• Keine Ergebnisse gefunden

Optimierung bzw. Zusammenführung der Anforderungen von Dachaufbauten hinsichtlich Kosten und Lebensdauer. DI Dessulemoustier-Bovekercke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimierung bzw. Zusammenführung der Anforderungen von Dachaufbauten hinsichtlich Kosten und Lebensdauer. DI Dessulemoustier-Bovekercke"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optimierung bzw. Zusammenführung der Anforderungen von Dachaufbauten

hinsichtlich Kosten und Lebensdauer

DI Dessulemoustier-Bovekercke

(2)

2

Flachdachaufbauten – Lebensdauer

Arten der Flachdachaufbauten – Einsatzmöglichkeiten:

 Umkehrdach – Wohnbau, begehbare Dächer, Industriebau

 Tragschale, (Gefälleausbildung), Isolierung, Dämmung, Schutz

 Hohe Lebensdauer bituminöser (z.B.: EKV4) Bahnen

 Warmdach – Gewerbebauten, Industriebauten

 Tragschale, Dampfbremse, WD, Isolierung, ggf. Schutzlage

 kurze Lebensdauer PVC-Bahnen

 Mittlere Lebensdauer FPO-Bahnen (Bitumenverträglichkeit)

 Lange Lebensdauer Kautschuk, etc

(3)

3

(4)

4

(5)

5

(6)

6

(7)

7

(8)

8

(9)

9

1.885 m² 4.640 m² 6.126 m² 6.441 m² 6.550 m² 7.105 m² 7.704 m² 7.900 m² 8.199 m²

382 m² 184 m² 377 m² 421 m² 569 m² 492 m² 508 m² 382 m² 657 m²

0 m² 1.000 m² 2.000 m² 3.000 m² 4.000 m² 5.000 m² 6.000 m² 7.000 m² 8.000 m² 9.000 m²

Linz-Dornach 2005 Graz-Ost 2003 Mistelbach 2004 Lienz Neubau 2004 Innsbruck 2005 Tulln 2002 W21 Brünnerstraße 2004

W 23 Sterngasse 2005

Vöcklabruck Neubau 2004 Dach Fläche Fläche Lichtkuppeln + Bänder

(10)

10

14,81 € 15,48 € 15,50 € 15,50 € 16,79 € 18,44 € 22,00 € 18,70 € 20,84 €

11,75 € 14,44 € 16,25 € 16,67 € 17,23 € 17,40 € 18,10 € 16,10 € 18,08 €

10,04 € 8,36 € 10,20 € 10,41 € 10,12 € 8,60 € 8,10 € 13,75 € 12,41 €

- € 10,00 € 20,00 € 30,00 € 40,00 € 50,00 € 60,00 €

Vöcklabruck Neubau 2004

Graz-Ost 2003 W21 Brünnerstraße 2004

Mistelbach 2004 Tulln 2002 Linz-Dornach 2005 Innsbruck 2005 Lienz Neubau 2004 W 23 Sterngasse 2005 Trapezblech Wärmedämmung und Dampfbremse Folie

Anteil der Kosten Warmdach

(11)

11

Kosten Lichtflächen und Dachfläche

55,01 €/m² 68,45 €/m² 85,69 €/m² 66,90 €/m² 48,55 €/m² 60,34 €/m² 60,82 €/m² 74,16 €/m² 62,45 €/m²169,50 €/m² 188,25 €/m² 195,87 €/m² 204,30 €/m² 229,24 €/m² 242,93 €/m² 284,58 €/m² 318,76 €/m²

169,55 €/m²

0,00 €/m² 50,00 €/m² 100,00 €/m² 150,00 €/m² 200,00 €/m² 250,00 €/m² 300,00 €/m² 350,00 €/m²

Vöcklabruck Neubau 2004

Innsbruck 2005 Linz-Dornach 2005 W21 Brünnerstraße 2004

Lienz Neubau 2004 Tulln 2002 Mistelbach 2004 W 23 Sterngasse 2005

Graz-Ost 2003 Fläche Blech + Attika relativ in €/m² Fläche Lichtbänder + LK relativ in €/m²

(12)

12

Kosten Lichtkuppeln

93 Stk. 228 Stk. 108 Stk. 92 Stk. 64 Stk. 54 Stk. 62 Stk. 39 Stk. 20 Stk.

235,02 €/m² 246,59 €/m² 247,70 €/m² 250,22 €/m² 318,76 €/m² 381,11 €/m² 385,61 €/m² 507,19 €/m² 705,68 €/m²

