• Keine Ergebnisse gefunden

Vertragsentwurf zur Fiskalunion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertragsentwurf zur Fiskalunion"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

de

Press release | 22.12.2011

Vertragsentwurf zur Fiskalunion

Ökonomisch einseitig und europarechtlich fragwürdig

Am Dienstagabend fand im Europäischen Parlament die erste Diskussion zum Vertragsentwurf für eine Fiskalunion statt, auf den sich eine Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten beim letzten Gipfel geeinigt hat.

Deshalb diskutierten Mitglieder des Wirtschafts- und Währungsausschusses, sowie des

Verfassungsausschusses des Europaparlaments in einer gemeinsamen Sitzung über den Vertragsentwurf.

Das Europäische Parlament nimmt mit den drei Abgeordneten Elmar Brok (Konservative - EPP), Roberto Gualtieri (Sozialdemokraten - S&D) und Guy Verhofstadt (Liberale – ALDE) teil. Sie haben

Beobachterstatus in den Verhandlungen.

Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament kommentiert den aktuellen Vertragsentwurf:

„Aus wirtschaftlicher Sicht basiert dieser Vertragsentwurf auf einem doppelten Irrtum. Erstens, verordnet der vorliegende Abkommensentwurf diesen Sparkurs jedoch allen teilnehmenden Mitgliedsstaaten gleichzeitig.

Insbesondere auch vor dem Hintergrund der globalen wirtschaftlichen Abkühlungstendenzen führt dieses verschärfte synchrone Sparen der Mitgliedsstaaten direkt in den wirtschaftlichen Abschwung. Dem notwendigen Vorhaben der Haushaltskonsolidierung erweist das einen Bärendienst, denn die Sparziele werden unter diesen Umständen nicht erreicht. Das gilt umso mehr im großen Euro-Wirtschaftsraum ohne Aussicht auf eine deutliche Abwertung der Währung. Stattdessen brauchen wir eine Kombination aus Sparanstrengungen und Investitionen. Gezielte Investitionen in Bereiche wie Bildung, Effizienz und erneuerbare Energien müssen neben dem Defizitabbau Wachstumsimpulse erzeugen. Zweitens, ist der Fiskalpakt die Karikatur einer Fiskalunion. Alle Euroländer brauchen Zugang zu niedrigen Zinsen durch Gemeinschaftsanleihen, um die Reformpolitik nicht abzuwürgen. Auch Schritte zu einer stärkeren

Steuerkooperation auf der Einnahmeseite fehlen im Merkel-Sarkozy-Plan. Die geplante einseitige Sparunion muss in Europa politisch und ökonomisch scheitern. Ein mutiger Schritt zu einer Wirtschafts- und

Solidarunion könnte den Euro dagegen stabilisieren und das europäische Projekt erfolgreich weiterentwickeln.

Auch aus demokratischer und rechtlicher Sicht ist der Vertragsentwurf kritisch zu bewerten. Er umgeht die Gemeinschaftsmethode und schwächt so erheblich den Einfluss der Europäischen Kommission und des Europaparlaments. Dazu besteht keine Not, da fast alle seiner Ziele auch innerhalb der Verträge erreicht werden könnte etwa durch eine verstärkte Zusammenarbeit und Sekundärgesetzgebung. Rechtlich ist zu

(2)

Recommended

News

© European Union 2017 - Source : EP

Debriefing of the November plenary session

26.11.2021

Press release

iStock

(3)

European Parliament takes important step towards fair …

11.11.2021

Opinion

© BlackRockSolar (CC BY-NC-SA 2.0)

(4)

Just transition in the regions - how renewable energy …

26.10.2021

News

© European Union 2015 - Source EP

Debriefing of the October II plenary session

22.10.2021

(5)

Responsible MEPs

Sven Giegold Member

Please share

E-Mail

(6)

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nimmt man die dieser Tage von den bei- den deutschen Parlamenten abgegebenen Verzichtserklärungen mit dem Hintersinn für längergehende Zeitenläufte und geopoliti- sche und

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

• Ziele für Flächen tieferer Qualität erreicht Erhaltung einer vielfältigen und für. die Bevölkerung attraktiven

Entlohnung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern letztmalig 2007 angepasst Der Rechnungshof verweist in seinem Bericht auf die Bezahlung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern:

– Die Swissness wird im In- und Ausland klar positiv beurteilt; es ist eine Präfe- renz für Swissness sowie eine erhöhte Zahlungsbereitschaft (Preispremium) vorhanden. –

Zwar sind sich Produzenten, Verarbeiter und Ver- käufer wie auch Konsumenten grundsätzlich einig, dass die Marke Schweiz geschützt werden muss.. Hingegen herrscht

In der Auswertung zum 31.10.11 verzeichnet der Fonds einen Gewinn von 12,6% und entwickelt sich damit wesentlich besser als der Hui-Vergleichsindex, der um 3,6% zulegen konnte..

Dies legt nahe, dass bei der Gruppe der ausländischen Schülerinnen und Schüler, die nach ihrer Geburt in die Schweiz kamen und teilweise nur ein paar Jahre ihrer