• Keine Ergebnisse gefunden

Unterricht Chemie_25_2014_Nr. 142, S. 2 –9 ; Heft-Thema „Lernaufgaben“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterricht Chemie_25_2014_Nr. 142, S. 2 –9 ; Heft-Thema „Lernaufgaben“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterricht Chemie_25_2014_Nr. 142, S. 2 –9 ; Heft-Thema „Lernaufgaben“

Mit Aufgaben lernen Kurzfassung

Lutz Stäudel, Oliver Tepner und Markus Rehm

Die Entwicklung und Nutzung von Lernaufgaben leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Im Basisartikel werden zunächst wesentliche Funktionen von Aufgaben genannt und erläutert.

Im Anschluss werden Lehrerkompetenzen im Umgang mit Lernaufgaben dargestellt und diskutiert.

Langfassung noch nicht online verfügbar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gute Aufgaben können nämlich das eigenständige Lernen steuern und die Fremdsteue- rung durch den Lehrer herabsetzen.. Solche Aufgaben werden im Folgen- den als

Weiterhin sollen Lernaufgaben die Bildungsbedürfnisse der Schüler ansprechen und so gestaltet sein, dass die Lernenden Spaß beim Bearbeiten der Aufgaben haben und der Erwerb

Aufgabe: Eine Kennenlern-Email an eine(n) Mitschüler/in schreiben aus den Ferien schreiben,

Die Schülerinnen und Schüler lassen sich auf die Thematik ein, nutzen die Angebote zu vielfältigem Balancieren, erken- nen Bewegungsprobleme, entwickeln gemeinsam

Wahrnehmen und Kommunizieren: Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Musik wahr und kommunizieren beim Hören und Gestalten der Musik.. Analysieren und Reflektieren:

Analysieren und Reflektieren: Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen auf, entwickeln Vorschläge für Versuche, mit deren Hilfe sie ihre Vermutungen über- prüfen

Analysieren und Reflektieren: Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen auf, entwickeln Vorschläge für Versuche, mit deren Hilfe sie ihre Vermutungen über- prüfen

Bevor die Aufgaben 3 bis 5 vorgelegt werden, sollten die Schülerinnen und Schüler – wie oben bereits angedeutet – in Kleingruppengesprächen oder im Klassengespräch sich