0 Stk.

100 Stk.

200 Stk.

300 Stk.

400 Stk.

500 Stk.

600 Stk.

700 Stk.

800 Stk.

W21 Brünnerstraße 2004

W 23 Sterngasse 2005

Mistelbach 2004 Vöcklabruck Neubau 2004

Graz-Ost 2003 Lienz Neubau 2004 Tulln 2002 Innsbruck 2005 Linz-Dornach 2005 Anzahl Lichtkuppeln Kosten Lichtkuppeln [relativ in €/m² auf m² LK - Fläche]

(13)

13

Kosten Aufbau Warmdach gesamt

Dach relativ auf m² GESAMT

60,65 €/m² 68,71 €/m² 75,22 €/m² 75,25 €/m² 78,98 €/m² 79,14 €/m² 79,81 €/m² 96,28 €/m² 109,92 €/m²

0,00 €/m² 20,00 €/m² 40,00 €/m² 60,00 €/m² 80,00 €/m² 100,00 €/m² 120,00 €/m²

Lienz Neubau 2004 Vöcklabruck Neubau 2004

Tulln 2002 Mistelbach 2004 Graz-Ost 2003 Innsbruck 2005 W21 Brünnerstraße 2004

W 23 Sterngasse 2005

Linz-Dornach 2005

(14)

14

Relativbezug Kosten Warmdach

75% 74% 75% 76% 76% 80% 79%

70%

65%

21% 18% 20% 19% 15%

17% 15%

26%

29%

4% 8% 5% 5%

9% 3% 6% 4% 6%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Lienz Neubau 2004 Vöcklabruck Neubau 2004

Tulln 2002 Mistelbach 2004 Graz-Ost 2003 Innsbruck 2005 W21 Brünnerstraße 2004

W 23 Sterngasse 2005

Linz-Dornach 2005 Dach Lichtkuppeln und -bänder Rest

(15)

15

Graz Kunsthalle

(16)

16

Dachsanierung – Art der Leistung

PVC-Bahnen „SARNAFIL“ – nach ca. 13 Jahren Generalsanierung:

 Folie porös – Folie „zerschneiden“ = „keine Entsorgung“

 Je nach Stärke der Dämmung

 Zusätzliches Aufbringen einer Wärmedämmung

 Neue Isolierung (alter/neuer Kies, Gründach,…)

 Neue Attikaverblechung

 Neue Aufsatzkränze LK

 Möglichkeit, mehr LK einzubauen nutzen

 BRE und Lüftung optimieren

 Wenn zulässig – mechanisch befestigte Folie umsetzen – geringere

Kosten bei neuerlicher Sanierung

(17)

17

18, 93 €/ m ² 24, 54 €/ m ² 24, 88 €/ m ² 25, 35 €/ m ² 25, 53 €/ m ² 26, 00 €/ m ² 26, 59 €/ m ² 27, 03 €/ m ² 27, 73 €/ m ² 28, 19 €/ m ² 29, 17 €/ m ² 29, 26 €/ m ² 29, 92 €/ m ² 30, 03 €/ m ² 30, 58 €/ m ² 33, 09 €/ m ² 33, 71 €/ m ² 33, 81 €/ m ² 35, 30 €/ m ² 40, 47 €/ m ²

0,00 €/m² 5,00 €/m² 10,00 €/m² 15,00 €/m² 20,00 €/m² 25,00 €/m² 30,00 €/m² 35,00 €/m² 40,00 €/m² 45,00 €/m²

Liebenau 1 999

For stinger

St. P ölten 2

002

Bau max Aspe

rn 2 001

Feldkirchen 2000 PS Markt Steyr 2002

Bau

max Amstetten O st 20

01

Judenbur g 200

3

Wien 22 M aculangas

se 2004

For stinger

Raut enw

eg 2 002

Linz Dornac h 1998

For stinger

Lienz D

achsanierung

For stinger

SCHWECHA T 2004

Linz Kleinmünc hen 2005

For stinger

Gmunden 200 4

Kindber g 199

8

Zw ettl 2004

For stinger

Amstetten 20 04

Spi ttal 06/

2005 Rank

weil 2004 Wien 23 1

997

Kosten Sanierung [GESAMT] bezogen auf die sanierte Fläche

(18)

18

10,8 Jahre 11,6 Jahre 12,1 Jahre 12,5 Jahre 12,9 Jahre 13,7 Jahre 14,2 Jahre 14,3 Jahre 14,4 Jahre 15,9 Jahre 16,3 Jahre 16,6 Jahre 17,2 Jahre 20,4 Jahre

