• Keine Ergebnisse gefunden

BESTANDSAUFNAHME FRÜHE HILFEN DRITTE TEILUNTERSUCHUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BESTANDSAUFNAHME FRÜHE HILFEN DRITTE TEILUNTERSUCHUNG"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DRITTE TEILUNTERSUCHUNG

KURZBEFRAGUNG JUGENDÄMTER 2012

KOMPAKT

BZGA-12-01504_NZFH_Bestandsaufnahme_cover_final.indd 1

BZGA-12-01504_NZFH_Bestandsaufnahme_cover_final.indd 1 25.10.12 15:5125.10.12 15:51

(2)

Inhalt

DaS PROJEKt DIE BEFRaGtEn

ZEntRalE ERGEBnISSE StEUERUnG FRÜhER hIlFEn aUSBaU nEtZWERKE

nEtZWERKEKOnFIGURatIOn PRÄVEntIVE aUSRIChtUnG aUFSUChEnDE anGEBOtE KOOPERatIOn MIt GESUnDhEItS BERUFEn FRÜhE hIlFEn UnD hIlFEn ZUR ERZIEhUnG

VERtRaGSVERhÄltnIS 4

5 6 6 7 8 9 10 11

12

13

BEStanDSaUFnahME FRÜhE hIlFEn DRIttE tEIlUntERSUChUnG

KURZBEFRAGUNG JUGENDÄMTER 2012

Durchgeführt von: Elisabeth Gran, Ernst-Uwe Küster, alexandra Sann, nationales Zentrum Frühe hilfen im Deutschen Jugendinstitut (DJI)

(3)

DaS PROJEKt

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat die Aufgabe, die Praxisentwicklung im Be- reich Früher Hilfen zu beobachten (Bestandsaufnahme). In der ersten Teiluntersuchung zum Jahreswechsel 2008/2009 wurde gefragt, wie die beiden Systeme Kinder- und Jugendhilfe und das Gesundheitssystem auf kommunaler Ebene beim Auf- und Ausbau Früher Hilfen beteiligt sind und wie sie zusammenarbeiten. Leitfrage der zweiten Teiluntersuchung kommunaler Trä- ger zum Jahresanfang 2010 war, welche Angebote für Familien vor Ort etabliert wurden (vgl.

Übersicht der NZFH-Publikationen auf Seite 14). Im Fokus der aktuell durchgeführten dritten Teiluntersuchung stehen niedrigschwellig ausgerichtete, als aufsuchende Angebote konzipierte Frühe Hilfen, insbesondere von freien Trägern.

Im Rahmen dieser dritten Teiluntersuchung wurden von Anfang März bis Mitte Juli 2012 zu- nächst alle Jugendämter in Deutschland als zuständige Stellen zur Koordination von Netz- werken im Bereich Früher Hilfen zum Stand des Ausbaus Früher Hilfen und zum Einsatz von (Familien-)Hebammen und Kinderkrankenschwestern bzw. Familien-Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen telefonisch kurz befragt. Die Auswertung der Antworten liefert eine bundesweit flächendeckende Ausgangsbeschreibung des Feldes kurz vor dem Start der Bundes- initiative »Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen«, die Teil des am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes ist. Im Zuge der Bundesinitiative werden der Aus- und Aufbau sowie die Weiterentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen gefördert. Dazu gehören der Einsatz von Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie deren Quali- fizierung und Fortbildung. Zur Unterstützung des Auf- und Ausbaus der Netzwerke werden zudem der Einsatz von Familienhebammen und ehrenamtliche Strukturen in den Frühen Hil- fen gefördert.

DIE BEFRaGtEn

Ausgehend von der amtlichen Statistik wurden bundesweit alle Jugendämter kontaktiert. In Berlin wurden die Jugendämter der zwölf, in Hamburg die der sieben Stadtbezirke darüber hi- naus einbezogen. Letztlich beteiligten sich 548 Jugendämter an der Befragung. Dies entspricht einer Teilnahmequote von 95,8 Prozent. Nur 24 Jugendämter nahmen an der Telefonbefragung nicht teil, zumeist wegen aktuell fehlender zeitlicher und personeller Ressourcen. Damit kann ein flächendeckendes und nahezu lückenloses Bild vor dem Start der Bundesinitiative gezeich- net werden.

