• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Epidemiologie Pathologie und Ätiologie Diagnostik...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Epidemiologie Pathologie und Ätiologie Diagnostik..."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichn

Inhaltsverzeichnis... 9

1 Einleitung... 16

1.1 Grundlagen... 16

1-2 Epidemiologie...17

1.3 Pathologie und Ätiologie... 17

1.4 Diagnostik... 20

1.5 Therapie... 22

1.5.1 Levodopa... 23

1.5.2 Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer... 26

1.5.3 Dopaminagonisten...27

1.5.4 Amantadin... 30

1.5.5 Budipin... 31

1.5.6 M o n o a m i_ xid a se -B -ln h ib to ... 32

1.5.7 Anticholinergika... 34

1.5.8 Intermittierende und kontinuierliche Apomorphingabe... 34

1.5.9 Tiefenhirnstimulation (T H S )...35

1.5.10 Wertere therapeutische Maßnahmen... 35

1 5 11 Phytotherapie...36

1.6 Therapie der Komplikationen und Begleiterkrankungen... 36

1.6.1 Wirkungsfluktuationen... 37

1.6.2 Akinetische K ris e ... 38

1.6.3 Depression... 38

1.6.4 Demenz... 39

1.6.5 T rem o r... 40

1.6.6 Halluzinationen...40

(2)

1.6.7 Gastrointestinale Funktionsstörungen...41

1.6.8 Orthostatische Hypotonie... 43

1.6.9 Osteoporose...43

1.6.10 Blasenfunktionsstörungen...43

1.6.11 Schlafstörungen...44

1.6.12 Dystonien... 45

1.7 Adhärenz... 45

2 Problemstellung... 46

3 Zielsetzung...47

4 Methodik...48

4.1 Rekrutierung und Studiendesign... 48

4.2 Fallzahlplanung... 49

4.3 Definitionen: Medikationsanalyse und Medikationsmanagement... 50

4.4 Datenerfassung und Standardisierung des M T M ...52

4.4.1 Leitliniengerechte Therapie... 53

4.4.2 Hoehn-Yahr-Skala...56

4.4.3 Unified Parkinson's Disease Rating S ca le ... 58

4.4.4 Movement Disorder Society - Unified Parkinson's Disease Rating Scale ...58

4.4.5 PED oc® -System ... 59

4.4.6 Interaktionen... 60

4.4.7 Potenziell inadäquate M e d ik ... 61

4.4.8 Adhärenz... 62

4.4.9 Angemessenheit der Medikation... 63

4.4.10 Interventionen... 64

4.4.11 Datenauswertung und statistische A nalysen...65

5 Ergebnisse...67

5.1 Patienten-Charakteristika zum Zeitpunkt der Aufnahme .···.··..·..·.·.·.··.·....· 67

(3)

5.1.1 Alter und Geschlecht... 67

5.1.2 Pflegestufen... 68

5.1.3 Ärzte und Verteilung der Verordnungen... 69

5.1.4 Hoehn-Yahr-Stadien... 70

5.1.5 Indikationen... 71

5.1.6 U P D R S un dM D S U P D R S ... 74

5.1.7 Medikation... 81

5.1.8 Verordnete Medikation ¡n Bezug auf die Diagnosen 86 5.2 Interventionsphase... 88

5.2.1 Häufigkeiten arzneimittelbezogene

Probleme... 88

5.2.2 Probleme mit der Arzneimittelauswahl... 89

5.2.3 Dosierungsprobleme... 92

5.2.4 Interaktionen... 92

5.2.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkung... 96

5.2.6 Priscus-Medikamente... 97

5.2.7 Medication Appropriateness Index...102

5.2.8 START-/ST〇PP-K「¡te

¡e n ...103

S2-9 Adhärenz... 106

5.2.10 Kommunikationswege... 108

5.3 Primäre

und sekundäre Endpunkt(e)...109

5.3.1 Veränderung der UPDRS und der MDS-UPDRS.... . . ٠٠109 5.3.2 Anzahl nicht leitlinienkonforme

Verordnungen... 111

5.3.3 Anzahl inadäquater Arzneim ittel... 112

5.3.4 Anzahl der arzneimittelbezogene

Problem e...112

6 Diskussion...115

6.1 Repräsentativität des Studienpopulation...115

6.2 Rücklaufquote und interdisziplinäre Kommunikation... 116

6.3 Häufige Begleiterkrankungen...119

11

(4)

