• Keine Ergebnisse gefunden

Pieper, Dirk (Hg.): Das 11. Norddeutsche Simulationsforum. Zusammenfassung der Vorträge vom 15. Oktober 2015, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pieper, Dirk (Hg.): Das 11. Norddeutsche Simulationsforum. Zusammenfassung der Vorträge vom 15. Oktober 2015, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Buch-ISBN: 978-3-95934-903-1 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95934-403-6

Druck/Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2016 Covermotiv: © Michael Welsch, Bearbeitung: Dirk Pieper

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

(3)

 

 

Impressum   

11. Norddeutsches Simulationsforum ‐ 15. Oktober 2015  Herausgeber: Dirk Pieper 

Hochfeld 14  22607 Hamburg  +49 40 41458099   

Redakteure: Benedikt Plaumann, Dr.‐Ing. Christian Janßen   

Organisatoren des Norddeutschen Simulationsforums:  

Dr.‐Ing. Simone Mesecke‐Rischmann (MENCK GmbH),   Carsten Gerdes‐Götz (Dassault Systèmes),  

Stefan Hennig (Ingenieurbüro Huß & Feickert GbR),   Prof. Dr.‐Ing. habil. Frank Ihlenburg (HAW Hamburg),   Dr. Stefan Reul (Pretech),  

Dr. Peter Blome (Autoliv B.V. & Co. KG),  Dirk Pieper (pike engineering) 

Dr.‐Ing. Christian Janßen (Technische Universität Hamburg‐Harburg),  

Benedikt Plaumann (RMS Regelungs‐ und Messtechnik Dipl.‐Ing. Schäfer GmbH)   

Nachdruck,  Vervielfältigung,  Speicherung  und  Übertragung  in  elektronische,  optische,  chemische  oder  mechanische  Datenhaltungs‐  oder  Datenverwertungssysteme  sind  –  auch  auszugsweise – ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers verboten. 

 

Alle Rechte vorbehalten. 

 

(4)

Vorwort   

Liebe Leserinnen und Leser, 

die  Bedeutung  numerischer  Simulationen  im  Bereich  komplexer  ingenieurtechnischer  Anwendungen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dabei hat insbesondere  die rasante Weiterentwicklung der numerischen Modelle, die wachsende Leistungsfähigkeit  der  verfügbaren  Rechenressourcen  und  die  steigende  Anwendungskompetenz  im  ingenieurtechnischen  Bereich  dazu  geführt,  dass  immer  komplexere  Anwendungen  adressiert  werden  können  und  technische  Lösungen  ermöglichen,  die  ohne  begleitende  numerische  Simulation  unmöglich  oder  zumindest  unwirtschaftlich  gewesen  wären.  Dies  wurde auf dem letzten Norddeutschen Simulationsforum (NSF) am 15. Oktober 2015 erneut  deutlich:  Fünf  Vorträge  aus  unterschiedlichsten  Anwendungsbereichen  gaben  spannende  Einblicke in den aktuellen Stand der Simulationstechnik. 

Das  NSF  bietet  seit  2009  eine  Plattform  für  den  angeregten  Wissensaustausch  zwischen  Anwendern,  Experten,  Entwicklern  und  Interessierten  der  ingenieurwissenschaftlichen  Berechnung.  Über  60  Vorträge  und  rund  1000  Teilnehmer  haben  in  den  vergangenen  6  Jahren maßgeblich zum Gelingen der ersten zehn Veranstaltungen beigetragen. Ab dem 11. 

Norddeutschen Simulationsforum wollen wir dieses Format nun weiter entwickeln und dem  Innovationsgehalt  und  der  inhaltlichen  Dichte  der  Beiträge  Rechnung  tragen.  Dazu  gibt  es  erstmalig  den  vorliegenden  Paper‐Band,  der  in  kurzen,  maximal  8‐seitigen  Artikeln  die  Kernaussagen  der  Vorträge  zusammenfasst  und  archiviert.  So  bleiben  die  Beiträge  auch  über  den  Vortrag  und  das  Forum  hinaus  nachvollziehbar,  womit  wir  die  praktische  Umsetzung und Anwendung, Weiterentwicklung sowie einen weiter inspirierenden Diskurs  unterstützen wollen. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns bereits auf Beiträge für das  kommende 12. Norddeutsche Simulationsforum am 12. Mai 2016 in Hamburg. 

 

Herzlichst,   

Ihr Dirk Pieper (Herausgeber) 

(5)

 

  Inhaltsverzeichnis 

 

Welten verbinden: Spritzguss‐Simulation und FE‐Strukturanalyse 

  Dipl.‐Ing. Martin Kracht               

 

Dynamische Substrukturierung für die Auslegung varianter Leichtbaustrukturen unter    Vibrationsanregung 

  Dipl.‐Ing. Benedikt Plaumann              

 

Bewertung von Spannungsgradienten und Singularitäten in FEM‐Rechnungen 

  Dipl. ‐ Ing. (FH) Michael Welsch              15 

 

Numerische Kopplung der Mehrkörpersimulation mit der Lebensdaueranalyse   – Eine Multidisziplinäre Betrachtung in der Simulation 

  Dr. Tarik El Dsoki                  23 

 

Echtzeit‐Strömungssimulationen auf Grafikkarten 

  Dr.‐Ing. Christian F. Janßen                29 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Aporien des Kratylos schließt Platon, dass sich die Richtigkeit der Worte nicht nur auf die Natur ( physis ) sondern auch auf das mensch- liche Setzen ( thesis )

2.12 Chance für Ambient Media und Digital Signage

Gleichzeitig zu diesem fundamentalen Umdenken kommt erschwerend hinzu, dass die Finanzbranche durch diverse Skandale wie beispielsweise dem LIBOR (London Interbanking

• Die ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte, mittels der sogenannten persönlichen Ermächtigung für Ärzte, die nach §116 SGB V nicht Vertragsärzte der

Seit über 15 Jahren wird mitten in einem Wald des Burgunds nicht nur fleißig an einer mittelalterlichen Burg gebaut, sondern sind auch Besucher dazu eingeladen, sich dieses

„wilden 68er“ miterleben durften. Aber auch ihre Zeit war geprägt von negativen Ereignissen, wie dem Eisernen Vorhang und der Mauer in Berlin, wo meine Eltern damals noch

Da Gretchens Schicksal repräsentativ für ein kollektives Problem ist (Kindsmord als Folge von bürgerlichen Zwängen, Stigmata etc.), wird auch diese Thematik tangiert. Weil

Die Hoffnung bestand folglich darin, dass Deutschland nicht länger eine Bedrohung für Frankreich darstellte und dass sich auf diesem Fundament gute Beziehungen zwischen den