TEILGENOMMENE JUGENDÄMTER

von %

Baden-Württemberg 46 46 100,0

Bayern 94 96 97,9

Berlin 11 12 91,7

Brandenburg 15 18 83,3

Bremen 2 2 100,0

Hamburg 7 7 100,0

Hessen 32 32 100,0

Mecklenburg-Vorpommern 7 8 87,5

Niedersachsen 57 58 98,3

Nordrhein-Westfalen 175 182 96,2

Rheinland-Pfalz 37 40 92,5

Saarland 6 6 100,0

Sachsen 13 13 100,0

Sachsen-Anhalt 12 14 85,7

Schleswig-Holstein 12 15 80,0

Thüringen 22 23 95,7

Gesamt (N) 548 572 95,8

(4)

ZEntRalE ERGEBnISSE

FRÜhE hIlFEn WERDEn VOn DEn JUGEnDÄMtERn GEStEUERt UnD KOORDInIERt

Als maßgebliche kommunale Steuerungs- bzw. Koordinierungsinstanz Früher Hilfen benann- ten 78,8 Prozent der Befragten ihr Jugendamt. Die Bedeutung der Gesundheitsämter ist seit der Befragung im Zuge der Bestandsaufnahme (2009) aus Sicht der Jugendämter hingegen gesunken. Nur noch 7,7 Prozent der Jugendämter sehen sich mit den Gesundheitsämtern in der gemeinsamen Steuerungsfunktion. Auch freie Träger spielen als Steuerungsakteur im Feld der Frühen Hilfen bundesweit keine nennenswerte Rolle.

In 71,5 Prozent der Jugendamtsbezirke sind die Frühen Hilfen über politische Beschlüsse ab- gesichert. Lediglich in 14 Kommunen (2,6 Prozent aller Jugendamtsbezirke) existiert im Ver- ständnis des örtlichen Jugendamtes kein System Früher Hilfen.

»Wer steuert/koordiniert Frühe Hilfen in Ihrem Amtsbezirk?«

vorwiegend das Jugendamt 78,879,6

vorwiegend das Gesundheitsamt 1,52,2 Jugend- und Gesundheitsamt gleicher-

maßen 15,2 7,7 ein freier Träger der KJH (nur 2012) 2,2 Jugendamt und freier Träger (nur 2012) 4,5

Sonstige 3,0 2,7 niemand (nur 2012) 2,6

2009 (n=365) Angaben in %

2012 (N=548)

DER aUSBaU VOn nEtZWERKEn ISt aUF DEM WEG, aBER nOCh nICht aBGESChlOSSEn

In fast 80 Prozent aller Jugendamtsbezirke gibt es aktuell eine Netzwerkstruktur im Bereich Frühe Hilfen und/oder Kinderschutz. Netzwerke, die explizit sowohl für Frühe Hilfen als auch für Kinderschutz zuständig sind, wurden in etwa der Hälfte der Jugendamtsbezirke aufgebaut.

Solitäre Netzwerkstrukturen ausschließlich in den Frühen Hilfen oder im Kinderschutz gibt es in 28,3 Prozent der Kommunen.

Werden geplante und gerade entstehende Netzwerke mitgerechnet, ergibt sich eine zukünfti- ge Netzwerkabdeckung von 97,3 Prozent, wobei fast immer beide Bereiche abgedeckt werden sollen (81,6 Prozent). Lediglich 2,7 Prozent der Jugendamtsbezirke werden zukünftig weder ein Netzwerk Frühe Hilfen noch ein Netzwerk Kinderschutz aufgebaut haben, aktuell sind dies noch 20,1 Prozent.

»Gibt es in Ihrem Amtsbezirk ein Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen?«

beide Netzwerke 51,6 81,6

nur Netzwerk Frühe Hilfen 12,015,7 nur Netzwerk Kinderschutz 12,63,6

keinerlei Netzwerk 2,7 20,1

zukünftig (N=548) Angaben in %

aktuell (N=548)

(5)

nEtZWERK ISt nICht GlEICh nEtZWERK

Dort, wo es kommunale Netzwerkstrukturen sowohl im Bereich Frühe Hilfen als auch im Kin- derschutz gibt (51,6 Prozent von allen befragten Kommunen), wurde nach dem Verhältnis der Netzwerke zueinander gefragt. Hierbei ist keine eindeutig präferierte Netzwerkkonfiguration auszumachen. Dass es nur ein Netzwerk mit Zuständigkeit für beide Bereiche gibt, wird am häufigsten genannt (knapp 40 Prozent), aber auch das Betreiben von getrennten Netzwerken ist durchaus verbreitet, wobei in der Regel hervorgehoben wird, dass die Netzwerke Berüh- rungspunkte haben und entsprechend untereinander vernetzt sind (»vernetzte Netzwerke«).

Wenn ein Bereich dem anderen untergeordnet wurde, ist es fast immer der Bereich Frühe Hil- fen, der als ein Teilbereich des übergeordneten Netzwerkes Kinderschutz organisiert ist.

