• Keine Ergebnisse gefunden

artenschutz mit der app Flora incoGnita

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "artenschutz mit der app Flora incoGnita"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

artenschutz

mit der app Flora incoGnita

6

Max Planck Forschung · 1 | 2021

(2)

orte forschung der

W

andern, spazieren gehen, viel über Blumen, Gräser und Bäume lernen und dabei Teil eines wissenschaft- lichen Projekts sein – die kostenlose App Flora Incognita macht’s möglich. Schnell und unkompliziert erkennt sie Tausende von Wildpflanzen. Als gemeinsame Entwicklung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau wurde der zugrunde liegende Algorithmus zunächst mit mehreren Millionen Bildern von Pflanzen trainiert. Nun lernt er mit jeder Nutzung dazu.

Also Flora-Incognita-App herunterladen, Foto machen – und schon ist klar, welche Pflanzen hier gerade blühen.

Aber die App kann weit mehr: Ist diese Pflanze giftig?

Ist sie häufig oder selten? Steht sie unter Naturschutz?

Den Nutzern bietet Flora Incognita einfach, schnell und direkt vor Ort viel Wissen zu einer Pflanze, die sie noch nicht kennen. Gleichzeitig erhalten die Wissen- schaftler neue Daten und Fakten zur Pflanzenvielfalt:

Wann und wo blühen welche Arten? Wie stark unter- scheiden sich Pflanzen einer Art? Wie verändert sich die Zusammensetzung der Pflanzenarten an einem Stand- ort? So kann in diesem Citizen-Science-Projekt jeder mithelfen, Biodiversität und ihre Veränderungen – etwa durch Klimawandel oder landwirtschaftliche Nutzung – zu untersuchen. Und eine Blumenwiese, hier in den Bayerischen Alpen, wird mithilfe von künstlicher Intelligenz zum Ort der Forschung.

floraincognita.com

Foto: shutterstock/Lapa smiLe

7

Max Planck Forschung · 1 | 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So zeigen die Befragungen, dass Ursachen für die symbolische Nichtexistenz von MINT-Themen, -Be- rufen und -Milieus nicht nur in der Ausrichtung an eskapistischen Motiven und

Kinder und Erwachsene können dann mit den gutmütigen Kleinkamelen von 14 bis 15 Uhr, 15 bis 16 Uhr und 16 bis 17 Uhr spazieren gehen. Die Kosten betragen neben dem Eintritt zwei

Da jedoch auf Grund der notwendigen Flexibilität im Vergabeprozess ein Verhandlungsverfahren anzustreben ist, muss der auszuschreibende Leistungsinhalt so offen im Sinne

sie gefunden wird yon einem gelben oder graugelben Sandstein und Eisennieren begleitet. Leider wurden dieser Sandstein und diese Eisennieren nicht naher untersucht sonst httte man

IHRE UNTERSTÜTZUNG FÜR UNSER PROJEKT (CITIZEN SCIENCE) In der Vegetationsperiode 2017 ist eine umfangreiche Studie zur Beschaffung des nötigen Bildmaterials zum Training

Bitte beachten Sie bei der zeitlichen Planung Ihrer Anreise die Empfehlungen Ihres Reiseveranstalters und informieren Sie sich kurz vor Abfahrt über mögliche Änderungen online

For centuries, "terra cognita" and "terra incognita" coexisted within the same spatial coordinates, until it turned out that the mass to the south of the known world

Karin und Jürgen Eichler, die Besitzer der südamerikanischen Tiere, bieten die Rundgänge von 14 bis 15 Uhr, von 15 bis 16 Uhr und von 16 bis 17 Uhr an und erzählen