• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss über die Zuordnung der komplexen Behandlungen in der Urologie zur hochspezialisierten Medizin (HSM)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss über die Zuordnung der komplexen Behandlungen in der Urologie zur hochspezialisierten Medizin (HSM)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2590 2020-0783

Beschluss

über die Zuordnung der komplexen Behandlungen in der Urologie zur hochspezialisierten Medizin (HSM)

vom 31. März 2020

Das Beschlussorgan der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (HSM-Beschlussorgan) hat nach Einsichtnahme in den Antrag des HSM- Fachorgans an seiner Sitzung vom 12. März 2020 gestützt auf Artikel 39 Absatz 2bis des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezia- lisierte Medizin (IVHSM) beschlossen:

Zuordnung zur HSM

Die komplexen Behandlungen in der Urologie werden der hochspezialisierten Medi- zin zugeordnet.1 Der ausgewählte Bereich umfasst:

– Retroperitoneale Lymphadenektomie bei Hodentumoren nach Chemothe- rapie

– Radikale und einfache Zystektomie

Der Beschluss ist Bestandteil der gemeinsamen Spitalliste der Vereinbarungskan- tone gemäss Artikel 39 KVG in Verbindung mit Artikel 3 Absatz 4 IVHSM und bildet die Grundlage für die Planungs- und Zuteilungsentscheide im ausgeschiede- nen Bereich.

Mitteilung und Publikation

Der Ergebnisbericht zur Vernehmlassung über die Zuordnung der komplexen Be- handlungen in der Urologie zur hochspezialisierten Medizin vom 12. März 2020 und der Schlussbericht zur Zuordnung der komplexen Behandlungen in der Urologie zur hochspezialisierten Medizin vom 12. März 2020 können auf der Homepage der GDK unter www.gdk-cds.ch eingesehen werden.

1 Die Zuordnung der medizinischen Leistungen zum HSM-Bereich erfolgt anhand des Schweizerischen Operationskatalogs (CHOP) und des internationalen Diagnoseverzeich- nisses (ICD). Beide Klassifizierungssysteme (CHOP und ICD) werden jährlich angepasst und demzufolge muss auch die Abbildung der HSM-Leistungen in diesen beiden Klassi- fikationssystemen jedes Jahr aktualisiert werden. Die Abbildung der medizinischen Leis- tungen anhand des Schweizerischen Operationskatalogs (CHOP) und des internationalen Diagnoseverzeichnisses (ICD) ist auf der Webseite der Gesundheitsdirektorenkonferenz (www.gdk-cds.ch) publiziert.

(2)

BBl 2020

2591 Dieser Beschluss wird im Bundesblatt publiziert.

31. März 2020 Für das HSM-Beschlussorgan

Der Präsident: Rolf Widmer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Berichterstattung um- fasst: (i) Art und Anzahl der Erst- und Re-Transplantationen sowie die Retransplantationsrate; (ii) die risikoadjustierte Überlebensrate der Empfän-

März 2013, gestützt auf Artikel 39 Absatz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3, 4 und 5 der Interkantonalen Vereinbarung über

2517 d) Die Zentren und ihre Netzwerke verpflichten sich, verstärkte Anstrengungen zu unternehmen, um die Zahl der Organspender zu erhöhen. Sie dokumen- tieren die Anzahl

d) Die Zentren und ihre Netzwerke verpflichten sich, verstärkte Anstrengungen zu unternehmen, um die Zahl der Organspender zu erhöhen. Sie dokumen- tieren die Anzahl Spender

Das Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern, und die Klinik Hirslanden, Zürich, erhalten den Leistungsauftrag ebenfalls unbeschränkt für sechs Jahre unter der

a) Sie gewährleisten die 24-stündige Aufnahme und Versorgung von Schwer- verletzten und stellen die Einhaltung der in Anhang A1 des Zuteilungsbe- richts «Reevaluation –

August 2016 gestützt auf Artikel 39 Ab- satz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über

August 2016 gestützt auf Artikel 39 Ab- satz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über