• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Diagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Diagnostik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage 10 Vorwort zur 1. Auflage 11

I. Teil

Grundlagen und Diagnostik 1. Aufbau und Funktion

des Nervensystems 13 1.1. Einteilung des Nerven­

systems 13

1.2. Aufgabe und Leistung des Nervensystems 15 1.3. Bauelemente des Nerven­

systems 18

1.4. Nervenleitung und Infor­

mationsübermittlung . . . . 20 2. Allgemeine Untersuchung

und Beobachtung des

Kranken 21

2.1. Erste Kontaktaufnahme

mit dem Kranken 21

2.2. Motorische Störungen... 22

2.3. Reflexe 26

2.4. Sensible Störungen 27 2.5. Vegetative Störungen . . . 29 2.6. Hirnnervenstörungen . . . 31 2.7. Koordinationsstörungen. 33

2.8. Nystagmus 34

2.9. Werkzeugstörungen

(Hirnherdstörungen) . . . . 35 2.10. Anfallsartige Störungen . 37 2.11. Psychische Störungen . . . 37

3. Hilfsuntersuchungen in der

Neurologie 39

3.1. Vorbereitung des Kranken 39 3.2. Liquoruntersuchung . . . . 39 3.3. Elektroenzephalographie

(EEG) 41

3.4. Elektrodiagnostik des

neuromuskulären Systems 45 3.4.1. Elektroneurographie

(ENG) 45

3.4.2. Elektromyographie

(EMG) 46

3.4.3. Evozierte Potentiale (EP) 48 3.5. Bioptische Unter­

suchungsmethoden 48 3.5.1. Muskelbiopsie 48 3.5.2. Nervenbiopsie 49

3.5.3. Hirnbiopsie 49

3.6. Röntgenuntersuchung des Schädels und der

Wirbelsäule 49

3.7. Penumenzephalogräphie

(PEG) ; 50

3.8. Ventrikulo- und Zisterno-

graphie 51

3.9. Zerebrale Angiographie . 51 3.10. Digitale Subraktions-

angiographie (DSA) . . . . 51 3.11. Hirnszintigraphie 52 3.12. Craniale Computer-

Tomographie (CCT) . . . . 53 3.13. Kernspin- oder NMR-

Tomographie 53

3.14. Myelographie 53

3.15. Spinale Arteriographie . . 54 3.16. Spinale Computer-

Tomographie 54

5

(2)

3.17. Echoenzephalographie

(EchoEG) 54

3.18. Doppler-Sonographie . . . 55

II. Teil

Krankheitsbilder 4. Erkrankungen der Hirn­

gefäße 57

4.1. Zur Anatomie der Hirn­

gefäße 57

4.2. Pathop hysiologische

Anmerkungen 58

4.3. Arteriosklerotisch be­

dingte Durchblutungs­

störungen des Gehirns . . 58 4.3.1. Allgemeines zur Häufig­

keit und sozialmedizini­

schen Bedeutung 58

4.3.2. Schlaganfall 60

4.3.3. TIA 60

4.3.4. PRIND 60

4.3.5. Vaskuläre Enzephalo­

pathie 61

4.3.6. Ursachen zerebraler

Durchblutungsstörungen 61 4.3.7. Risikofaktoren 61 4.3.8. Diagnostik zerebraler

Gefäßprozesse 62

4.3.9. Behandlung zerebraler

Durchblutungsstörungen 63 4.3.10. Pflegerische Maßnahmen 63 4.3.11. Gefäßchirurgie 64 4.4. Erkrankungen im Bereich

des Aortenbogens 65 4.4.1. Aortenbogensyndrom... 65 4.4.2. Subklavia-Entzugs-

syndrom 65

4.4.3. Verschluß der A. verte-

bralis 65

4.5. Entzündliche Hirngefäß­

erkrankungen 65

4.6. Erkrankungen der Hirn­

venen J . . . . 66

4.7. Hirnblutungen 66

4.7.1. Intrazerebrale Blutung . . 66 4.7.2. Aneurysmablutung, Sub­

arachnoidalblutung 67 4.7.3. Zerebrale Angiome 68 4.8. Das hirnorganische

Psychosyndrom 68

5. Das extrapyramidale System und seine Erkrankungen.... 69 5.1. Aufgabe und Funktion

des extrapyramidalen

Systems 69

5.2. Parkinson-Syndrom 71

5.3. Chorea 75

5.4. Athetose 75

5.5. Dystone Syndrome 76

6. Hirntumoren 77

6.1. Pathophysiologie der intrakraniellen Raum­

forderung 77

6.2. Diagnostik der Hirn­

tumoren 79

6.3. Systematik der Hirn­

tumoren 80

6.4. Bewertung des biologi­

schen Tumorverhaltens

(»Grading«) 82

6.5. Therapeutische Hinweise 82 7. Schädelhirnverletzungen.... 83 7.1. Allgemeine Hinweise.... 83 7.2. Einteilung und ver­

schiedene Stadien 84 7.2.1. Weichteilverletzungen... 84 7.2.2. Schädelbrüche 84 7.2.3. Commotio cerebri 84 7.2.4. Contusio cerebri 85 7.2.5. Offene Hirnverletzung . . 85 7.2.6. Akutes Mittelhirn­

syndrom 86

7.2.7. Akutes Bulbärhirn-

syndrom 86

7.2.8. Apallisches S y n d r o m . . . . 86 7.2.9. Neurochirurgische Ein­

teilung der Schädel-Hirn-

verletzungen 86

(3)

