• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der 58. Jahresversammlung am 20.06.2008 in Greifswald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der 58. Jahresversammlung am 20.06.2008 in Greifswald"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at. Tuexenia 29: 4 4 7 -4 4 8 . G ö ttin g e n 20 0 9.. Protokoll der 58. Jahresversammlung am 20.06.2008 in Greifswald 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, endgültige Tagesordnung. Der 2. Vorsitzende, Prof. Dr. W. Härdtle, begrüßt die 61 anwesenden Mitglieder und eröff­ net die Jahresversammlung um 19:00 Uhr. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt und die Tagesordnung wird ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen gebilligt. 2. Genehmigung des Protokolls der 57. Jahresversammlung in S t Wendel 2007. Das Protokoll wurde in Tuexenia 28 veröffentlicht und liegt den Anwesenden vor. Es wird einstimmig und ohne Enthaltungen genehmigt. 3. Berichte des Vorstandes 3.1 Mitglieder (Prof. Dr. W. Härdtle). Der Mitgliederstand ging durch Austritte und Todesfälle leicht zurück. Im Jahre 2006 waren es 1254 Mitglieder, 2007 nur noch 1226. Für die Werbung eines Neumitglieds wird dem Werber ein Büchergutschein über 20 Euro zur Verfügung gestellt. Es folgt ein kurzes Gedenken an die namentlich genannten verstorbenen Mitglieder. 3.2 Kassenbericht und Festsetzung des Jahresbeitrages (Dr. D. Remy). Die wichtigsten Daten: Einnahmen: 55.522,22EUR (davon: Mitgliedsbeiträge, Spenden 49.929,04 EUR, Verkauf Tuexenia, Synopsis 2.891,85 EUR, Zinsen 2.701,33 EUR) Ausgaben: 51.386,50EUR (davon u.a.: Druckkosten 41.330,44 EUR, Porto, Büromaterial 4.560,42 EUR, DNR 462,40 EUR, Büroausstattung 1.565,01 EUR) Bestand am 31.12.2007 81.257,83EUR Bilanz 2007 + 4.135,72 EUR Zum Kassenbericht gibt es eine Diskussion über die Kosten für die Herausgabe der Tuexenia als elektronische Version und die möglichen Konsequenzen für die Mitgliedsbeiträge. Es wird keine Entscheidung getroffen. Der Jahresbeitrag 2009 bleibt mit 40 Euro für Vollmit­ glieder unverändert. Der Jahresbeitrag für studentische Mitglieder (Nachweis durch Immatrikulationsbescheinigung) und für bedürftige Mitglieder wird auf 15 Euro gesenkt. Abstimmung: 59 JA / 0 NEIN / 2 Enthaltungen. 3.3 Publikationen (Prof. Dr. H. Dierschke). konnte rechtzeitig vor der Tagung verschickt werden, die Auflage beträgt 1300 Exemplare. Es wurden 17 Manuskripte eingereicht und begutachtet, davon 2 abgelehnt. 10 bedurften kleinerer Überarbeitungen, 5 mussten stärker überarbeitet werden. Gedruckt wurden schließlich nur 12. Hinzu kommen 6 aktuelle Mitteilungen und Berichte, davon ein Nachruf, außerdem die aktuelle Satzung der Arbeitsgemeinschaft und die Bücherschau. Die Leser werden gebeten, mögliche Fehldrucke der Redaktion mitzuteilen. - Als nächste Hefte der „Synopsis“ sollen die bodensauren Kiefernwälder (Dicrano-Pinion) und Erlenbruchwälder (Alnetea glutinosae) fertig gestellt werden.. Tuexenia 28. 4. Entlastung des Vorstandes. Prof. Dr. Zerbe (Greifswald) beantragt die Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung wird bei vier Enthaltungen einstimmig angenommen. 447.

(2) ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at. 5. Förderpreis. Erstmals wird der Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen in Höhe von 1000 € durch die Arbeitsgemeinschaft vergeben. Prämiert wird die bereits in Tuexenia 28 publizier­ te Arbeit von Jan Peper: Struktur und Artenzusammensetzung beweideter Auenwälder ent­ lang der Kura in Aserbaidschan (Kaukasus). 6. Verschiedenes. 2009 wird die Jahrestagung auf Einladung von Prof. Dr. Paul Heiseimayer vom 26.-29. Juni in Salzburg stattfinden. Dr. Bettinger informiert über den Stand des bundesweiten Florenatlasses. Der Vorstand dankt Prof Dr. Zerbe und Prof. Dr. Manthey sowie allen Mitarbeitern für die Durchführung der Jahrestagung in Greifswald und die Erstellung des Exkursionsführers als Beiheft der Tuexenia. Die Mitgliederversammlung endet um 19:50.. 448. gez. Dr. Dominique Remy.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von August 1995 bis Oktober 2000 leitete er eine Arbeitsgruppe in der Abteilung Membranbiophysik am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, wo er sich 1999

Familienzentrum Bredl, Azra Tageselternverein Schmidt, Maike Tageselternverein Blumhofer, Dr., Martin Internationaler Bund Hasenfuß, Hermann Villa Kunterbund Gissel, Renate

zeinen geschah, wird ein besonderer Bericht Auskunft geben. Hier soll nur von demjenigen gesprochen werden, was geschehen mu&te, um diese Innere Arbeit mOglidl

(2) Die Mitglieder des Ausschusses für soziale Angelegenheiten und Gesundheit, der Landrat/die Landrätin sowie ein/e Mitarbeiter/in des Geschäftsbereichs 3 können an den Sitzungen

Die Stadtbürgerschaft wählt folgende Abgeordnete als Mitglieder und stellver- tretenden Mitglieder des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses:.. Von

Der Grosse Rat des Kantons Bern, der Kantonsrat des Kantons Solothurn, der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, der Landrat des Kantons Basel- Landschaft und der Grosse Rat

Und doch spürte j wir sehenden Auges un Geistes Kinder ertrinken la serer Tür (und dies geschi mer im Mittelmeer!), dan unsere Menschlichkeit v mals wurden die ersten R nen gestartet

Ralph Brinkhaus, Alexander Dobrindt und Fraktion Katharina Dröge, Britta Haßelmann und Fraktion Christian Dürr und