• Keine Ergebnisse gefunden

Teure Coxibe anstelle von konventionellenNSAR wären sehr viel billiger…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teure Coxibe anstelle von konventionellenNSAR wären sehr viel billiger…"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien ● ● ● Moden ● ● ● Medizin

5 2 4 A R S M E D I C I 1 12 0 0 4

Dass nicht selektive nichtsteroidale Anti- rheumatika (NSAR) eine hohe gastro- intestinale Toxizität haben, ist bekannt, ebenso, dass NSAR trotzdem häufig ver- schrieben und eingenommen werden.

Eine kürzlich in «Digestion» publizierte gesundheitsökonomische Studie hat ver- sucht, die direkten und indirekten Kosten dieser Toxizität für die Schweiz zu berech- nen und prädiktive Faktoren für den dadurch verursachten Verbauch von Res- sourcen im Gesundheitswesen und den Produktivitätsverlust zu fassen.

Fabiola Delcò (Abteilung für Gastroentero- logie, Kantonsspital Basel) und Koautoren stützten sich für die Methodik zunächst auf die Gesundheitsumfrage des schwei- zerischen Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2000. Eine durch Zufall gene- rierte Gruppe von 6118 Personen zwi- schen 15 und 75 Jahren wurde telefonisch zu Schmerzen, NSAR-Gebrauch, gastro- intestinalen Symptomen und durch sie ausgelöste Abklärungen und Behandlun- gen sowie Arbeitsausfall befragt. Die in dieser repräsentativen Stichprobe erfass- ten Zahlen wurden dann auf die Gesamt- bevölkerung der Schweiz hochgerechnet.

Unter den in der Arbeit detailliert darge- stellten Annahmen zu den einzelnen Kos- tenpunkten ergab sich ein eindrückliches Bild der beträchtlichen finanziellen Belas- tung durch die gastrointestinale Toxizität der NSAR (Kasten). Umgerechnet ent- spricht dies 611 Franken pro Jahr für Ver- braucher von konventionellen NSAR und 72 Franken pro Jahr für Verbraucher COX- 2-selektiver NSAR, wobei ein grosser Anteil auf den angenommenen Produk- tivitätsverlust entfällt. Vielleicht etwas plastischer ist die Berechnung der Studie, dass unter Benützern von «teuren» Coxi- ben zusätzliche 13 Prozent der Medika- mentenkosten für gastrointestinale Neben- wirkungen ausgegeben werden, während es für Benützer «billiger» konventioneller NSAR zuästzliche 315 Prozent sind Die Autoren kommen daher zum Schluss, dass die Kosten der gastrointestinalen

Toxizität zum grössten Teil durch konven- tionelle NSAR entstehen und durch den Einsatz von COX-2-spezifischen NSAR (Coxiben) gesenkt werden könnten. Letz- tere Aussage stützt sich auf eine Kosten- Effektivitäts-Berechnung, die ergibt, dass Coxibe – unter der Annahme gleicher Wirksamkeit und eines vergleichbaren Preises – rund 25-mal kosteneffektiver sind als konventionelle NSAR.

An einem Mediengespräch der Firma Merck Sharp & Dohme-Chibret AG, die die Studie finanziell unterstützt hat, gab einer der Koautoren, der Gastroentero- loge Professor Christoph Beglinger aus Basel, einige Erläuterungen. Er unterstrich zunächst, dass es sich um eine retrospek- tive Befragung handelt, bei der ein so ge- nannter Recall-Bias nie auszuschliessen ist. Dass sich Benutzer konventioneller und COX-2-spezifischer NSAR unter- schiedlich erinnert haben könnten, sei je- doch sehr unwahrscheinlich. Angesichts der erstaunlich hohen Kosten versicherte er, dass man mit sehr konservativen Be- rechnungen operiert habe und damit si- cher am unteren Rand der Realität liege.

