• Keine Ergebnisse gefunden

Riemann Surfaces

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Riemann Surfaces"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen

Prof. Otto Forster

WS 2012/13 January 23, 2013

Riemann Surfaces

Problem sheet #11

Problem 41

On a Riemann surfaceX letDbe the sheaf of divisors, i.e., forU ⊂Xopen, D(U) consists of all mapsD:U →Zsuch that for every compact setK ⊂U there are only finitely many x∈K with D(x)6= 0.

a) Show that D, together with the natural restriction morphisms, is actually a sheaf and there is a short exact sequence of sheaves

0→ O → M →D→0.

b) Prove that

H1(X,D) = 0.

Problem 42

Let X be a compact Riemann surface of genus g > 0. Prove that for every point a ∈ X there exists a holomorphic 1-formω ∈Ω(X) with ω(a)6= 0.

Problem 43

LetX be a compact Riemann surface of genus two. Let (ω1, ω2) be a basis ofH0(X,Ω) and definef ∈ M(X) by ω1 =f ω2. Show that f :X →P1 is a 2-sheeted (branched) covering map.

Problem 44

Letp:X →P1 be the Riemann surface of √n

1−zn, i.e., of the algebraic function defined by the polynomial

wn+zn−1∈ M(P1)[w], M(P1)∼=C(z).

Prove that the genus of X is

g = (n−1)(n−2)

2 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Damit ist also gezeigt, daß jede linear unabh¨angige Menge zu einer Basis erg¨anzt werden kann.. Wir w¨unschen allen frohe und ge-

Um zu zeigen, daß die Gesamtheit der Elemente von G I mit endlichem Tr¨ager eine Untergruppe bilden m¨ussen wir also noch zeigen, daß sie unter Produkt und Inversen-

Man ¨ uberzeugt sich zun¨achst, dass auch f + g und f ◦ g wieder Gruppenhomomor- phismen sind. Die Assoziativit¨at der Addition und Multiplikation sieht man leicht, ebenso, daß

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Damit ist also gezeigt, daß jede linear unabh¨angige Menge zu einer Basis erg¨anzt werden kann.. Dies steht aber im Widerspruch zu U k

Eine Sprache L sei gegeben durch eine Konstante 1, zwei 2- stellige Funktionssymbole + und ·, und zwei 2-stellige Relationssymbole <.

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Wintersemester 2009/2010