7.3. Zerebrale Komplikationen 87 7.4. Hinweise zur Therapie,

Pflege und Rehabilitation 87 7.5. Psychische Spätschäden. . 88 8. Hirnorganisches Anfalls­

leiden 89

8.1. Definition des Anfalls­

leidens 89

8.2. Häufigkeit des Anfalls­

leidens 89

8.3. Ursachen der Anfälle . . . . 90

8.4. Anfallsformen 91

8.4.1. Generalisierte Anfälle . . . 91 8.4.1.1. Tonisch-klonischer Anfall 91

8.4.1.2. Absencen 92

8.4.1.3. Myoklonische Anfälle . . . 92 8.4.1.4. Sturzanfälle 93 8.4.2. Partialanfälle 93 8.4.2.1. Einfache Partialanfälle.. . 93 8.4.2.2. Komplexe Partialanfälle . 93 8.4.3. Nicht klassifizierbare

Anfälle 94

8.5. Psychische Veränderun­

gen 94

8.6. Therapie und Pflege hirn­

organischer Anfallskrank­

heiten 95

8.7. Pflege im Langzeitbereich 97 8.8. Sozialmedizinische Ge­

sichtspunkte 98

8.9. Ergebnisse der Anfalls­

behandlung 98

9. Entzündungen der Hirnhäute

und des Gehirns 99

9.1. Das meningitische

Syndrom 99

9.2. Liquordiagnostik 100 9.3. Bakterielle Entzündungen 100 9.3.1. Meningokokken-

meningitis 100

9.3.2. Pneumokokkenmeningitis 101 9.3.3. Tuberkulöse Meningitis 101 9.3.4. Embolische Herd­

enzephalitis 102

9.3.5. Hirnabszeß 102

9.4. Virale Entzündungen . . . 102

10. Para- und postinfektiöse Erkrankungen der Hirn­

häute und des Gehirns 104 10.1. Masern-Meningoenzepha-

litis 104

10.2. Windpockenmeningo-

enzephalitis 104

10.3. Zosterenzephalomyelitis . 104 10.4. Weitere Virusinfektionen 104 10.5. Parasiteninfektionen . . . . 105 10.6. Postvaccinale Meningo­

enzephalitis 105

11. Die luischen Erkrankungen des zentralen Nerven­

systems 105

11.1. Immunologische Diagno­

stik 106

11.2. Lues cerebrospinalis . . . . 106 11.3. Tabes dorsalis 107

11.4. Paralyse 108

11.5. Therapie 108

12. Multiple Sklerose (Enzephalomyelitis

disseminata) 108

12.1. Vermutungen zur Ver­

ursachung 109

12.2. Epidemiologische Hin­

weise 110

12.3. Diagnostik 110

12.4. Klinisches Erscheinungs­

bild 111

12.5. Krankheitsverlauf 112 12.6. Medikamentöse Therapie 112 12.7. Krankengymnastik und

Pflege 113

13. Erkrankungen des Rücken­

marks 114

13.1. Myelitis 115

13.2. Epi- und Subduralabszeß des Rückenmarks 115 13.3. Poliomyelitis 115 13.4. Rückenmarkserweichung 116 13.5. Rückenmarkstumoren . . . 117

(4)

13.6. Verletzungen der Wirbel­

säule und des Rücken­

marks. 117

13.6.1. Commotio und contusio

spinalis 118

13.6.2. Schleudertrauma der

Halswirbelsäule 118 13.6.3. Querschnittslähmung . . . 118 13.6.4. Hinweise zur Therapie

