• Keine Ergebnisse gefunden

VHS-Halbjahresbericht 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VHS-Halbjahresbericht 2021"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2021/1033

Informationsvorlage öffentlich

VHS-Halbjahresbericht 2021

Organisationseinheit:

VHS, Kultur, Sport, Archiv und Stadtbibliothek

Beteiligt:

Beratungsfolge Ö / N

VHS-Beirat (Information) Ö

Sachverhalt

VHS-Direktorin Jenny Ungericht berichtet über das Frühjahrs- und Sommersemester 2021.

Finanzielle Auswirkungen keine

Anlage/n

- VHS-Halbjahresbericht 2021 (öffentlich)

(2)

Halbjahresbericht VHS VÖLKLINGEN

2021

Jenny Ungericht M. A.

Fachdienstleiterin für Sport, Kultur, Stadtarchiv, Stadtbibliothek und VHS

(3)

Programm Frühjahr/Sommer 2021

Das Programm Frühjahr/Sommer 2021 enthielt zahlreiche neue Angebote im Hauptprogramm, in der Seniorenakademie und der Jungen VHS. Beispiele im

Hauptprogramm sind Der kreative Umgang mit den Grundtechniken der Bildenden Kunst, Autobiografisches Schreiben, ein Workshop zum Thema Das Burgenland Saarland, Tänze aus dem Mittelalter und der Renaissance, Rund um den Hund oder der Urban ArtWalk in

Saarbrücken. Neu waren auch zwei Kurse für Frauen zum Wiedereinstieg in den Beruf (EDV und Körpersprache/Rhetorik). Im Seniorenprogramm wurden Nordic Walking, Der fröhliche Brettspiel-Nachmittag oder der Morgenspaziergang mit Christine Olbert neu ins Programm aufgenommen. Innerhalb der Jungen VHS sollten u. a. ein mehrsprachiger

Vorlesenachmittag, ein Workshop für kleine und große Meeresschützer, ein Workshop zu Digitale Selbstverteidigung bei Cybermobbing oder Play with me: ein interaktiver

Brettspieltreff für Kids in englischer Sprache neu angeboten werden.

Leider musste die VHS Völklingen am 16. Dezember 2020 wegen eines erneuten Lockdowns schließen. Der Lockdown sollte eigentlich bis 10. Januar 2021 dauern, wurde aber stetig verlängert, sodass das Frühjahrssemester nur noch wenige Wochen mit ausgewählten Kursen stattfinden konnte. Dies spiegelt sich natürlich auch in der Statistik wider:

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000

festangemeldete TeilnehmerInnen 293 194 294 195

295 196 296 197 297 198 298 199 299 100 200 101 201 102 202 103 203 104 204 105 205 106 206 107 207 108 208 109 209 110 210 111 211 112 212 113 213 114 214 115 215 116 216 117 217 118 218 119 219 120 220 121 221 122

(4)

abgesetzte Veranstaltungen

Unterrichtsstunden und Teilnehmer*innenanzahl im Frühjahrssemester 2021

Bezeichnung Unterrichtsstunden TN-Zahl

Seniorenakademie 311 227

Kreativität 111 127

EDV 12 6

Sprachen 427 170

Gesundheit 272 335

Fit for Job/Alpha/Integration 577 41

Junge VHS 75 198

Einzelveranstaltungen 11 67

0 50 100 150 200 250

Veranstaltungen 196 296 197 297

198 298 199 299 100 200 101 201 102 202 103 203 104 204 105 205 106 206 107 207 108 208 109 209 110 210 111 211 112 212 113 213 114 214 115 215 116 216 117 217 118 218 119 219 120 220 121 221

(5)

Völklingen lebt gesund

Bewegungs- und Sportangebote waren aufgrund der erhöhten Ausschüttung von Aerosolen über viele Monate nur als virtuelles Angebot möglich. Die VHS bot im

Frühjahrssemester 2021 79 UE online-Bewegungs- und Gesundheitskurse mit 145 Teilnehmenden an. In den Sommerferien wurden outdoor-Schnuppertage zum Thema Gesundheit, Bewegung und Entspannung konzipiert. Unter dem Motto Sommerfit mit der VHS Völklingen konnten ein

Morgenspaziergang für Seniorinnen und Senioren, Lachyoga in der Natur, Aufatmen im Park – Atementspannung und Achtsamkeitsübung, Nordic Walking, Tai Chi in der Natur und Sanfte Fitnessgymnastik besucht werden. Außerdem startete am 08. Juli das LSVS-Projekt

„Willkommen im Sport“ in Kooperation mit der VHS Völklingen. Die Arbeit des Netzwerks von „Völklingen lebt gesund“ ruht aufgrund von Corona bisher noch.

