• Keine Ergebnisse gefunden

Radiologische Diagnostik gelenknaher Frakturen des Knie- undSprunggelenkes im Kindesalter: Vergleich konventionelleRöntgendiagnostik – Magnetresonaztomographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Radiologische Diagnostik gelenknaher Frakturen des Knie- undSprunggelenkes im Kindesalter: Vergleich konventionelleRöntgendiagnostik – Magnetresonaztomographie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Radiologische Diagnostik gelenknaher Frakturen des Knie- und Sprunggelenkes im Kindesalter: Vergleich konventionelle

Röntgendiagnostik – Magnetresonaztomographie

Autor:

Martin Cornelius Freund

Einrichtung:

Institut für klinische Radiologie

Doktorvater:

Prof. Dr. M. Georgi

In der vorliegenden prospektiven Studie wurde die Wertigkeit der Diagnostik mittels konventionellen Röntgenaufnahmen gegenüber Magnetresonanztomographie (MRT) bei klinisch relevanten gelenk- nahen Verletzungen des Knie- und Sprungelenkes im Kindes- und Jugendalter miteinander verglichen. Die beiden Untersuchungsverfahren wurden unmittelbar nach dem Unfall in einem engen zeitlichen Rahmen durchgeführt. Das verletzte Gelenk wurde in 2 Ebenen geröntgt; die MRT-Unter- suchung erfolgte mit einer Kniespule unter Verwendung von Standard Spinecho (SE)-Sequenzen in T1- und T2-Gewichtung in mehreren Ebenen. Für die jeweilige Untersuchungsmethode wurde anhand von festgelegten Kriterien das Verletzungsausmaß durch 2 erfahrene Untersucher mittels Konsensus- bildung festgelegt und anschließend miteinander verglichen. Als Goldstandard und objektives Maß der Verletzung diente für operierte Patienten der intraoperative Befund; bei konservativ behandelten Patienten wurde aufgrund der in der Literatur berichteten sehr hohen Sensitivität und Spezifität der MRT bei unfallbedingten Verletzungen der MRT-Befund als Goldstandard angesehen.

Insgesamt wurden 53 Patienten im Alter zwischen 4 und 16 Jahren mit einem Altersdurchschnitt von 10.1 Jahren untersucht; mit einem Geschlechtsverhältnis von 23 Mädchen gegenüber 30 Jungen. Bei unfallbedingten Verletzungen des Kniegelenkes wurde bei 13 % der Patienten der nativ-radiologische Befund durch die MRT-Untersuchung bestätigt; bei 50 % der Patienten wurde ein intial unauffälliger nativ-radiologischer Befund durch die im MRT nachweisbaren traumatischen Verletzungen revidiert und bei 37 % der Patienten zeigte sowohl das Röntgenbild als auch die MRT-Untersuchung keine frischen Verletzungen. Bei unfallbedingten Verletzungen des Sprunggelenkes wurden lediglich 30 % der Befunde nativ-radiologisch erkannt, 70 % Befunde wurden durch die MRT-Untersuchung entweder modifiziert oder sogar neu diagnostiziert. Daraus resultierte bei 19 % der Patienten mit Sprunggelenk- verletzungen ein identischer Befund von konventionellen Röntgenaufnahmen und MRT, und bei 16 % der Patienten ein höherer Verletzungsgrad. Bei jedoch 65 % der Patienten wurden in der MRT- Untersuchung vollständig neue Befunde festgestellt, entweder in 30 % als zusätzliche Läsion in anderer Lokalisation bzw. in 35 % als überhaupt neu aufgetretene Verletzung. Aufgrund der deutlich höheren diagnostischen Aussagekraft der MRT-Untersuchung gegenüber dem konventionellen Röntgenbild, hinsichtlich Ausdehnung und Lokalisation der Verletzung des Knie- bzw. Sprunggelenkes wurden bei 30 % der gesamten Patienten die Therapie geändert; entweder wurde in 21 % der Patienten eine Operationsindikation gestellt oder in 19 % der Patienten die konservative Therapie modifiziert. Somit ist die MRT-Untersuchung deutlich aussagekräftiger als die konventionelle Röntgen- diagnostik in 2 Ebenen. Der genaue Frakturverlauf, das vollständige Ausmaß der Gelenkbeteiligung und begleitende ligamentäre Verletzungen sowie weitere knöcherne Verletzungen, werden somit besser erkannt. Aufgrund der vorliegenden Studienergebnisse wird nach der Basisdiagnostik mittels konventionellen Röntgen der zusätzliche Einsatz der MR-Tomographie zur Abklärung von knöchernen und ligamentären Verletzungen bei adäquaten Trauma des Knie- und Sprunggelenkes im Kinder- und Jugendalter empfohlen. Durch die MRT wird das Ausmaß und Muster der Verletzungen exakt beschrieben, dies ermöglicht eine zielgerichtete Therapie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So kann zum Beispiel der Inhalt soge- nannter komplizierter Zysten (Blut, eiweißreiche Flüssigkeit) durch die unterschiedlichen Relaxationszeiten gut differenziert werden;

Diese Gruppe berichtete von einer Komplikationsrate von 23,1% für die Untergruppe mit erhöhtem H-FABP und für eine Gruppe von 38 Patienten mit sowohl erhöhtem

Insbesondere mit den neu- en Multi-Slice-CT-Scannern muss man sich überlegen, ob es nicht sogar fahr- lässig wäre den Patienten direkt nach der Schädel-CT vom Tisch zu nehmen, anstatt

Einerseits wird durch eine orale Darmkontrastierung die Diagnose von Darmverletzun- gen sicherlich erleichtert, andererseits kommt es dadurch aber auch zu einer Verzögerung

Um einen Zusammenhang zwischen mittleren Adipocytokinwerten und dem CT-basierten Schröder Score zu überprüfen, wurden die Patienten in drei Gruppen unterteilt: Schröder Score 3

Da der positive prädiktive Wert des Rönt- genthorax im Vergleich zur CT nur bei 27 % liegt (6), ist für Patienten mit höherem Risiko – zum Beispiel bei beatmungsassoziierter

Im eigenen Patientengut fand sich bei einem Patienten eine Synostose (3,7%), welche mit einer schlechten ROM (Range of Motion) des oberen Sprunggelenkes assoziiert war.

Falsch-negative Klassifizierungen können daher rühren, dass, je nach Fehllage, diese für eine Kamera nicht erkannt werden kann, etwa wenn nur eine 3D-Verschiebung entlang