und Pflege 118

13.7. Zur Anatomie des

Rückenmarks 119

13.8. Funikuläre Spinalerkran­

kung 121

13.9. Spinale Muskelatrophie . . 122 13.10. Spastische Spinalparalyse 122 13.11. Myatrophische Lateral­

sklerose 122

13.12. Neurale Muskelatrophie . 123 13.13. Spinozerebellare Heredo-

ataxien 123

13.13.1. Friedreichsche Krankheit 124 13.13.2. Nonne-Mariesche Krank­

heit 124

13.14. Tabes dorsalis 124 13.15. Syringomyelie 124

14. Erkrankungen der spinalen Nerven wurzeln bei degene­

rativen Wirbelsäulen­

prozessen 125

14.1. Mechanische Nerven-

wurzelschädigungen . . . . 125 14.2. Lumbosakrales Wirbel-

säulensyndrom 126

14.2.1. Schädigung des Bewe­

gungssegmentes 126

14.2.2. Ischialgie und akuter

Bandscheiben Vorfall . . . . 127 14.3. Thorakales Wirbelsäulen-

syndrom 131

14.4. Zervikales Wirbelsäulen-

syndrom 132

14.4.1. Das zerviko-zephale

Syndrom 132

14.4.2. Das zerviko-brachiale

Syndrom 132

14.4.3. Zervikale Myelopathie. . . 132 14.5. Plexusschädigungen 134 14.5.1. Obere Armplexus-

lähmung 134

14.5.2. Untere Armplexus-

lähmung 134

15. Umschriebene Schädigun­

gen peripherer Nerven 135 15.1. Schädigung des

N. axillaris 135

15.2. Schädigung des

N. radialis 135

15.3. Schädigung des

N.medianus 135

15.4. Schädigung des N. ulnaris 136 15.5. Schädigung des

N.femoralis 136

15.6. Schädigung des

N. ischiadicus 136

15.7. Schädigung des

N. peronaeus 137

15.8. Schädigung des N. tibialis 137 15.9. Schädigung des N. facialis 137 15.10. Trigeminusneuralgie . . . . 138 16. Polyneuropathie 139 16.1. Pathologie der peripheren

Nerven 140

16.2. Ursachen der Polyneuro­

pathien 141

16.3. Diagnostisches Vorgehen 142 16.4. Klinik der Polyneuro­

pathien 142

16.5. Akute Polyneuritis

(Guillain-Barre-Syndrom) 143 16.6. Diabetische Polyneuro­

pathie 144

16.7. Alkoholische Polyneuro­

pathie 144

16.8. Medikamentös-toxische Polyneuropathie 144 16.9. Vaskuläre Polyneuro­

pathie 145

16.10. Weitere Polyneuropathie­

formen 145

16.11. Therapie der Polyneuro­

pathien 145

(5)

17. Muskelerkrankungen 146 17.1. Diagnostische Methoden 147 17.2. Einteilung der Muskel­

erkrankungen 148

17.3. Progressive Muskel­

dystrophie 148

17.4. Angeborene Stoffwechsel-

myopathien 148

17.5. Dystrophia myotonica.. . 148

17.6. Polymyositis 149

17.7. Endokrine Myopathie . . . 149 17.8. Medikamentös-toxische

Myopathie 149

17.9. Myotonie 149

17.10. Myasthenie 149

III. Teil Pflege

18. Pflege bei neurologischen

Erkrankungen 151

18.1. Lagerung 152

18.2. Verhütung und Behand­

lung von Druck­

geschwüren 154

18.3. Überwachung der Blasen­

funktion 155

18.4. Ernährung bei Schluck­

störung 156

19. Umgang mit neurologisch kranken Menschen 156 19.1. Der alte Patient 156 19.2. Der depressive Patient. . . 157 19.3. Der verwirrte Patient . . . 158 19.4. Der schwierige Patient .. 158 19.5. Der Schmerzpatient 159 19.6. Der bewegungsbehin­

derte Patient 160

19.7. Der bewußtlose Patient.. 160 19.8. Der sterbende Patient . . . 160 Stichwortverzeichnis 162

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.5.8 Intermittierende und kontinuierliche

Das Hilfsmittel der Abteilung für Umwelt für den Vollzug des Gewässerschutzes im Bereich Siedlungsentwässerung im Kanton Aargau hat sich in den letzten zwan- zig Jahren

Die einzelnen empfohlenen Parameter zur Basisdiagnostik bei einer ersten depressi- ven Episode, bei Verdacht auf eine dro- geninduzierte Symptomatik, bei Frauen im gebärfähigen

Deshalb kann es auch nicht richtig sein, dass eine Behandlung darin be- steht, das Immunsystem zu unterdrücken.. Das Immunsystem tut seine Arbeit und

Die Haltlosen 1995 Klinisches Bild, lebhafte Einbildungskraft, gehobenes Selbstgefühl, Reizbarkeit, Selbstsucht, Mangel an Ausdauer, Unstetigkeit, Beein- flußbarkeit

Definition 399 Pathophysiologie 399 Klinische Symptomatik 399 Präoperative Evaluierung 399 Anästhesiologische Konzepte 399 Postoperatives Management 400 Kopfschmerzen

Schilddrüse gering vergrößert tastbar, keine Knoten typische hyperthyreote Beschwerden. Sonographie:

&m Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems 13 2.1 Niere und obere Harnwege 13 2.1.1 Anatomie und Topographie 13 2.1.2 Funktion der Niere 15 2.2 Nebenniere 19 2.2.1