Einschränkend muss berücksichtigt werden, dass bei den Befragten eine weit verbreitete Un- sicherheit festzustellen war, wie die vor Ort realisierte Kooperationsform zwischen »Frühe Hilfen« und »Kinderschutz« konzeptionell und begrifflich verortet werden kann und ob sie (bereits) als ein reguläres Netzwerk zu werten ist, bspw. im Sinne der Bundesinitiative Frü- he Hilfen. Die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Bundesinitiative1 nennt hierzu vier Kriterien (vgl. Artikel 2, Absatz 3). Sie beziehen sich auf die am Netzwerk zu beteiligenden Akteure, die fachlich qualifizierte Koordinierung des Netzwerks, auf Qualitäts- standards und Vereinbarungen für die verbindliche Zusammenarbeit im Netzwerk sowie die Planung und Überprüfung von Zielen und Maßnahmen.

»Wenn es in Ihrem Amtsbezirk Netzwerke für Frühe Hilfen und Kinderschutz gibt, in welchem Verhältnis stehen diese zueinander?«

identische Netzwerke 39,6

Netzwerk Frühe Hilfen ist Teil des Netzwerks Kinderschutz 25,4 Netzwerk Kinderschutz ist Teil des Netzwerks Frühe Hilfen 4,3

getrennte Netzwerke 30,7

(n=280) Angaben in %

1 http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/VV_Bundesinitiative.pdf (Zugriff:16.10.2012)

PRÄVEntIVE aUSRIChtUnG FRÜhER hIlFEn

Frühe Hilfen sind nicht nur im Rahmen kommunaler Netzwerke bundesweit vertreten, son- dern auch als Angebote, mit denen Familien in Einrichtungen oder Zuhause unterstützt wer- den. Einen ersten Hinweis auf die Positionierung des Feldes zwischen Familienförderung und Kinderschutz liefern Aussagen über die konzeptionelle Ausrichtung der Frühen Hilfen in den Kommunen. Der Großteil der Jugendämter gibt hierzu an, dass in ihrem Amtsbezirk der Schwerpunkt bei Angeboten sowohl für alle Familien (Primärprävention) als auch für Famili- en in belastenden Lebenslagen (Sekundärprävention) liegt (64,4 Prozent). 17 Prozent der Be- fragten sehen ihren Schwerpunkt bei Angeboten ausschließlich für alle Familien, fast gleichviel bei den Angeboten ausschließlich für Familien in belastenden Lebenslagen. Eine einheitliche präventive Ausrichtung ist daher nicht zu erkennen. Stattdessen verorten sich die Kommu- nen sehr unterschiedlich im Kontinuum zwischen primärpräventiver Förderung aller Familien und zielgruppenspezifischem präventiven Kinderschutz, mit einer deutlichen Tendenz zum

»Sowohl-als-auch«.

»Wo liegt in Ihrem Amtsbezirk der Schwerpunkt Früher Hilfen? Bei Angeboten…«

sowohl als auch 64,4

nur für alle Familien 17,0 nur für Familien in belastenden Lebenslagen 16,6

keine Antwort 2,0

(N=548) Angaben in %

(6)

aUFSUChEnDE anGEBOtE FRÜhER hIlFEn

Vom Willkommensbesuch mit Ehrenamtlichen bis zur expertisierten Elternbegleitung mit multiprofessionellen Teams: Fast 90 Prozent aller Kommunen bieten Frühe Hilfen an, bei de- nen Familien in ihrem häuslichen Umfeld aufgesucht werden. Bei der konzeptionellen Aus- richtung dieser Angebote ist eine ungefähr gleiche Verteilung zwischen Kommunen anzutref- fen, deren Angebote sich ausschließlich an alle Familien wenden (primärpräventiv, zumeist Willkommensbesuche und/oder ehrenamtliche Familienpaten), ausschließlich an Familien in belastenden Lebenslagen (sekundärpräventiv) und Kommunen, die Angebote in beiden Berei- chen realisiert haben.