0,0 Jahre 5,0 Jahre 10,0 Jahre 15,0 Jahre 20,0 Jahre 25,0 Jahre

For stinger

St. P ölten 2

002

Kindber g 199

8

Bau max Aspe

rn 2 001

Zw ettl 2

004

For stinger

Rautenw eg 2

002 Spi

ttal

For stinger

SCHWECHAT 2004 Rank

weil 2004

Wien 23 1 997

Judenbur g 200

3

For stinger

Gmunden 200 4

For stinger

Amstetten 20 04

Linz Dornac h 1998

Wien 22 M aculangas

se 2004

Lebensdauer SARNAFIL in Jahren

(19)

19

Einflussfaktoren – Gesamtkosten

Festlegungen Aufbau:

 Tragkonstruktion (kein Kies -> ca. 10 kN/m² weniger Auflast)

 Maximale Spannweite Trapezblech 6m – Zweifeldträger

 Optimaler Raster 18m x 12m (Primär/Sekondärtragsystem)

Pfetten alle 6m – Voraussetzung: Tragfähigkeit des Untergrundes

 Dach ( ohne Berücksichtigung Lichtband oder -kuppeln)

 Trapezblech 1 mm Stärke

 Dampfbremse

 Steinwolle Brandklasse A1

 Isolierung (1,5 bis 1,8mm – Bahnen)

Sarnafil, SIKA,…

(20)

20

Graz Kunsthaus – Maximierung Sanierungskosten

Voraussetzungen :

 Transparente punktgehaltene Vorsatzschalen gekrümmt

 Kühlung mittels Sprinkler „UV-Strahlung verstärkt“

 Mechanische Befestigung auf Foamglas

 Foamglas geklebt auf Tragschale

(21)

21

Folien Kosten der Produkte

 SARNAFIL 1,8 mm – mit Weichmachern

 FPO – Bahnen – Flexible Poliolifine - weichmacherfrei

 Bitumenbahnen 9 mm – 2 bis 3 lagig

 Elastomerbahnen

 Plastomerbahnen

 Kautschuk – EPDM 1,5 mm

 Synthetischer Kautschutk (Hypalon)

(22)

22

Lebensdauer Dachabdichtung

Ansatzpunkt Reinigung

- Regelmäßiges Entfernen von Laub, Unrat von der Dachfläche - Verminderung der organischen Angriffe

- Richtige Gefälleausbildungen – keine Seen auf Dächern!

- Wasser begünstigt Wachstum

Verhältnis Errichtungskosten und Nutzungsdauer € / Jahr

Im Mittel € 40 / m² dividiert 15 Jahre (Tragschale nicht ersetzt) bei Foliendächern

Höherwertig € 75 / m² dividert durch 30 Jahre -> knapp besseres

Verhältnis -

(23)

23

Was ist zu empfehlen

Dachaufbauten für lange Nutzungsdauer ohne Sanierung

Umkehrdach (geringste Gefahr für Beschädigung der Abdichtung), Massivdecke

– Sanierung oft erst nach 30 bis 40 Jahren notwendig

Dachaufbau für kurzlebige Bauten (Handel)

Warmdach – Folie so gut wie nötig – Sanierung alle 15 Jahre

Lebensdauer solche Hallen oft nicht mehr als 20 – 25 Jahre!!

Mögliche zusätzliche Aufwendungen (Kunsthaus Graz)

berücksichtigen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das vorliegende Merkblatt „Dachaufbauten und Notleitern als 2.Rettungsweg“ soll Bauherren, Architekten und Brandschutzplanern dazu dienen, sich über die

Vor allem der Drehwegfehler (FFT-Signal) stellt eine sehr gute Möglichkeit dar. Bei dem Modell ohne Modifikationen ist ein nahezu linearer Anstieg vom Drehwegfehler bei

Ein Vergleich verschiedener DOC-Methoden zeigt, dass diese Gebühren unterschiedlich berechnet werden und bei typischen Eingabeparametern der DOC-Methode zu einem unterschiedlichen

Einfluss des Dresch- und Abscheidesystems Die Kornbeschädigungen des Tangential- dreschwerkes sind höher als beim gleichzei- tig untersuchten Axialdreschwerk mit Aus- nahme bei 12

Influence of threshing and separating system Grain damages of the tangential threshing units are higher than the grain damages of the axial threshing unit, which was tested at the

3,31 pro Stunde klein erscheinen mag, gilt es zu beachten, dass sie sich auf die gesamte Nutzungsdauer von 10’000 Stunden bezieht und somit zusätzli- chen Kosten von

Untergrundfeuchtigkeit bei Beton oder auch wenn nur damit zu rechnen ist, wird eine Grundierung mit Impermax Humidity Primer empfohlen.. Impermax Humidity Primer ist eine 2

Abbildung 2: Bahnführung beim Kreismesserschneiden ohne (a) und mit Versatz (b) der Messer (OM: Obermesser; UM: Untermesser; R: Radius).. Die zusätzlich überlagerten Spannungen