• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss über die Zuordnung der komplexen Behandlung von Hirnschlägen zur hochspezialisierten Medizin (HSM)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss über die Zuordnung der komplexen Behandlung von Hirnschlägen zur hochspezialisierten Medizin (HSM)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2024 2015-0460

Beschluss

über die Zuordnung der komplexen Behandlung von Hirnschlägen zur hochspezialisierten Medizin (HSM)

Das Beschlussorgan der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (HSM Beschlussorgan) hat nach Einsichtnahme in den Antrag des HSM Fachorgans an seiner Sitzung vom 19. Februar 2015 gestützt auf Artikel 39 Ab- satz 2bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM) beschlossen:

Zuordnung zur HSM

Die komplexe Behandlung von Hirnschlägen wird der hochspezialisierten Medizin zugewiesen. Der ausgewählte Bereich umfasst:

– die akute endovaskuläre, intraarterielle Behandlung des akuten Hirnschlages mit Thrombolyse und/oder eine mechanische Thrombuselimination, – die dekompressive Kraniektomie in der akuten oder subakuten Krankheits-

phase und

– die gefässeröffnenden chirurgischen oder interventionellen neuroradiologi- schen Behandlungen nach Hirnschlag an obstruktiv erkrankten Hirnarterien als akuter oder subakuter Eingriff.1

Der Beschluss ist Bestandteil der gemeinsamen Spitalliste der Vereinbarungskan- tone gemäss Artikel 39 KVG in Verbindung mit Artikel 3 Absatz 4 IVHSM und bildet die Grundlage für die Planungs- und Zuteilungsentscheide im ausgeschiede- nen Bereich.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb von 30 Tagen ab Datum der Publikation im Bundesblatt beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde erhoben werden (Art. 90a Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung in Verbindung mit Art. 12 der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin vom 14. März 2008).

1 Die Zuteilung der medizinischen Leistungen zum HSM-Bereich erfolgt anhand des Schweizerischen Operationskatalogs (CHOP) und des internationalen Diagnoseverzeich- nisses (ICD). Beide Klassifizierungssysteme (CHOP und ICD) werden jährlich angepasst und demzufolge muss auch die Abbildung der HSM-Leistungen in diesen beiden Klassi- fikationssystemen jedes Jahr aktualisiert werden. Die Abbildung der medizinischen Leis- tungen anhand des Schweizerischen Operationskatalogs (CHOP) und des internationalen Diagnoseverzeichnisses (ICD) ist auf der Webseite der Gesundheitsdirektorenkonferenz (www.gdk-cds.ch) publiziert.

(2)

2025 Mitteilung und Publikation

Der Ergebnisbericht zur Vernehmlassung über die Zuordnung der hochspezialisier- ten Behandlung von Hirnschlägen zur hochspezialisierten Medizin vom 19. Februar 2015 und der Schlussbericht zur Zuordnung der hochspezialisierten Behandlung von Hirnschlägen zur hochspezialisierten Medizin vom 19. Februar 2015 kann auf der Homepage der GDK unter www.gdk-cds.ch eingesehen werden.

Dieser Beschluss wird im Bundesblatt publiziert.

10. März 2015 Für das HSM Beschlussorgan

Die Präsidentin: Heidi Hanselmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2013, gestützt auf Artikel 39 Absatz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absät- ze 3, 4 und 5 der Interkantonalen Vereinbarung über

März 2013, gestützt auf Artikel 39 Absatz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3, 4 und 5 der Interkantonalen Vereinbarung über

Das Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern, und die Klinik Hirslanden, Zürich, erhalten den Leistungsauftrag ebenfalls unbeschränkt für sechs Jahre unter der

a) Sie gewährleisten die 24-stündige Aufnahme und Versorgung von Schwer- verletzten und stellen die Einhaltung der in Anhang A1 des Zuteilungsbe- richts «Reevaluation –

Oktober 2015 gestützt auf Artikel 39 Ab- satz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über

August 2016 gestützt auf Artikel 39 Ab- satz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über

August 2016 gestützt auf Artikel 39 Ab- satz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über

August 2016 gestützt auf Artikel 39 Ab- satz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über