6.3.1 Schlafstörungen... 119

6.3.2 Harninkontinenz... 120

6.3.3 Depression...120

6.4 Häufige arzneimittelbezogene Probleme...121

6.4.1 A ie im itte la u s w a h l...121

6.4.2 Interaktionen...121

6.4.3 Dosierungen...123

6.5 Vergleich de

UPDRS und der M DSUPDRS mit anderen Studien ···.···· 123

6.6 Vergleich der Kommunikationswege... 124

6.7 ABP-Klass¡f¡zierung mittels PIE-Doc®... 125

6.8 PIM -Listen... 126

6.9 Implementierung des Projektes ¡٢١ den Apothekenalltag·.···"···.·..····..··· 129

6.10 Limitation und Potentiale der Studie...129

6.11 Ausblick... 130

7 Zusammenfassung...132

7.1 Veränderung de

UPDRS und der MDS-UPDRS ... 132

7.2 Anzahl nicht leitlinienkonformes Verordnungen... 132

7.3 Anzahl inadäquater Arzneim ittel...133

7.4 Anzahl der arzneimittelbezogenen Probleme... 133

Literaturverzeichnis... 135

A nlag en...147

Anlage 1-Patienteninformation... 148

Anlage 2-Med¡kat0؛ sp la n ... 149٢٦ Anlage 3-Einverständniserklärung...149

Anlage 4-Datenbank Stammblatt...151

Anlage 5-Med¡kat¡onsplan...152

Anlage 6-Unifîed Parkinson's Disease Rating Scale...153 Anlage 7-Movement Disosde「Society-Unified Parkinson's Disease Rating Scale . 164

12

(5)

Anlage 8-ST0PP-K「¡ter¡en (Screening Tool for Older Persons? inappropriate

Prescriptions)...186

Í4٢١\a^e Ồ-STÍ4RT-K٢\\e؟١\e٢4 ^Screening Too؛ to Alert doctors to the Right Treatments ... 192

Anlage 10-PIE-Doc® Klassifizierung (Version Mai 2007)... 194

Danksagung...199

Lebenslauf...200

Publikationen...202

Originalartikel... 202

Buchbeiträge... 202

Poster... 202

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch für den Faktor Übergewicht konnte eine signifikante Dosis-Wirkungs-Beziehung für die Entwicklung einer Gonarthrose nachgewiesen

StPO (Einsatz von Verdeckten Ermittlern). Zusammenfassende Kritik am Schutz nach Maßgabe der. Zeugnisverweigerungsrechte

Organsysteme des menschlichen Körpers 53 Bewegungsapparat 53 Passiver Bewegungsapparat 53 Definition der Gelenke 53 Einteilung der Gelenke 53 Echte Gelenke 54 Gelenkerkrankungen

Qualifizierungsmöglichkeiten 157 I. Keine „relativierte Gefährdungshaftung" 157 II. Verschuldenshaftung oder Zwei-Haftungsgründe-Regelung? 158 1. Interpretation 159 2.1

Erkrankungen der spinalen Nerven wurzeln bei degene­.

Die im Rahmen der Übung anzufertigenden Berichte werden zwar häufig von allen Teilnehmenden indivi- duell erstellt, doch mehr als in Vorlesungen oder Seminaren zählt

1) Fantasie: Zu dieser Dimension zählen die Umgebung, die Handlung und die auftreten- den Charaktere. Da es zur Charakteristik von Spielen gehört, dass Spielhandlungen keine

2 Ausgeschlossen sind aus dieser Übersicht die mittlerweile zahlreichen Arbeitskreise und Initiativen zu „Neue(n) Medien in der Hochschullehre“, da ich diesen