• Keine Ergebnisse gefunden

GMW 2017 vom 5. BIS 8. SEPTEMBER IN CHEMNITZ BILDUNGSRÄUME

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GMW 2017 vom 5. BIS 8. SEPTEMBER IN CHEMNITZ BILDUNGSRÄUME"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GMW 2017

Die wissenschaftlich fundierte Gestaltung sowie kritisch-reflektive Begleitung des Einsatzes und der Nutzung digitaler Medien und Bildungstechnologien in den Anwendungsfeldern von

Hochschulen ist eine zentrale Aufgabe für die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V..

Jährlicher Höhepunkt der GMW-Aktivitäten ist die europäische Fachtagung, die alternierend an einem Veranstaltungsort in Deutschland, Österreich oder der Schweiz stattfindet.

Die diesjährige 25. Jahrestagung findet zusammen mit der 15. DeLFI- Jahrestagung der FG e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V.

statt. Veranstalter sind das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Technische Universität Chemnitz. Das Thema der gemeinsamen Konferenz ist

„Bildungsräume 2017“.

Themenbereiche

Bildung und Qualifizierung findet in Räumen statt. Ob virtuell, hybrid, physisch, ob in Schule und Hochschule, zu Hause oder in Unternehmen, ob in Städten oder ländlichen Regionen. Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert – ähnlich der Einbettung von Bildung in die Bedingungen der Zeit – seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Heute und künftig tragen digitale Innovation in der Bildung jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern, mitunter aufzulösen und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen.

Die GMW 2017 fokussiert die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von E-Learning in formalen, informellen und non- formalen Bildungsprozessen in der bestehenden und zukünftigen Vielfalt der Bildungsräume. In bislang

unveröffentlichten Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie in Beiträgen mit Fokus auf der Bildungspraxis können aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer in Theorie und Praxis dargestellt werden.

Von besonderem Interesse ist die Betrachtung pädagogischer, psychologischer, soziologischer und organisatorischer Einflussfaktoren. Die GMW 2017 adressiert in diesem Jahr explizit neben der Hochschule auch weitere Bildungsräume wie Schulen, Unternehmen, aber auch urbane und ländliche Räume.

Beiträge hierzu wie auch zu allgemeinen GMW-Themenbereichen sollten folgende Punkte berücksichtigen:

Problemstellung (theoretische bzw. praktische Herausforderungen zu Bildungsräumen, ihrer digitalen Repräsentation, Verarbeitung und Vernetzung) | Hintergrund und Sachstand (aktueller Stand der Kunst und des Wissens, theoretischer bzw. praktischer Hintergrund, Einordnung von Neuigkeit und Originalität) | Fragestellung (wissenschaftliche bzw.

praktische Frage für Forschung, Entwicklung und Innovation) |

Methodisches Vorgehen und Arbeitsplan | Ergebnisse, Interpretation und Diskussion | Folgerung und Ausblick (Konsequenzen für Theorie bzw.

Praxis, Ideen für weitere Forschung, Entwicklung und Innovation) | Quellen, Projekt- und Literaturverzeichnis.

GMW 2017 vom 5. BIS 8. SEPTEMBER IN CHEMNITZ

BILDUNGSRÄUME

(2)

Veranstaltungsformate

Die GMW 2017 bietet verschiedene Veranstaltungsformate. Die eingereichten Beiträge werden diesen auf Empfehlung des Steering Committee zugewiesen. Die Autoren der Beiträge sind aufgefordert, mit der Einreichung eines Beitrages zugleich einen Vorschlag für das jeweilige Veranstaltungsformat zu unterbreiten. Folgende Veranstaltungsformate werden angeboten:

Workshops (Pre-Conferences)

In halbtägigen oder ganztägigen Workshops werden Praxis- Anwendungen, Software-Entwicklungen oder Service- Angebote vorgestellt, erprobt und vertieft. Workshops dienen der Bestandsaufnahme und dem Austausch über ein relevantes Themengebiet der Tagung. Sie bieten Raum für Diskussion und werden eigenverantwortlich durchgeführt.