Essbare Stadt Völklingen

Das Projekt „Essbare Stadt“, ein Teilprojekt von

Völklingen lebt gesund, wurde bereits vom ehemaligen VHS-Direktor Karl-Heinz Schäffner 2008 mit dem Bürgergarten in Fürstenhausen initiiert. Nach

gescheiterten Versuchen, das Projekt in der Innenstadt zu implementierten, wurde im Frühjahr ein neuer Vorstoß gewagt. Vor dem Neuen und dem Alten Rathaus stehen nun erfolgreich Pyramiden mit Auberginen, Paprika, Salat, Mangold und

internationalen Kräutern. Das VHS-Projekt findet in

Kooperation mit KreaVert und der Stadtgärtnerei statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, selbst zu pflanzen, zu beobachten und zu ernten. Vor dem Neuen Rathaus wächst außerdem eine Wellness-Oase für Insekten. Für den 21. September ist eine Podiumsdiskussion zum Thema geplant.

(6)

Presse:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/voelklingen/voelklingen-zum- anbeissen-projekt-essbare-stadt-natur-zum-anfassen_aid-62400497

Empfang von Olympiasiegerin Lisa Klein in Lauterbach

„Völklingen lebt gesund“ lebt vor allem durch Präventions- und Gesundheitsangebote, die oft mit Bewegung und Sport zu tun haben. Daher war es, auch in Zusammenhang mit dem FD für Sport, selbstverständlich, uns in Kooperation mit dem Ortsrat Lauterbach maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung eines Empfanges für die

Olympiasiegerin Lisa Klein am 13. August 2021 zu beteiligen.

Presse:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/voelklingen/olympia- gaensehaut-beim-empfang-fuer-lisa-klein-in-voelklingen_aid-62174799

World CleanUp Day

„Völklingen lebt gesund“ beteiligt sich außerdem am diesjährigen World CleanUp Day. Dieser findet am 18. September statt. Er ist die größte Bottom- Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Gruppen und Einzelpersonen können sich bei der VHS Völklingen anmelden. Der Einsatz wird in

Kooperation mit CleanUp Völklingen und CleanUp Saarland koordiniert.

(7)

Völklingen liest.

Bis auf wenige Ausnahmen der Projektreihe „Lesen trifft Kunst“ mussten auch die Angebote von Völklingen liest ruhen. Der Club der Bücherwürmchen und Literatur am Sonntag werden nach wie vor online angeboten.

Außerdem wurden auf dem Heidstock und in Lauterbach Bücher-Tausch-Schränke aufgestellt. Diese wurden mit Begeisterung von den Bürger*innen der Stadtteile aufgenommen. Stimmen hierzu aus den sozialen Medien reichen von Wir waren auch gerade da und haben ein paar Bücher reingestellt, eine super Idee! Der Kleine hat sogar ein Buch gefunden, was er in den Ferien lesen möchte! über Mega toll, da freue ich mich riesig drüber, nutze selbst immer sehr gerne dieses wirklich tolle Angebot in anderen Orten, wenn ich iwo vorbeikomme, tausche Bücher und wenn was da ist, was mich interessiert, nehme ich auch gerne mal ein Buch mit, und das ganze jetzt auch endlich bei uns auf dem Heidstock. bis zu So, ich habe die Hunderunde genutzt und einen Abstecher zum Schrank gemacht. Ich konnte es nicht lassen, ich musste die Bücher sortieren, die Kinderbücher stehen weitgehend jetzt zusammen, die Fach und Sachbücher auch in der letzten Reihe, und die oberen 2 Reihen stehen die Romane. Ein Buch hab ich getauscht und noch ein paar Bücher dabei gestellt, ach ich liebe Bücherschränke. Da die Schränke so gut angekommen sind, hat der FB 4 noch jeweils eine Bank zum Lesen und Verweilen aufgestellt.