»Gibt es in Ihrem Amtsbezirk aufsuchende Frühe Hilfen für Familien (von der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren der Kinder)?«

sowohl als auch 29,9 nur für alle Familien 30,9 nur für Familien in belastenden Lebenslagen 29,0

keine Angebote 10,2

(N=548) Angaben in %

JUGEnDÄMtER KOOPERIEREn MIt (FaMIlIEn-)hEBaMMEn UnD KInDERKRanKEnPFlEGER/-InnEn – tROtZ hInDERnISSEn

(Familien-)Hebammen und Kinderkrankenpfleger/-innen bzw. Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen sind für die Frühen Hilfen zentrale Gesundheitsberufe, de- ren Einsatz von der Bundesinitiative Frühe Hilfen gefördert werden soll. 85 Prozent aller Jugendämter in Deutschland kooperieren bereits mit diesen Berufsgruppen im Bereich auf- suchender Hilfen für Familien in belastenden Lebenslagen. Weit verbreitet ist insbesonde- re die Zusammenarbeit mit (Familien-)Hebammen (78,4 Prozent), weniger häufig die mit Kinderkrankenpfleger/-innen bzw. mit Familien-Gesundheits- und Kinderrankenpfleger/- innen (36,6 Prozent).

Mitunter wurden von den Befragten Gründe für begonnene, aber letztlich gescheiterte Koope- rationsgespräche mit (Familien-)Hebammen genannt. Insbesondere fiel es schwer, sich über die Vergütung des Einsatzes und die Klärung der Rollenverteilung bei der Fallbearbeitung zu verständigen.

»Gibt es in Ihrem Amtsbezirk eine Zusammenarbeit mit (Familien-)Hebammen und/oder Kinderkrankenpfleger/

-innen, die Familien in belastenden Lebenslagen aufsuchen?«

(Familien-)Hebammen und

Kinderkrankenpfleger/-innen 30,0

nur (Familien-)Hebammen 48,4

nur Kinderkrankenpfleger/-innen 6,6 keine Kooperation 15,0

(N=548) Angaben in %

(7)

DER EInSatZBEREICh DER (FaMIlIEn-)hEBaMMEn UnD KInDERKRanKEnPFlEGER/-InnEn REICht BIS In DIE tERtIÄRPRÄVEntIOn

Die Hälfte aller Jugendämter (51,5 Prozent) kooperiert mit (Familien-)Hebammen im Rah- men von aufsuchenden Frühen Hilfen für belastete Familien. Fast ebenso viele (50,1 Prozent) beauftragen (Familien-)Hebammen auch (aber nicht nur) im Rahmen der Erzieherischen Hil- fen. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, das nahe legt, dass in den Jugendämtern nicht nur flächendeckend Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit (Familien-)Hebammen gesammelt wurde. Die Kompetenzen und Einsatzmöglichkeiten dieser Berufsgruppe werden zudem sehr differenziert wahrgenommen. Ihr Einsatzbereich umfasst sowohl sekundärpräventive Frühe Hilfen als auch tertiärpräventive Settings. Zu fragen bleibt, welche Rolle (Familien-)Hebammen in diesen Settings jeweils spielen. Ähnliches gilt für den Einsatz von Kinderkrankenpfleger/

-innen im Rahmen von Hilfen zur Erziehung, mit denen jedoch weit weniger Jugendämter kooperieren.

»Gibt es in Ihrem Amtsbezirk eine Zusammenarbeit mit (Familien-)Hebammen und/oder Kinderkranken- schwestern, die Familien in belastenden Lebenslagen aufsuchen?«

nur Frühe Hilfen 16,4 28,3 nur Hilfen zur Erziehung 14,6 26,9

sowohl als auch 4,2 23,2

keine Kooperation 21,6 63,5

Sonstiges 1,3

(Familien-)Hebammen (N=548) Angaben in %

Kinderkrankenpfleger/-innen (N=548)

(FaMIlIEn-)hEBaMMEn aRBEItEn In DER REGEl FREIBERUFlICh

Bei 90,4 Prozent der von den Jugendämtern genannten Kooperationen sind (Familien-)Heb- ammen auf Honorarbasis tätig, in 28,4 Prozent arbeiten sie im Angestelltenverhältnis (Mehr- fachnennungen waren möglich). Im Vergleich dazu sind Kinderkrankenpfleger/-innen eher im Angestelltenverhältnis (68,4 %) als auf Honorarbasis (43,4 %) tätig. Wenn (Familien-)Hebam- men angestellt sind, dann zumeist bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe oder dem Gesundheitsamt. Bei dieser Kooperationsform kann der freie Träger als »Puffer« zwi- schen Hebammen und Jugendamt fungieren, der etwaige Interessensgegensätze abschwächt:

Das Jugendamt arbeitet weiterhin mit den bewährten Trägern auf Basis der bestehenden Kin- derschutzvereinbarungen zusammen, die (Familien-)Hebamme steht nicht unter der direkten Kontrolle des Jugendamtes.