Vorschläge für Workshops werden als Kurzbeitrag bis zu 4 Seiten eingereicht werden. Möglichkeiten der Zusammen- arbeit mit Interessenten der DeLFI sollten geprüft werden.

Educamp

Das Educamp ist ein offenes Kleingruppenformat, in dessen Verlauf die Inhalte und (eingeschränkt auch) die Abläufe vor Ort entwickelt werden. Im Fokus steht der ad-hoc-Austausch mit Interessenten. Diese ad-hoc-Beiträge erscheinen nicht im Tagungsband.

Vorträge

In Vorträgen werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxiserfahrungen, theoretische Arbeiten und konzeptionelle Überlegungen sowie Ergebnisse empirischer Untersuchungen einem Fachpublikum vorgestellt. Die Vortragenden sollten die zentralen Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren und Raum für Diskussion geben. Einreichungen für Vorträge werden in zwei Kategorien erbeten: Langbeiträge (bis zu 12 Seiten)

beschreiben sehr weit fortgeschrittene oder abgeschlossene Arbeiten. Kurzbeiträge (bis zu 6 Seiten) beschreiben laufende Projekte. Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Studierenden sind erwünscht.

Beiträge sollen (im Waxmann-Format für Word-Dateien) in elektronischer Form eingereicht werden. Die Einreichungen werden von Reviewern begutachtet. Angenommene Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht

Poster und Demos

Aktuelle Anwendungen und laufende Forschungsprojekte können als Demo bzw. als Poster vorgestellt werden. Sie sind als Kurzbeitrag bis zu 2 Seiten einzureichen.

Flipped Conference Talk

Dieses Vortragsformat setzt die Kenntnis der Inhalte der Präsentation voraus (Tagungsband liegt vorab online vor).

Vortragende tragen zentrale Thesen und Ergebnisse vor.

Ansonsten wird die Zeit für Diskussion und Reflexion genutzt.

Die Kollaboration kann durch interaktive und didaktisch innovative Methoden unterstützt werden.

Veröffentlichung

Alle Beiträge werden im double-blind Peer-Review-Verfahren begutachtet.

Die Hinweise zur Gestaltung der Beiträge (siehe Themenbereiche) dienen als Bewertungs- und Auswahlkriterium. Alle angenommenen Beiträge (Langbeiträge, verschiedene Kurzbeiträge) erscheinen im Tagungsband in der Buchreihe „Medien in der Wissenschaft“ des Waxmann-Verlages sowie online als Open-Access-Publikation. Bei der Finalisierung der Beiträge sind ein Autorenporträt (ca. 500 Zeichen pro Autor) zu ergänzen. Die besten Publikationen werden im Rahmen des Best Paper Award ausgezeichnet.

(3)

General Chair

Prof. Dr. Christoph IGEL, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI | Technische Universität Chemnitz

Steering Committee

Prof. Dr. Stefan AUFENANGER (Johannes-Gutenberg- Universität Mainz)

Claudia BREMER (Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt) Prof. Dr. Günter DÖRR (Universität d. Saarlandes) Dr. Martin EBNER (Universität Innsbruck)

Dr. Marc GÖCKS (Multimedia-Kontor Hamburg)

Prof. Dr. Thomas KÖHLER (TU Dresden) Prof. Dr. Günter Daniel REY (TU Chemnitz)

Dr. Carsten ULLRICH (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI)

Prof. Dr. Martin WESSNER (Hochschule Darmstadt) Prof. Dr. Heinz-Werner WOLLERSHEIM (Universität Leipzig)

Reviewer

Dr. Steffen ALBRECHT (Karlsruhe Institute of Technology) Dr. Dimitra ANASTASIOU (Luxembourg Institute of Science and Technology)

Prof. Dr. Ben BACHMAIR (Universität Kassel)

Dr. Petra BAUER (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Christian BERGER (Pädagogische Hochschule Wien) Dr. David BOEHRINGER (Universität Stuttgart) Sabina BRANDT (Universität Basel)

Prof. Dr. Claudia DE WITT (FernUniversität in Hagen) Marc EGLOFFSTEIN (Universität Mannheim)

