• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Online-Podium: E-Learning-Kooperationen international und interkulturell 06/2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Online-Podium: E-Learning-Kooperationen international und interkulturell 06/2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06/2011

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

e-teaching.org-Online-Podium: E-Learning-Kooperationen international und interkulturell

Die Entwicklung und Durchführung internationaler Online-Studienkonzepte steht im Mittelpunkt des nächsten e-teaching.org-Online-Events am 04. April 2011. Zu Gast sind Dr. Rolf Granow, Geschäftsführer der oncampus GmbH (FH Lübeck) und Prof. Dr.

Jürgen Bolten, Vorstandsvorsitzender der Akademie für interkulturelle Studien e.V., die die Plattform Intercultural Campus zur Verfügung stellt.

Tübingen, 01. April 2011. Grenzübergreifende Studienangebote sind keine Seltenheit mehr.

Digitale Medien spielen bei der Organisation des Studiums sowie der Kommunikation und Interaktion eine zentrale Rolle. Anstatt in der Mensa wird im virtuellen Raum gearbeitet und diskutiert. Während die technische Unterstützung eines internationalen Online-Studiums heute kein Problem mehr darstellt, rücken u.a. interkulturelle Aspekte bei der Organsiation und die Frage nach dem generellen Potenzial einer Kooperation mit ausländischen

Hochschulen vermehrt in den Fokus.

Die Gäste des e-teaching.org-Online-Podiums am 4. April 2011 verfügen über umfassende Erfahrungen mit internationalen Online-Studienkonzepten: Prof. Dr. Rolf Granow ist

Geschäftsführer der oncampus GmbH. Die E-Learning-Tochter der Fachhochschule Lübeck bietet seit 2002 vollständige Online-Studiengänge und Online-Weiterbildungen an. Die Online- Studienangebote werden in Kooperation der Hochschulverbünde Virtuelle Fachhochschule und Baltic Sea Virtual Campus realisiert. Genutzt wird das Angebot von ca. 2400

Studierenden.

Prof. Dr. Jürgen Bolten ist Vorstandsvorsitzender der Akademie für interkulturelle Studien e.V., die die Plattform Intercultural Campus betreut, und Professor am Fachbereich Wirtschaftskommunikation (IWK) an der Universität Jena. Seit 2008 dient der Intercultural Campus der Kooperation von Vertretern interkultureller Studienrichtungen. Mitglied im Verbund sind heute 23 Hochschulen aus dem Ausland darunter Hochschulen aus China, Finnland, Italien und Polen sowie 13 Hochschulen aus Deutschland. Die Zahl der registrierten Studierenden liegt bei ca. 1400.

In kurzen Impulsvorträgen stellen die Gäste zu Beginn des Online-Podiums die internationalen Studienkonzepte vor. Danach besteht die Möglichkeit, miteinander zu diskutieren und im Chatkanal übergreifende Fragen zu stellen. Die Online-Veranstaltung ist kostenlos. Der virtuelle Veranstaltungsraum kann über einen Gastlogin betreten werden.

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-2

Technische Voraussetzung ist die Installation des Flashplayers 10. Die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung kann im Nachgang auf www.e-teaching.org abgerufen werden.

Titel: E-Learning-Kooperationen international und interkulturell Termin: Montag, 04.04.2011, 14:00 Uhr.

Weitere Infos & Login: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/onlinepodium

Kontakt & weitere Information e-teaching.org:

Dr. Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-106

Sekretariat e-teaching.org: Christine Renz (c.renz@iwm-kmrc.de), Tel: 07071/979-104

e-teaching.org

e-teaching.org ist ein Informationsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Es entstand 2003/04 im Rahmen eines Förderprojekts der Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung und wird seitdem am Institut für Wissensmedien konzeptionell weiterentwickelt und redaktionell betreut. Das Portal wird aktuell von den Bundesländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gefördert, weitere Länder haben ihr Interesse bekundet. Sie finden das Portal unter www.e-teaching.org.

Kontakt & weitere Information Institut für Wissensmedien:

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und

Sozialwissenschaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und

kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter

www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 87 Forschungsinstitute und Infrastruktur- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen rund 16.000 Mitarbeiter/-innen bei einem Jahresetat von ca. 1,3 Milliarden Euro. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Werkzeug AQuA ist für Tutoren und WBT-Autoren eine umfangreiche Hilfe enthalten, die nicht nur zur Bedienung Auskunft gibt, sondern auch zum Einsatz der Fragetypen und zu

E-commerce (see definition in [Di99]) follows inevitably after development of Internet infrastructure and Internet content resources. Ukrainian Internet zone is now filled

Heribert Nacken ist Professor für Wasserressourcen-Management und Rektoratsbeauftragter für Blended Learning und Exploratory Teaching Space an der RWTH Aachen, die

Diese Frage steht im Zentrum eines Online-Podiums, das am 08.06.2015 von dem am Leibniz- Institut für Wissensmedien betriebenen Portal e-teaching.org veranstaltet wird.. Zu Gast

Im März 2009 richtete sie an der PH Heidelberg die Tagung „Historisches Lernen im virtuellen Raum“ aus, die sich mit dem adäquaten Einsatz digitaler Medien im Umfeld des

Oliver Vornberger, Lehrender am Institut für Informatik der Universität Osnabrück, den Ars-legendi Preis für ausgezeichnete Hochschullehre..

Kerstin Mayrberger ist seit April 2009 Juniorprofessorin für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit neuen Medien am Institut für Erziehungswissenschaft

Erstmals besteht für Leser die Möglichkeit per Umfrage, die eigenen Erfahrungen mit fachspezifischen Unterschieden im Bereich E- Learning in der Hochschullehre einzubringen..