»Auf welcher vertraglichen Basis erfolgt die Zusammenarbeit mit (Familien-)Hebammen, die Familien in belastenden Lebenslagen aufsuchen?«

Jugendamt 9,2 73

freie Träger 16,5 50,8

Gesundheitsamt 5,2 27,5 Krankenhaus 0 8,3

Sonstiges 4,25,3

freiberuflich (n=388) Angaben in %

angestellt (n=120)

(8)

PUBlIKatIOnEn DES natIOnalEn ZEntRUMS FRÜhE hIlFEn

Bestandsaufnahme zur Entwicklung der kommunalen Praxis im Bereich Früher hilfen. Zweite teiluntersuchung

Kompakt. Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2011.

Bestellnummer: 16000124

Kommunale Praxis Früher hilfen in Deutschland. Bestandsaufnahme.

teiluntersuchung I: Kooperationsformen Materialien zu Frühen Hilfen 2. Alexandra Sann. Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2010.

Bestellnummer: 16000115

Forschung und Praxisentwicklung Früher hilfen: Modellprojekte begleitet vom nationalen Zentrum Frühe hilfen Hrsg.: Ilona Renner, Alexandra Sann, Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2010.

Bestellnummer: 16000116

Wirkungsevaluation »Keiner fällt durchs netz«. Ein Modellprojekt des nationalen Zentrums Frühe hilfen

Kompakt. Ilona Renner. Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2012.

Bestellnummer: 16000132

Frühstart. Familienhebammen im netz- werk Frühe hilfen

Kompakt. Gertrud M. Ayerle. Hrsg.: Natio- nales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2012.

Bestellnummer: 16000131

Kompetenzprofil Familienhebammen Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2012.

Bestellnummer: 16000130

Der Einsatz von Familienhebammen in netzwerken Früher hilfen.

leitfaden für Kommunen Ute Lange, Christiane Liebald.

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2012.

Bestellnummer: 16000134

Zieldefinitionen für das berufliche handeln von Familienhebammen Materialien zu Frühen Hilfen 5. Elke Mat- tern, Gertrud M. Ayerle, Johann Behrens.

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2012.

Bestellnummer: 16000129

Weiterbildungen im Bereich der Frühen hilfen für hebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich

Materialien zu Frühen Hilfen 6. Gertrud M. Ayerle, Kristin Czinzoll, Johann Behrens.

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2012.

Nur online unter www.fruehehilfen.de/

bundesinitiative abrufbar

Diese und weitere Publikationen des NZFH können Sie unter: www.fruehehilfen.de kostenlos herunterladen oder unter Angabe der Bestellnummer anfordern.

herausgeber:

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale

für gesundheitliche Aufklärung Ostmerheimer Str. 220, 51109 Köln www.bzga.de

www.fruehehilfen.de

autor/innen:

Elisabeth Gran Ernst-Uwe Küster Alexandra Sann Redaktion:

Ernst-Uwe Küster Gestaltung:

Lübbeke | Naumann | Thoben, Köln Druck:

Rasch, Bramsche auflage:

1.5.10.12

Alle Rechte vorbehalten.

Diese Publikation wird vom NZFH kostenlos abgegeben. Sie ist nicht zum Weiterverkauf durch die Empfängerin oder den Empfänger oder Dritte bestimmt.

Bestelladressen:

Fax: 0221 8992 257 E-Mail: order@bzga.de Post: BZgA, 51101 Köln Bestellnummer: 16000133 ISBN: 978-3-942816-31-1

(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie können Kommunen belastete Eltern über Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit erreichen und sie über die Angebote Frühe Hilfen informieren?. Maßnahmenpaket zur

Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bonn und des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.V., Teilnahme der Stadt Bonn im Bundesprojekt „Aus Fehlern lernen“..

Empfehlungen zur Ausgestaltung der Frühen Hilfen im Kontext von Armut • Armutssensible Haltung in den Frühen Hilfen • Partizipation – eine Voraussetzung für Frühe Hilfen

Die Qualifizierung erfolgt bei der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte »Fachkräfte Frühe Hilfen« in Trägerschaft der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER in Kooperation mit

Die systemübergreifenden Strukturen und Angebote zur psychosozialen Unterstützung der Familien in den Frühen Hilfen bilden sich daher nicht originär in den bisherigen

Es wundert daher nicht, dass es für viele Fachkräfte und Ehrenamtliche aus den Frühen Hilfen naheliegend war, ihre Angebote auch geflüchteten Familien zugu- tekommen zu lassen..

Geflüchtete Familien sind Familien: Querschnittsthemen der Frühen Hilfen Geflüchtete Familien sind belastete Familien: spezifische Herausforderungen6. Perspektive der

Um die Passung der Belastungslagen und der Angebotsstrukturen beurteilen und entsprechende Handlungsempfeh- lungen ableiten zu können, wird im Fol- genden die Kenntnis und