Prof. Dr. Christian GLAHN (Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur)

Andrea GUMPERT (Technische Hochschule Dresden) Britta HANDKE-GKOUVERIS (Universität Hamburg) Prof. Dr. Bardo HERZIG (Universität Paderborn)

Dr. Klaus HIMPSL-GUTERMANN (Pädagogische Hochschule Wien)

Prof. Dr. Sandra HOFHUES (Zeppelin Universität Friedrichshafen)

Dr. Peter HOLZWARTH (Pädagogische Hochschule Zürich) Prof. Dr. Reinhard KEIL (Universität Paderborn)

Prof. Dr. Michael KERRES (Universität Duisburg-Essen) Prof. Dr. Detlef KRÖMKER (Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt)

Dr. Maren LÜBCKE (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)

Prof. Dr. Kerstin MAYRBERGER (Universität Hamburg) Dr. Wolfgang MUELLER (Pädagogische Hochschule Weingarten)

Dr. Jörg NEUMANN (Technische Universität Dresden) Dr. Angela PEETZ (Universität Hamburg)

Dr. Christoph RENSING (Technische Universität Darmstadt) Prof. Dr. Matthias ROHS (Technische Universität

Kaiserslautern)

Dr. Klaus RUMMLER (Pädagogische Hochschule Zürich) Prof. Dr. Mandy SCHIEFNER-ROHS (Technische Universität Kaiserslautern)

Dr. Sandra SCHÖN (Salzburg Research) Dr. Eva SEILER SCHIEDT (Universität Zürich) Dr. Judith SEIPOLD (London Mobile Learning Group) Prof. Dr. Jörg STRATMANN (Pädagogische Hochschule Weingarten)

Prof. Dr. Christian SWERTZ (Universität Wien)

Dr. Anne THILLOSEN (Leibniz-Institut für Wissensmedien) Dr. Alexander TILLMANN (Johann Wolfgang-Goethe- Universität Frankfurt)

Dr. Benno VOLK (Universität Zürich) Dr. Klaus WANNEMACHER (HIS Institut für Hochschulentwicklung)

Prof. Dr. Karsten WOLF (Universität Bremen)

Veranstalter

Die GMW 2017 findet an der Technischen Universität Chemnitz statt und wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Technischen Universität Chemnitz ausgerichtet.

Kontakt

bildungsraeume@dfki.de www.bildungsraeume2017.de

Termine

03.03.2017 ::: Deadline: Vorschläge für GMW-Workshops (Pre-Conferences) 24.03.2017 ::: Deadline: Einreichungen für GMW-Beiträge

31.03.2017 ::: Information: Entscheidung über GMW Workshops (Pre-Conferences) 21.04.2017 ::: Information: Entscheidung über GMW-Beiträge, Demos und Posters 26.05.2017 ::: Deadline: Einreichung der finalen GMW-Beiträge, Demos und Posters 30.06.2017 ::: Deadline: FrühbucherInnen Rabatt

31.08.2017 ::: Deadline: Online-Registrierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begründen Sie, welche Werte der so definierte Winkel zwischen zwei von Null verschiedenen reellen Zahlen annehmen

In welcher Zeit erreicht er die Grenze des

Schafe sind mittels Simplex-Algorithmus so zu bestimmen, dass der ebenfalls zu ermittelnde Gesamtgewinn m¨ oglichst groß

Zur Her- stellung eines gr¨ oßeren Einzelteiles werden 4 Stunden ben¨ otigt, und die entsprechen- den Material- plus Arbeitslohnkosten belaufen sich auf 288 DM; ein kleineres

Technische Universit¨ at Chemnitz

Zugelassene Hilfsmittel: gedruckte Formelsammlung, Vorlesungsskripts der 3 Semester ohne Anhänge,

Bestimme die Anzahl der flops (bzw. den dominanten Term in der Anzahl der flops), die dieser Algorithmus ben¨otigt... b) Vergleiche die Anzahl der flops mit der entsprechenden

Technische Universit¨ at Chemnitz Wintersemester 2004/05 Fakult¨ at f¨ ur MathematikC.