• Keine Ergebnisse gefunden

München feiert großen Bayern spielt -Auftakt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "München feiert großen Bayern spielt -Auftakt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

München feiert großen „Bayern spielt“-Auftakt Eröffnungswoche bringt Freude auf den Königsplatz

(Nürnberg/München, 09.07.2021) Vom 29. Juni bis 5. Juli 2021 begeisterten auf der Open-Air Bühne am Königsplatz sieben außergewöhnliche Veranstaltungen das Publikum. Alle Events waren sehr gut besucht. Die Eröffnungswoche von „Bayern spielt“, organisiert vom Münchner Veranstalter Eulenspiegel Concerts und unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, war somit ein voller Erfolg und das Comeback der Kultur ist geglückt. Das Veranstaltungsformat „Bayern spielt“

wurde von Ministerpräsident Dr. Markus Söder initiiert und schließlich vom

Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ)

fortgeführt.

Endlich wieder Lebensfreude, Kreativität und Seelennahrung im ganzen Freistaat.

Das ist das erklärte Ziel der Initiative „Bayern spielt“. Den Auftakt machte München mit einer spektakulären Eröffnungswoche. „Es freut uns sehr, dass die

Veranstaltungen auf dem Königsplatz vom Publikum so gut angenommen wurden.

Mit den entsprechenden Hygienevorkehrungen konnten wir alle wieder mit Freude Kultur genießen“, fasst Staatsminister Bernd Sibler zusammen.

Für Gänsehaut-Momente sorgte die Auftakt-Veranstaltung am 29. Juni. Im Rahmen der Stadtraum-Performance der Münchner Kammerspiele „What Is the City but the People?“ zeigten auf einem 60 Meter langen Laufsteg 150 Münchnerinnen und Münchner ihre Vielfalt und machten mehr als deutlich: Unsere Gesellschaft ist bunt, divers und multikulti – und das ist auch gut so. Am Mittwoch sorgten dann unter der Leitung von Olivier Tardy die Münchner Symphoniker gemeinsam mit der Band Dreiviertelblut für Standing Ovations am Königsplatz. Zuvor sprachen

Ministerpräsident Markus Söder, Staatsminister Bernd Sibler (StMWK) sowie

Bürgermeisterin Verena Dietl in Vertretung des Oberbürgermeisters Dieter Reiter ein Grußwort. „Es ist schön wieder so viele Menschen zu sehen – nach diesen schweren Corona-Monaten, die wir hatten. Und was uns gefehlt hat war Vieles, aber unter anderem Kultur“, betonte Ministerpräsident Markus Söder. Nach den

Auftaktveranstaltungen erwartete das Publikum die darauffolgenden fünf Tage ein buntes Kultur-Spektakel. „Von Herrgott bis Hip-Hop war alles dabei in diesem vielseitigen Programm, das die städtischen Bühnen – Kammerspiele und Volkstheater – und auch die freie Szene maßgeblich mitgestaltet haben", so Oberbürgermeister Dieter Reiter.

In der gesamten Woche war die Freude, wieder Teil einer Kulturveranstaltung zu sein, zu spüren – auch bei teilweise nassem Wetter. Das zeigt, Kulturerlebnisse unter den geltenden Bestimmungen zu ermöglichen, ist enorm wichtig. „Viele der

Zuschauerinnen und Zuschauer sprachen sich dafür aus, den Königsplatz im Sommer gerne wieder für Autos zu sperren und für die Kultur zu öffnen, und würden sich über

(2)

Presseinformation

eine Fortsetzung dieses sparten- und genreübergreifenden Festivals freuen“, berichtet Till Hofmann von Eulenspiegel Concerts.

Digitale Mitmach-Plattform verbindet alle Akteure

Doch die Eröffnungswoche war erst der Anfang: Mit der Initiative „Bayern spielt“

sollen Kunst und Kultur im Freistaat wieder leuchten. „Die digitale Aktionsplattform www.bayernspielt.info bringt Künstlerinnen und Künstler, Veranstalter und Publikum endlich wieder zusammen“, fasst Projektleiterin Sabine Blassmann von bayernkreativ das Prinzip zusammen. Findet ein Veranstalter oder Künstler eine für ihn attraktive Spielfläche, ergibt sich daraus ein konkretes Veranstaltungsangebot. Derartige und alle ohnehin in Bayern stattfindenden Events können auf der Plattform sichtbar gemacht werden. So ist es auch für das Publikum einfach, außergewöhnliche Kulturerlebnisse von Juli bis September 2021 in ganz Bayern für sich zu entdecken.