(8)

Aufholen nach Corona

Die Volkshochschulen des Saarlandes sind Kooperationspartner im Projekt des

Bildungsministeriums „Aufholen nach Corona“. Hier wird allen Schulen aufgrund von Größe und Sozialindex ein Budget zur Verfügung gestellt, über das sie individuelle Angebote im jetzigen Schuljahr konzipieren können, um Lerndefizite von SuS entgegenzutreten. Jede Schule benötigt hierfür einen außerschulischen Partner, der bei Bedarf gemeinsam mit den Schulen Bedarfe ermittelt, Lehrkräfte sucht, Verträge erstellt und die eingesetzten

Lehrkräfte betreut. Die VHS Völklingen arbeitet in diesem Projekt derzeit mit neun Schulen zusammen. Drei weitere Schulen haben bis dato zwecks einer Kooperation angefragt.

Ausblick auf das Herbst-/Wintersemester 2021/2022

Die Programmhefte für das Semester Herbst/Winter 2021/2022 sind fertig und liegen als Druckexemplar und virtueller Blätterkatalog vor. Das Semester startet am 06. September. Neben vielen neuen Angeboten gibt es ein Extra-Programm zum Festjahr 1700 Jahre

jüdisches Leben in Deutschland.

(9)

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Ziel des Festjahres ist es, das bewundernswerte kulturelle und wissenschaftliche jüdische Erbe sowie Alltägliches des

jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar zu machen und Antisemitismus entschlossen entgegenzutreten. Die

Künstlerin Eva Müller hat speziell für das Festjahr eine Collage zum Thema für die VHS Völklingen erstellt. Das Programm der VHS Völklingen zum Festjahr umfasst u. a. einen Vortrag über das Leben und Wirken von Alma Rosé, einen Vortrag zu jüdischem Leben in Völklingen bis zum 2. WK, einen Stadtspaziergang zur Spurensuche jüdischen Lebens in Völklingen, eine Ausstellung über jüdische Friedhöfe im

Saarland und einen Besuch der Synagoge in Saarbrücken. Ein separater Flyer zum Programm ist derzeit in Druck.

1200 Jahre Völklingen

Völklingen feiert im Jahr 2022 Geburtstag. Der FD 21 ist zuständig für die AG Kunst, Kultur und Gesellschaft innerhalb des Jubiläums. Bis dato wurden über die VHS insgesamt 13 Einzelveranstaltungen, die die VHS selbst oder in Kooperation mit Vereinen, Einzelpersonen oder Institutionen durchführt, konzipiert. Dazu gehören z. B. Kunst in Aktion, Musik vom Turm, Born an der Saar – eine musikalische Lesung mit Klaus Edwin Spieldenner, Gugge mol nach Völklingen oder Das Stadtjubiläum in Bildern. Außerdem wird die VHS mit ihrer Initiative „Völklingen lebt gesund“ in Kooperation mit den sporttreibenden Vereinen eine Woche des Sports mit zahlreichen Schnupper-Kursen durchführen. Rund 30 Schnupper- Angebote sind bereits fertig geplant.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An diesem Kurs "Nähen für Anfänger/innen II" kann jeder teilnehmen, der Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine besitzt und beispielsweise Hilfe bei einem geplanten

Das neue Angebot richtet sich an alle, die sich gestresst und angespannt fühlen und etwas für ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden tun möchten.. Dabei stehen Freude und Spaß

Die friedliche Revolution in der damaligen DDR fand mit dem Fall der Mauer im November 1989 ihren Höhepunkt und bildete die Voraussetzung zur Wiedervereinigung Deutschlands..

Damit geschickt umzugehen und gute Lösungen zu erzielen ist nicht nur eine Frage des Wollens, sondern auch des Könnens.. Und das lässt

März 2015, um 18 Uhr in der Volkshochschule (VHS) im Bürgerhof eine Soiree unter dem Motto "Im Gehen entsteht der Weg – Spurensuche von der Vergangenheit bis heute"

Der Film zeigt Projekte zwischen Dortmund und Duisburg, bei denen Menschen praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen

Berufstätige und für Menschen geeignet, welche schon länger nicht mehr in der Schule waren und eventuell große Wissenslücken aufweisen.. Auch für diesen

Für alle, die Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung legen, aber im Alltag nicht die Zeit für aufwändiges Kochen haben, findet an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen