• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop 3 Nachfolgerinnen und neue Impulse in der Weltgebetstagsarbeit Generationswechsel und/oder generationenübergreifende Arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop 3 Nachfolgerinnen und neue Impulse in der Weltgebetstagsarbeit Generationswechsel und/oder generationenübergreifende Arbeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop 3

Nachfolgerinnen und neue Impulse in der Weltgebetstagsarbeit

Generationswechsel und/oder generationenübergreifende Arbeit

Einstieg ins Ehrenamt- was brauche ich?

Ansprache, direkten Kontakt, Bedarf, gebrauchtwerden, Zeit, Willkommenskultur, Information, Entgegenkommen, Einarbeitung, wahrgenommen werden, Gruppenkultur, zeitliche Begrenzung, Gleichgesinnte, Begeisterung, Spaß, Fähigkeiten, Eigeninitiative, Fortbildung, gute Mischung aus alldem.

Was sind mögliche Stolpersteine?

mangelnde Begleitung, mangelnde Verbindlichkeit, mangelnder Info-Fluss, mangelnde Absprachen, aneinander vorbeireden, fehlende Regie, fehlende Toleranz, fehlende Wertschätzung, Überfrachtung, Perfektionismus, „ganze Hand- Prinzip“, kein Raum für Diskussionen: „ Das war schon immer so!“, nicht loslassen können, sich nicht auf Neues einlassen, das Gefühl, Störfaktor zu sein.

Was erleichtert den Rollenwechsel?

Gruppenidentität und Rollen immer wieder überdenken, Demut der Erfahrenen,

gruppenübergreifende Zusammenarbeit, Teilaufgaben übernehmen, Erfahrung, Neugier, Patenschaft, Spiritualität.

Generationswechsel und neue Impulse in WGT-Gruppen

Enthusiasmus weitergeben, Patinnenschaft, Raum für die Inhalte, vielfältige Teilhabeformen, vielfältige Umsetzungsformen, Neugier, Globalität, Feminismus, Herausforderung

Interkulturalität, Gemeindegruppen vernetzen, Frauenbezug selbstbewusst vertreten, Schutzraum für Frauen, anknüpfen an „Mädelsabende“, sich selbst (als Gruppe)

wertschätzen, Kerngruppe „best age- Frauen“, generationsübergreifend in der Gruppe (jung und hochaltrig), ökumenisch arbeiten, Stärken bewusst machen und stärken.

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kön- ne sich jederzeit bei den KVen über die Höhe der Sitzungsgelder erkundigen. Für 2004 sei es zudem noch nicht möglich, die Höhe der Sitzungsgelder zu bestimmen, da man die

Für eine Familie mit ei- nem Hauptversicherten und zwei Kindern erhält ein Arzt pro Patient von der BKK Verkehrsbau Union also 25,56 DM pro Patient pro drei Monate – wenn er

Durch die «Deklaration Komfortlüftungsgeräte» 1 , die im November 2008 eingeführt wurde, konnte eine Klassierung der Geräte hinsicht- lich Energieeffizienz, Hygiene

[r]

Mangelnde Toleranz Ich finde es außerordent- lich begrüßenswert, daß Sie im Deutschen Ärzteblatt zweimal in kürzerer Zeit über die Opfer der Ausländer- feindlichkeit in

beitsgebiet – der Kinderheil- kunde – erfreut sich dieser Weg sehr großer Beliebtheit bei vielen Eltern, nicht nur, weil die Krankenversiche- rung recht stark von Kosten

Si le yogourt esr refroidi trop tard ou trop lente- ment, il devient trop acide ou du sérum peut également apparaître à la surface.. Remplissage

Das hier deutlich werdende Phänomen ließe sich etwa wie folgt formulieren: nicht nur leidet die Kunst unter ständigem Legitimationszwang vor der Geschichte der