Auf der Plattform sind bereits rund 1.000 Veranstaltungen und mehr als 1.100 mögliche Veranstaltungsorte registriert.

Aktuelle Informationen zu „Bayern spielt“ sind im Web unter www.bayernspielt.info sowie auf Facebook und Instagram zu finden.

Was ist „Bayern spielt“?

Mit „Bayern spielt“ feiern wir das Comeback von Kunst und Kultur im Freistaat. An allen Orten und noch so unerwarteten Ecken Bayerns soll die Kunst ihre Funken sprühen und die Leidenschaft der Besucherinnen und Besucher für Kultur wieder neu entfachen. Kunst und Kultur sollen für die Zuschauerinnen und Zuschauer wieder direkt erlebbar, spürbar und sichtbar werden. Künstlerinnen und Künstler, egal ob Laien oder Profis, und Publikum sollen wieder zusammenfinden und gemeinsame Momente der Inspiration und Kreativität genießen. Der Freistaat soll durch eine bunte Kunstmischung wieder in den schillerndsten Farben leuchten. Dafür sind alle

Beteiligten aufgerufen, die schönsten Ecken Bayerns als Spielflächen, vor allem draußen, zur Verfügung zu stellen, um eine einmalige Atmosphäre des Miteinanders zu schaffen.

(3)

Presseinformation

Über bayernkreativ

Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) ist

Anlaufstelle für alle Kreativen, Künstler*innen und Kulturschaffenden in Bayern. Das Team von bayernkreativ berät von Nürnberg ausgehend an zahlreichen Orten in Kooperation mit regionalen Partnern, aber auch über neu entwickelte digitale Formate. bayernkreativ unterstützt Kultur- und Kreativschaffende bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen, führt sie zu ergänzenden Angeboten, gibt

Orientierung und neue Impulse – damit Kreative mit ihrem Können und ihrer Leistung auch wirtschaftlich erfolgreich sind. Das Zentrum wird finanziert durch das

Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und getragen von der Bayern Innovativ, Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH in Nürnberg.

Weitere Informationen

Bayern Innovativ GmbH

Am Tullnaupark 8 90402 Nürnberg

www.bayern-innovativ.de Projektleitung

Sabine Blassmann

Tel: +49 911 20671-428

E-Mail: blassmann@bayern-innovativ.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Format „Bayern spielt“

HEINRICH GmbH – Agentur für Kommunikation (GPRA) E-Mail: presse@bayernspielt.info

„Bayern spielt“ im Social Web:

Facebook: @bayern.spielt Instagram: @bayernspielt

(4)

Presseinformation

BU: Auf dem 60 Meter langen Laufsteg bei der Stadtraum-Performance „What Is the City but the People?“ zeigten 150 Münchnerinnen und Münchner ihre Vielfalt.

Foto: Matthias Balk

BU: Sorgten für beste Stimmung am Königsplatz: die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Olivier Tardy gemeinsam mit Dreiviertelblut.

(5)

Presseinformation

Foto: Matthias Balk

BU: Standing Ovations am Ende des fulminanten Konzerts der Münchner Symphoniker und Dreiviertelblut am Mittwoch, 30. Juni.

Foto: Matthias Balk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und es sind tatsächlich viele dabei, die das gesellschaftliche Leben in Ludwigshafen gestalten: offene Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt und freier Träger,

„Jetzt stehen die Türen für ein neues ökologisches Energiekonzept in der Ettringer Papierfabrik offen,“ freut sich Armin Weh, Vorstandsmitglied der Bund Naturschutz

Die Kosten für die Behandlung nach §§ 4/6 AsylbLG in den ersten vier Jahren sind in Bremen nicht höher als die Kosten der Krankenbehandlung für den Personenkreis des § 2 AsylbLG..

Im Jahre 2016 wird der Bund einen weiteren Betrag in Höhe von 500 Millionen Euro zur Verfügung stellen, sofern die Belastung der Länder und Kommunen im bisherigen

5 AufenthG, die auf den für die Leistungsbehörden in keiner Weise feststellbaren Zeitpunkt der Aussetzung der Abschiebung (wohl die erstmalige Duldungsertei- lung)

Die folgenden einwöchigen Kurse sind aner- kannt als Bildungsurlaub nach dem Arbe- itnehmerweiterbildungsgesetz NRW (AWbG), stehen jedoch auch anderen Interessenten offen.

Jede Volkshochschule bietet eine Vielzahl von Kursen verschiedener Niveaustufen an, die hier nicht aufgeführt sind. |

Sowohl für die neuen Arbeitsgruppen als auch für die AG-übergreifenden Themenfelder werden von Seiten der Netzwerkbetreuung und -entwicklung neue Formen der