• Keine Ergebnisse gefunden

Checkliste Arbeitssicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Checkliste Arbeitssicherheit"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Checkliste Arbeitssicherheit

Regelung geregelt? wird bis wann

geregelt: Nachweis

wo? durchgeführt von:

Datum/Hdz.

ja nein Die Feuerlöscher werden

regelmäßig gewartet und sind an markierten Plätzen angebracht, die die Mitarbeiter/-innen kennen

Rettungs- und

Fluchtwege sind mit den entsprechenden

Symbolen

gekennzeichnet. Die ordnungsgemäße Funktion der

Notbeleuchtungen wird regelmäßig überprüft Gefahrstoffe werden sicher und für unbefugte Dritte nicht zugänglich aufbewahrt

Aktive Medizinprodukte werden einer

sicherheitstechnischen Überprüfung im

vorgeschriebenen Intervall unterzogen.

Mitarbeiter/-innen sind nachweislich auf die Anwendung und Lagerung von Medizinprodukten geschult

Seite 1 von 4

(2)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Regelung geregelt? wird bis wann

geregelt: Nachweis

wo? durchgeführt von:

Datum/Hdz.

ja nein Das Verhalten bei

Unfällen mit

Medizinprodukten ist den Mitarbeiterinnen /

Mitarbeitern bekannt

Arbeitsunfälle werden dokumentiert und den zuständigen Trägern der Sozialversicherung gemeldet, das Risiko wird eingeschätzt und gegebenenfalls werden umgehend Maßnahmen zur Verhinderung eines erneuten Unfalls

getroffen

Alle Mitarbeiter/-innen sind vor Aufnahme ihrer Tätigkeit in der Praxis in Verhaltensweisen zur Vermeidung von Gefahren und der Kenntnis von Risiken eingewiesen worden.

Seite 2 von 4

(3)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Erläuterungen:

Die Vorkehrungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz sind in dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) sowie in der Arbeitsstättenverordnung (AStV) in der jeweils geltenden Fassung geregelt.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es unbedingt notwendig ist, die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen zur Sicherheit am Arbeitsplatz in vollem Umfang zu lesen (Hier sei auf das Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes unter www.ris.bka.gv.at verwiesen). Im Folgenden finden sich grundlegende Informationen, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben und nicht als Rechtsgrundlage, sondern zur reinen Information dienen.

Arbeitgeber/-innen sind verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer/-innen zu sorgen (§ 3 Abs. 1 ASchG). Arbeitgeber/-innen müssen sich unter Berücksichtigung der bestehenden Gefahren, über den neuesten Stand der Technik und der Erkenntnisse aus dem Gebiet der Arbeitsgestaltung informieren (§ 3 Abs. 2 ASchG).

Arbeitgeber/-innen sind weiters verpflichtet, bei ernster, unmittelbarer und nicht vermeidbarer Gefahr geeignete Maßnahmen zu ergreifen und Anweisungen zu erteilen, welche ein Einstellen der Arbeitstätigkeit und sofortiges Verlassen des Arbeitsplatzes herbeiführen (§ 3 Abs. 3 ASchG). Des Weiteren sind Arbeitgeber/- innen verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitnehmer/-innen selbst geeignete Maßnahmen zur Verringerung oder Beseitigung der Gefahr ergreifen können (§3 Abs. 4 ASchG).

Arbeitnehmer/-innen dürfen Schutzeinrichtungen nicht entfernen, außer Betrieb setzen oder willkürlich verändern, wenn es nicht von unbedingter Notwendigkeit ist (§

15 Abs. 3 ASchG). Arbeitnehmer/-innen dürfen sich nicht durch Alkohol, Arzneimittel oder Suchtgift in einen Zustand versetzen, in dem sie sich oder andere Personen gefährden können (§ 15 Abs. 4 ASchG). Arbeitnehmer/-innen haben jeden Arbeitsunfall und jedes Ereignis, das beinahe zu einem Unfall geführt hätte, an die zuständigen Personen (Ordinationsinhaber oder Sicherheitsvertrauensperson) zu melden (§ 15 Abs. 5 ASchG). Sollten bei unmittelbarer, erheblicher Gefahr keine zuständigen Vorgesetzten oder sonst zuständige Personen erreichbar sein, so haben Arbeitnehmer/-innen selbst, gemäß ihren Unterweisungen und Informationen sowie den Festlegungen in Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten, ihnen zumutbare Maßnahmen zu ergreifen, um die anderen Arbeitnehmer/-innen zu warnen und Gefahren für Sicherheit und Gesundheit abzuwehren. (§ 15 Abs. 6 ASchG).

Nach Ermittlung und Beurteilung der möglichen Gefahren sind von Arbeitgeber/- innen Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente mit den entsprechenden Ergebnissen sowie den durchzuführenden Maßnahmen zur Gefahrenverhütung in schriftlicher Form anzufertigen (§ 5 ASchG). Zur Gefahrenermittlung können bei den

Seite 3 von 4

(4)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Kompetenzzentren der AUVA sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Begehungen kostenlos angefordert werden. Informationen hierzu finden sich unter http://www.auva.at/portal27/portal/auvaportal/channel_content/cmsWindow?

p_tabid=3&p_menuid=1815&action=2 und bei den jeweiligen Landesstellen der AUVA.

Seite 4 von 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Porträtierten sollten in einer aktiven Rolle oder in Interaktion gezeigt werden, nicht als passives Problem- objekt?. Ist mit den Models

Die Vollständigkeit und Richtigkeit der oben gemachten Angabe wird bestätigt. Datum Stempel,

Jeder Arbeitsunfall und jedes Ereignis, das beinahe zu einem Unfall geführt hätte muss unverzüglich den zuständigen Vorgesetzten (ArbeitgebervertreterInnen) oder den sonst

4 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sieht nur dann eine finanzielle Abgeltung von noch offenen Urlaubsansprüchen vor, wenn Arbeitnehmer*innen den Urlaub wegen der Beendigung

Glückwunsch, Sie leiten aktuell Auszubildende oder Praktikant*innen an oder werden dies in naher Zukunft tun. Der strukturelle Rahmen Ihres Arbeitgebers sowie Aufgaben

Sie dauert bei den Arbeitnehmer*innen 6 Monate, sie kann nicht verlängert werden aber bei entsprechender Vorbeschäftigung kann auf die Probezeit verzichtet werden.. Befristete

Selbstverständlich beraten wir unsere Mitglieder bei allen Fragen rund um Schule und Arbeitsrecht auch gerne persönlich. Impressum GEW Baden-Württemberg •

Entweder man nimmt die Rente (noch) nicht und arbeitet ohne Rentenbezug jenseits der gesetzlichen Altersgrenze weiter: Die Rente erhöht sich um 0,5%!. pro Monat, den man