• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt IX

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt IX"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik I,

WiSe 17/18

Übungsblatt IX

Veröentlicht 11.12.17

Aufgabe 1

a) Wir bezeichnen den senkrechten Abstand von der Drehachse mit r. Da die Kugel ho- mogen ist, gilt natürlichρ(~r) =ρ(r) =ρ. Für das TrägheitsmomentIK der Kugel gilt

IK= Z

V

r2dm= Z

V

ρ(r)r2dr3 = Z RK

0

r2dr Z

0

dφ Z π

0

sin(θ)ρr2sin(θ)2

= 2πρ Z RK

0

r4dr Z π

0

sin(θ)3dθ= 2πρ·1 5R5K·4

3 =ρ4π 3 R3K·2

5R2K = 2

5mKR2K b) Zunächst müssen wir den Ring über den Polarwinkel θparametrisieren.

Dafür gilt:

γ : [0, π]−→R⊂R3 , θ7→γ(θ) =RRing

sin(θ) 0 1 + cos(θ)

Das diese Parametrisierung das gewünschte liefert erkennt man sofort, wenn man die entsprechenden Werte einsetzt. Beispielsweise möchte man für θ= 45 in der x− Kom- ponenteRRing erhalten, da dies genau die Projektion auf diex−Achse darstellt .Weiter erhält man fürθ= 90, dass die Projektion auf diey−Achse gerade zwei mal der Radius ist.Der senkrechte Abstand eines Punktes auf dem Ring zur Drehachse ist einfach durch dessenx−Koordinate gegeben. Das TrägheitsmomentIR lautet dann

IR= Z

γ

x2dm= Z

γ

λx2ds

wobei wir das dierentielle Wegelement schreiben können als ds=||dγ

dθ||dθ=RRingdθ Ausx2 =R2Ringsin(θ)2 folgt dann

IR= Z π

0

λR3Rsin(θ)2dθ= 1

2λπR3R= 1 2mRRR2

c) Aus dem Satz von Steiner und der Summe der oben berechneten Trägheitsmomente erhält man schlieÿlich das gesamte Trägheitsmoment

I =IRing+IKugel+mKR2R

1

(2)

Experimentalphysik I,

WiSe 17/18

Übungsblatt IX

Veröentlicht 11.12.17

Aufgabe 2

Der aus den beiden Kugeln zusammengesetzte Körper ist rotationssymmetrisch bezüglich der y− Achse. Somit hat der Trägheitstensor Diagonalgestalt und es muss I11 = I33 gelten. Da die Massenverteilung der Kugeln radialsymmetrisch ist, fällt der Schwerpunkt der Kugeln mit ihrem Mittelpunkt zusammen. Für das Trägheitsmoment einer Kugel bezüglich einer beliebigen durch den Schwerpunkt gehenden Achse ( z.B. die z-Achse ) gilt unter Verwendung von Kugelkoordinaten

IK= Z

K

ρ(~r)(x2+y2)d3r =

5 4π

M R5

Z R 0

dr Z

0

dφ Z π

0

dθr2·r2(cos(φ)2sin(θ)2+ sin(φ)2sin(θ)2·r2·sin(θ) =

5 4π

M R5

Z R 0

r6dr Z

0

dφ Z π

0

sin(θ)3dθ= 5 4π

M R5 ·R7

7 ·2π·4 3

10 21M R2

Das Trägheitsmoment des Gesamtkörpers bezüglich dery−Achse lautet nunI22= 2IK . Für die anderen beiden Trägheitsmomente muss man den Satz von Steiner anwenden. Da die Schwer- punkte der Kugeln beiy=±R liegen, ergibt sich

I11=I33= 2·(IK+M R2) = 2IK(1 + 21

10) = 2IK31 10 Damit lautet der Trägheitstensor

I˜= 2IK

31

10 0 0

0 1 0 0 0 3110

Aufgabe 3

Wir berechnen zuerst die KomponenteI11: I11=

Z a

2

a2

dx Z b

2

b2

dy Z c

2

c2

dzρ(y2+z2) =mb2+c2 12

und I12 =I21 = I31 =I13 = I23 =I32 = 0, da der Körper entlang den Hauptträgheitsachsen ausgerichtet ist. Die anderen Komponenten ermitteln man aus Symmetrieüberlegungen, indem mana, b, czyklisch vertauscht. Man erhält

I˜=

b2+c2 0 0 0 a2+c2 0 0 0 a2+b2

2

(3)

Experimentalphysik I,

WiSe 17/18

Übungsblatt IX

Veröentlicht 11.12.17

Aufgabe 4

a) Wir nutzen den Satz von Steiner. Mit dem Achsenabstand a2 folgt

I = 1

6ma2+m( a

2)2= 2ma2 3

Der Drehimpuls bezüglich der Schwelle ist während des Stoÿes erhalten.

m·v0a

2 =Iω⇒ω = 3 4

v0

a

Die kinetische EnergieT nach dem Stoÿ ist geringer als die vor dem Stoÿ, denn T−T0 = 1

2T ω2−1

2mv20 =− 5 16mv02

b) Überkippen passiert, wenn der Würfel sich um einen Winkel gröÿer als 45 dreht. Da der Kaugummi keine Energie mehr absorbiert, wird die Energie nach dem Stoÿ erhalten.

Bei einer Rotation um 45 erhöht sich der Schwerpunkt um a2a2 und die potentielle Energie um∆V = mga(

2−1)

2 .

Im Grenzfall wir die gesamte verbliebene kinetische EnergieT = 163mv20dafür aufgebracht.

T = ∆V ⇒vG= s

8ag

√2−1 3

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zentren zweier Kreise haben 12 cm Abstand.. Die Radien betragen 7

In jedem Dreieck ist das Verhältnis von Seite zum Sinus des gegenüberliegenden Win- kels

Zeigen Sie mit Hilfe des Biot–Savart–Gesetzes, dass das Magnetfeld eines d¨ unnen, unendlich langen Leiters, in dem der Strom I fließt, gegeben ist durch:.. B(r) = µ

Berechnen Sie das magnetische Feld B entlang der z − Achse, wenn in dem Leiter der Strom I fliesst. (d) Betrachten Sie eine geschlossene, von einem konstanten Strom I

Das werde dadurch erreicht, dass zur Messungen an 1 jeweils zuf¨ allig eine der beiden Achsen ~a und ~a 0 gew¨ ahlt werde, und zur Messungen an 2 jeweils zuf¨ allig eine der

Ein homogener Würfel der Kantenlänge a und der Masse m gleitet zunächst mit konstanter Geschwindigkeit v 0 auf einem glatten horizontalen Tisch. Eine Schwelle von

a) Im ruhenden System muss O in der Mitte zwischen A und

Der Steinersche Satz sagt aus, dass bei einer Drehbewegung, bei der die Drehachse um den Abstand a vom Schwerpunkt des Körpers verschoben ist, das Trägheitsmoment I durch.. I = I S +