• Keine Ergebnisse gefunden

Braucht es einen offenen Strommarkt? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Braucht es einen offenen Strommarkt? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FOKUS

Die Volkswirtscha   12 / 2018 37 Die EU fi ndet klare Worte: kein Stromabkom-

men ohne vollständige Marktöff nung. Ob und allenfalls wann dieses Abkommen kommt, steht allerdings in den Sternen. Eine mögliche Libera- lisierung in der Schweiz nur davon abhängig zu machen, greift also zu kurz. Von den einen wird sie herbeigesehnt, von den andern verteufelt.

Fakt ist: Die Totalliberalisierung wurde bereits 2009 vom Bundesrat proklamiert, aber bis heute nur stückweise vollzogen und bleibt damit eine halbe Sache. Nun soll im Rahmen der Revision des Stromversorgungsgesetzes entschieden wer- den, ob halb für die Schweiz das Richtige ist oder ob aus halb doch ganz werden soll.

Betrachtet man die Realität in den umliegen- den Ländern, stellt man fest: Trotz freien Märk- ten wurden überall Stütz- und Lenkungsmecha- nismen eingeführt – auch in Deutschland. Der

«Energy only»-Markt scheint zwar oberfl ächlich betrachtet in der EU zu funktionieren, schaff t aber auch dort keine Preissignale und damit auch keine Investitionsanreize.

Was heisst das für die Schweiz? Eine Markt- öff nung darf nicht reiner Selbstzweck sein. We- sentlich ist, dass eine Grundlage defi niert wird, die Investitionsanreize schaff t, und man die Marktöff nung in diesem Rahmen diskutiert. Es braucht funktionierende Preissignale, wozu auch die Bepreisung von Versorgungssicherheit gehö- ren könnte – der Kunde könnte dann wählen, wie viel ihm eine lückenlose Versorgung wert ist.

Dass er kein Recht hat, zu wählen, ist dem Konsumenten schwer erklärbar. Würde ich mir vorschreiben lassen, nur noch Erdbeer- oder

STANDPUNKT VON MICHAEL FRANK

Braucht es einen off enen Strommarkt?

Himbeerjoghurt bei dem oder jenem Detail- händler einzukaufen? Das eben entdeckte Ana- nas-Pfeff erminz-Joghurt aus der neuen Molkerei könnte ich gleich wieder von der Einkaufslis- te streichen. Staatliche Vorgaben, wo man seine Grundnahrungsmittel einzukaufen hat, wären undenkbar. Ist das beim Strom anders? Ein off e- ner Markt fördert Innovation. Er fördert die An- strengungen, für den Konsumenten die beste Adresse zu sein und zu bleiben.

Innovation wird in der Branche gefragt sein wie noch nie. Die Energiewelt von morgen ist de- zentraler und digitaler. Technologische Entwick- lung und Digitalisierung werden uns fordern. Sie fi nden statt – mit oder ohne uns –, und sie werden Wege fi nden, den nur teilliberalisierten Markt zu umgehen und auszuhöhlen. Themen wie Eigen- verbrauch, Cybersecurity oder Blockchain werden den noch nicht liberalisierten Teil des Marktes bröckeln lassen und umgehen seine Mechanismen schon heute wirksam. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Anbieters wird sich darin zeigen, wie er mit diesen Herausforderungen umgeht.

In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob eine vollständige Marktöff nung wirklich die grosse He- rausforderung und damit die entscheidende Frage ist. Oder ob sie letztlich eine Folge von viel grösse- ren Veränderungen ist, die so oder so auf uns zu- kommen. Veränderungen, die andere Fähigkeiten und Anstrengungen brauchen werden und auf die wir Antworten fi nden müssen, ob es uns gefällt oder nicht.

Michael Frank ist Direktor des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Aarau.

Zuweilen entsteht der Eindruck, die Liberalisierung des Strommarktes sei die

alles entscheidende Frage. Dabei geht vergessen, dass die Strombranche un-

abhängig davon vor einem technologischen Umbruch steht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Innovationen werden sowohl in privaten als auch in öffentlichen Institutionen ange- strebt.. In konkurrenzintensiven Sektoren ist der Druck zur Einrichtung eines

Auch dies bestätigt, dass in erster Linie das hohe Produktivitätswachstum der Industrie für die relative Abnahme der no- minellen Wertschöpfung dieses Sektors

Mit dem Gesetz über Tourismusabga- ben (TAG), das im April 2012 im Bündner Kan- tonsparlament behandelt wird, soll eine zeit- gemässe Grundfinanzierung des Tourismus

Darüber hinaus könn- ten sowohl die Abschaffung der AHV/IV/EO- Beiträge bei einer Erwerbstätigkeit im Renten- alter als auch die reduzierte Besteuerung von Erwerbseinkommen

Entwicklungs- zusammenarbeit ist somit nicht einfach als ein «Geschenk an die Armen» zu verstehen, sondern als eigennützige Dringlichkeit, wol- len wir potenzielle

Problematisch präsentiert sich die Situation für mittlere Einkommen nach der staat- lichen Umverteilung: Insbesondere die untere Mittelschicht kann sich kaum von der unteren

Gemäss dem Entscheid über die Eckwerte der Reform der Altersvorsorge 2020 soll es zu einer Teilentflechtung kom- men: Die Hälfte des Bundesbeitrags (aufge- rundet 10%

Digitales Zentralbankgeld würde ermög- lichen, dass die breite Bevölkerung von den praktischen Vorzügen von digitalem Geld profitieren könnte, ohne auf ein gesetzliches