bereits nach einwöchiger Behandlung mit Antidepressiva eine signifikante Verbesse- rung ihrer Krankheitssymptome, während Patienten mit anderen FKBP-5-Genotypen selbst nach fünf Wochen noch nicht die- sen Grad an Besserung erreichten. Ande- rerseits trat bei Patienten mit dem TT-Ge- notyp eine erhöhte Anzahl an depressiven Episoden auf. Diese Forschungsergebnisse verdeutlichen, welche zentrale Rolle be- stimmte Gene der Stresshormon-Achse bei der Entstehung von Depressionen und der Wirkung von Antidepressiva spielen (Nature Genetics, Online-Ausgabe, 21. 11.04).

Wenn es künftig möglich wird, eine Be- ziehung zwischen dem jeweiligen Geno- typ eines Patienten und der Wirksamkeit

seiner Medikamente herzustellen, könn- ten Arzneimittel wesentlich erfolgreicher und effektiver als heute eingesetzt wer- den, hoffen die Forscher. Sie sehen ihre Studienergebnisse also als ersten Schritt hin zu einer individuell abgestimmten Be- handlung depressiver Patienten.

Auch für die pharmazeutische Industrie dürften die Erkenntnisse nicht folgenlos bleiben: Zukünftig wird man Patienten- und Kontrollgruppen wohl zuerst auf ihre FKBP-5-Genvarianten hin analysieren müs- sen, um sicherzustellen, dass die nachge- wiesene rasche oder späte Wirkung eines neuen Medikaments nicht lediglich auf ein unausgewogenes Verhältnis der ver- schiedenen FKBP-5-Genvarianten in der Patientengruppe zurückzuführen ist. ● U.B.

1 1 9 6 A R S M E D I C I 2 42 0 0 4

Am Beispiel Antidepressiva zeigt sich:

Gene steuern die Medikamentenwirkung

Probiotischer Joghurt ist heute keine Be- sonderheit mehr, er steht im Kühlregal je- des Supermarktes. Es könnte sein, dass das Beispiel Schule macht und Lebens- mittel bald massenhaft mit Probiotika

«veredelt» werden. Zumindest sind die Voraussetzungen dafür jetzt geschaffen.

In einem mit staatlichen Mitteln geförder- ten Projekt hat das Institut für Lebens- mitteltechnologie der Universität Bonn zusammen mit der Firma Rettenmaier &

Söhne ein Verfahren entwickelt, mit dem sich geschmacksneutrale Probiotika her- stellen lassen. «Wir verpacken die probio- tischen Bakterien in winzig kleine Kap- seln, in denen sie hoch aktiv an den Wirkort im Darm gelangen und dort die Zusammensetzung der Darmflora positiv beeinflussen», meint Professor Benno Kunz

vom Bonner Institut für Lebensmitteltech- nologie. Das Verfahren, für das die Ent- wickler in Deutschland einen Innovations- preis einheimsten, bietet laut Kunz einen weiteren Vorteil: Die Hülle aus Polysaccha- riden und Proteinen verhindert die ge- schmackliche Beeinträchtigung des Lebens- mittels. Daher liessen sich beispielsweise Säfte, Schokolade, Quark oder Wurst mit probiotischen Mikroorganismen veredeln, und zwar wirksamer, als dies bei den Lak- tobazillen im Joghurt der Fall ist. Diese verlieren nämlich beim Bad in der Magen- salzsäure deutlich an Aktivität. «Sie liegen dann in so geschädigter Form vor, dass sie sich gegenüber der natürlichen Mikro- organismenflora im Darm kaum mehr durchsetzen können. Zudem säuern sie das Nahrungsmittel an und verändern so

den Geschmack – ein Effekt, der bei vielen Lebensmitteln nicht erwünscht ist.»

Dass die Probiotika-Zusätze tatsächlich ge- sundheitsfördernd sind, davon geht man bei den innovationsfreudigen Herstellern offenbar aus: «Probiotika verhelfen zu einer ausgewogenen Darmflora. Im Darm gibt es mehr als 400 Arten von Mikroorganis- men, die in einer ausgewogenen Balance vorliegen müssen, da es sonst zu Verdau- ungsproblemen oder gar Erkrankungen kommen kann», meint Kunz. Im baden- württembergischen Ellwangen steht be- reits eine Produktionsanlage, die das Verfahren zur Herstellung von mikrover- kapselten Lactobacillus-reuteri-Bakterien

nutzt. ●

U.B.

Lebensmitteltechnologie

Probiotika bald in Schokolade,

Quark und Wurst?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Stahl und Kupfer behandelt man nach der Belichtung mit heißem Waller, an allen nicht von Licht getroffenen Stellen wird das Metall freigelegt und kann als- dann mit

Es kann chinefilche oder lithographilche Tufche, Aquarell-, Öl-, Glas- oder Emaillefarbe verwendet werden, nur muß diefelbe in allen Fällen dünnflüffig und frei von allen

Da ficb für kleinere Zeitungsbetriebe die Anfchaffung einer Rotationsmafchine nicht rentiert und auch zu koftfpielig ift, hat es nicht an Verfuchen gefehlt, Zeitungsdruckmafchinen

genannt, bei denen nicht durch mechanifchen Kraftantrieb, fondern mittels der Hand der Druck ausgeübt wird, und zwar wird der Drucktiegel, auf dem das zu bedruckende Papier gelegt

Da diefe Typen aber nach erfolgtem Druck wieder abgelegt werden mußten, befchränktefich der Nutzeffekt des Maichinen- fabes auf ein Minimum, fo daß die Segmafchinen von Ausftellung

Es wird bäufig in Fachbkreifen darüber debattiert, ob ficb mit dem Drei- oder Vierfarbendruck beiffere Refultate erzielen laffen. Hierzu ift zu bemerken, daß beide Verfahren gut

Der Ver- treter einer Firma, der eine solche Karte besitzt, braucht sich deshalb nicht zu wundern, daß er in vielen Geschäften nicht den Chef sprechen kann und abgewiesen wird,

AUTOTYPIE, HERGESTELLT NACH EINER RETUSCHE, DIE NACH WERKSTATTZEICHNUNGEN ANGEFERTIGT UND IN DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG