• Keine Ergebnisse gefunden

SINUS-Auftakt-Tagung Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SINUS-Auftakt-Tagung Bayern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Projektleitung: Christoph Hammer Landeskoordination: Hedwig Gasteiger

Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.

Cicero

SINUS-Auftakt-Tagung Bayern

vom 18. bis 19. Oktober 2004 in Augsburg

Knapp drei Wochen nach der bundesweiten SINUS-Auftaktveranstaltung in Bordesholm startete das BLK-Programm in Bayern mit einer zweitägigen Tagung in Augsburg. Ziel der Ta- gung war das gegenseitige Kennenlernen und die Schulen sollten alle notwendigen In- formationen erhalten, damit die konkrete Ar- beit beginnen konnte. Dazu gehörte sowohl ein Überblick über die SINUS-Konzeption als auch eine inhaltliche Einführung in die drei Basismodule.

Die Tagung wurde von Frau Anne Blank vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Bayern eröffnet. Im Anschluss daran vermittel-

ten Herr Christoph Hammer und Frau Hedwig Gasteiger unter dem Thema „Was ist SINUS?“

grundlegende Informationen zum BLK-Programm. Herr Hammer berichtete dabei auch von Er- fahrungen aus dem Sekundarstufenprogramm – gerade aus der Anfangsphase.

Einer Vorstellungsrunde der vier bayerischen Schulsets aus Mittelfranken, Niederbayern, der Oberpfalz und Schwaben folgte die Einfüh- rung in das Basismodul III (Schülervorstellungen aufgreifen – grundlegende Ideen entwickeln) von Herrn Prof. Dr. Dr. Hartmut Wiesner und Frau Eva Heran-Dörr von der Universität München.

Herr Prof. Dr. Gerd Walther von der Universität Kiel beschäftigte die rund 40 Teilnehmer mit Aufgaben für den Mathematikunterricht und Überlegungen zum sinnvollen Umgang damit (Basismodul I: Gute Aufgaben).

(2)

Der Abend bot den Teilnehmern zunächst Gelegenheit, die Mitglieder des eigenen Schulsets kennenzulernen und erste Planun- gen für die Arbeit im Set zu schmieden. Dann konnte der Tag informell im Kaminzimmer bei interessanten Gesprächen rund um die Themen SINUS und Schule oder auch anderes Spannendes ausklingen.

Unter dem Titel „Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten: Erforschen, entdecken und er- klären im Mathematikunterricht der Grund- schule“ führte Prof. Dr. Christoph Selter von der Universität Heidelberg am nächsten Vor- mittag in das Basismodul II ein.

Für die weitere Planungsarbeit und die For- mulierung erster Zielvorstellungen blieb den Schulsets dann noch Zeit bevor sich die Ta- gung mit einer Abschlussrunde dem Ende zu neigte. Die einzelnen Schulsets präsentierten ihre ersten - zum Teil bereits sehr konkreten – Ideen und hatten auch die Gelegenheit, offene Fragen loszuwerden.

Die Teilnehmer äußerten den Wunsch nach einer weiteren Tagung dieser Art im ersten Programmjahr. Dieser Vorschlag wurde aufgegriffen: Im Juni 2005 findet die zweite SINUS-Tagung für die bayerischen Schulen statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anregungen durch die Tandems und Erfahrungen der beteiligten Schulen. Ab September

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie.. Angebote der Medizin oder des Sozialwesens mit Beratungsstellen oder

- dass sie es in der Hand haben, wie sie selbst in ihrem Umfeld mit Menschen umgehen, wie sie sich für einen guten Umgang miteinander engagieren können. - dass sie durch den

Zuschauerinnen und Zuschauer sprachen sich dafür aus, den Königsplatz im Sommer gerne wieder für Autos zu sperren und für die Kultur zu öffnen, und würden sich

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Dabei wird es notwendig, anstatt Forschungsdaten als fixierte Entitäten zu betrachten, die kontextlos über zeitliche und räumliche Grenzen bewegt werden, For- schungsdaten

Sind die Schülerinnen und Schüler (SuS) so vorinformiert und haben auch die üblichen Ant- worten auf die Themafrage erarbeitet, soll nun eine vorsichtige Korrektur des

Mit dem Buch- titel wird übrigens Hedwig von Rittberg zitiert: Als 25-Jährige hatte die Gründerin der ersten Berliner Rot-Kreuz-Schwesternschaft ihr Elternhaus verlassen, um