Neuerdings sind die Preise bei Gastropro- tektiva etwas gefallen, was die Kosten verringern würde, andererseits wurden die Daten der befragten Altersgruppe bis 75 Jahre auch auf Ältere hochgerechnet, deren Risiko für gastrointestinale NSAR- Nebenwirkungen jedoch deutlich höher

ist, was die Berechnungen eher zu tief ausfallen lässt.

Da Coxibe in der Schweiz rund anderthalb Mal teurer sind als konventionelle NSAR, könne man hierzulande davon ausgehen, so Beglinger, dass Coxibe immerhin 15- mal kosteneffektiver sind als konventio- nelle NSAR. Auf entsprechende Fragen mochte er aus dieser Studie keine direkten Konsequenzen oder gar Empfehlungen für die Praxis im ärztlichen Alltag ableiten, er wies aber darauf hin, dass die Kosten der gastrointestinalen NSAR-Toxizität aus gesellschaftlicher Sicht – und diese wolle die Studie mit ihrer ökonomischen Mo- mentaufnahme einnehmen – beträchtlich sind und ganz überwiegend auf das Konto der preisgünstigeren konventionel- len Wirkstoffe gehen. Daraus lasse sich freilich – jenseits der grundsätzlich gebo- tenen Sorgfalt bei der Verschreibung von NSAR (Anamnese, Risikofaktoren, Aus- wahl des konventionellen NSAR-Wirk- stoffs, Begleit- und Selbstmedikationen wie Azetylsalizylsäure etc.) – ein Einspar- potenzial ableiten.

Fabiola Delcò, Pierre Michetti, Christoph Beglinger, Michael Fried, Thomas Szucs:

Health care resource utilization and costs of NSAID-induced gastrointestinal toxicity.

Digestion 2004; 69: 10–19.H.B.

Gastrointestinale Toxizität und Kosten:

Teure Coxibe anstelle von konventionellen NSAR wären sehr viel billiger …

Direkte Kosten (in Franken):

Arztbesuche 6,65 Mio.

Endoskopien 7,55 Mio.

Spitalaufenthalte 147,83 Mio.

Gastroprotektiva 56,25 Mio.

Total direkte Kosten 219,28 Mio. 219,28 Mio.

Indirekte Kosten:

Produktivitätsverlust 213,95 Mio. 213,95 Mio.

Gesamtkosten der gastrointestinalen

Toxizität der NSAR in der Schweiz 432,23 Mio. pro Jahr davon durch konventionelle NSAR verursacht 380,99 Mio. (88,1%) davon durch COX-2-selektive NSAR verursacht 51,24 Mio. (11,9%)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- bei Durchführung der Finanzbuchhaltung mit Hilfe automatisierter Datenverarbeitung (DV- Buchführung) der Stadt und ihrer Sondervermögen die Prüfung der Programme

Auch im Alltag ist Saleem immer wieder für ein paar Minuten wie Begum – selbst in den Phasen, in denen er sich eine Auszeit von dem Charakter im Fernsehen nimmt.. Er trällert

 Zusatzangaben müssen nur gemacht werden, falls diese in der Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente/Substanzen vorgesehen sind. Dabei

Der Bioäquivalenznachweis sei nicht nur, aber besonders auch bei Retard-Arzneimit- teln Voraussetzung für die Austauschbarkeit wirkstoff- gleicher Präparate, wobei die

Nahezu 90 Prozent der Blutungsquellen liegen im oberen Gastrointestinaltrakt, etwa ein bis zwei Prozent zwischen dem Treitz’schen Band und der Ileozökalklappe und knapp zehn

Die Untersuchung der FHBB zeigt, dass bei vielen E-Procurement-Lösungen erst relativ wenig Lieferanten mit ihren Produkt- und Leistungskatalogen eingebunden sind und

Da jedoch nur eine klei- ne Zahl der neoplastischen Zellen eines GIST diese zytogenetischen Aberrationen zeigen, könnte dies ebenso als eine nach onkogener KIT-Mutation

Bis zu 95 Prozent der Augenverletzungen sind leicht und können meist ambulant behandelt werden, die restlichen fünf Prozent führen häufig zu einer lebenslangen Behinderung..