• Keine Ergebnisse gefunden

bis 2025

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "bis 2025"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frage: Gibt es ein langfristiges (30-40 Jahre)

Planungskonzept für fließenden und ruhenden Verkehr?

1995 1997-2010 bis 2025

Es gibt Konzepte für 15-max. 20 Jahre.

(2)

Frage: Sind zusätzliche Saaleübergänge geplant?

Gegenfrage 1: Für welche Verkehrsarten werden Saaleübergänge für notwendig gehalten?

PKW

LKW/Lieferfahrzeuge Straßenbahn/Bus Fußgänger/Radfahrer

Gegenfrage 2: Welche Funktionen sollen zusätzliche Saaleübergänge erfüllen?

Nein, es sind keine geplant.

(3)

Frage: Wie werden Bürger in die Planung einbezogen?

Viele Wege führen in Stadtrat und Stadtverwaltung:

z.B. Offenlage in förmlichen Planverfahren, frühzeitige Bürgerbeteiligung, Runde Tische, Workshops,

Stadtteilladen, thematische Einwohnerversammlungen, Amtsblatt, Bürgerfragestunde im Stadtrat,

Dienstleistungszentrum Bürgerengagement, Sprechzeiten in Fachämtern

Frage: Orientiert sich Halle in der Stadtplanung an anderen Städten?

Ja, es werden ständig best-practice-Beispiele gesucht.

Beauftragte Büros planen überregional und geben da auch Anregungen.

Frage: Wird auf die Ergebnisse der Verkehrsforschung zurückgegriffen?

Ja, und Halle ist auch häufig selbst Forschungsobjekt.

(4)

Frage: Kann man eine Studie erstellen, die aus der Sicht aller Verkehrsteilnehmer die Situation

beobachtet, beschreibt und daraus ein stimmiges Gesamtkonzept für ein friedliches MITEINANDER im Verkehr der Innenstadt erstellt?

Halle nimmt seit 1972 alle 5 Jahre am SrV teil:

System repräsentative Verkehrsbefragung

Regelmäßig werden im gesamten Straßennetz Verkehrszählungen durchgeführt

Die HAVAG führt jährlich Zählungen und Befragungen durch

Aber: es gibt verschiedene Akteure im öffentlichen und privaten Raum einer Stadt, deren Rechte respektiert werden müssen.

Das am Mobilitätsbedürfnis orientierte Planungsverständnis des VEP wird den Begriff des MITEINANDER groß schreiben.

(5)

Frage: Ist eine autofreie Altstadt ein mögliches Konzept für Halle?

Halle verfolgt seit 15 Jahren das Prinzip der „autoarmen Altstadt“:

(6)

Frage: Stichwort Verkehrskonzept „Innere Stadt“:

Sicherheit und Wohnqualität in der Innenstadt –

welches Konzept und welchen Zeitplan hat die Stadt, die Situation zu verbessern?

Gegenfrage: Wodurch ließen sich Wohnqualität und Verkehrssicherheit genau verbessern?

Welches sind die Akteure?

Wo können öffentliche Investitionen helfen?

Frage: Kann Kreisverkehr Ampeln ersetzen?

Bei bestimmten Knotengeometrien im Prinzip Ja.

Gegenfrage: Welche Effekte sollen damit erzielt werden?

(7)

Frage: Warum nutzt die Stadt nicht Freiflächen, um mehr Stellplätze zu schaffen?

Stellplätze können nur auf Bauflächen geschaffen werden, manchmal hier auch nur temporär.

Verfügt die Stadt über eigene solche Flächen, bietet sie auch Stellplätze an.

Frage: Ist eine Ampelphasensteuerung (Grüne Welle) zur Emissionsreduktion geplant?

Es existiert bereits eine Grüne Welle im Zug der Merseburger Straße.

Nicht jeder Straßenzug ist für eine solche Steuerung geeignet.

In Halle leistet die verkehrsabhängige Steuerung grundsätzlich mehr für die Flüssigkeit des Verkehrs als die Festzeitsteuerung.

ÖPNV- und Fußgängeranforderungen haben Priorität und würden die Grüne Welle dauernd unterbrechen.

Wirksame Emissionsreduktion gibt es nur durch Verzicht auf Autofahrten.

(8)

Frage: ÖPNV – Ausbau oder Stagnation oder gar Rückbau?

In Zukunft wird all dies parallel vorkommen.

Frage: ÖPNV-Trassen: Wo, wie und wieso?

Gegenfrage: bezieht sich die Frage auf Neubaustrecken oder Bestandsstrecken?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass Argumente wie Arterhaltung, Schutz von Natur und Heimat zunehmend Teil rechtspopu- listischer oder rechtsextremer Argumentationen sind und ökologische Begründungen für

auch wertende Elemente enthält. Dabei muss eine Buchkritik nicht nur die positiven As - pekte eines Buches herausstellen. Wie der Name bereits besagt, kann eine Buchkritik

Wichtig für ein Verständnis des Blattes dürfte auch sein, dass der Neid, wie sich aus vielen Quellen belegen lässt, eine Blickbeziehung meint, indem er oft mit dem

Die Herstellerfirma, die den Verkehrsrechner wartet, konnte die Daten soweit anpassen, dass der Verkehrsrechner momentan wieder

Wenn ein Elektron ein wohldefinierter Impuls hat, dann hat es auch eine wohldefinierte Wellenlänge. Das Problem: die Amplitude geht nicht gegen Null im

Wenn ein Elektron ein wohldefinierter Impuls hat, dann hat es auch eine wohldefinierte Wellenlänge. Das Problem: die Amplitude geht nicht gegen Null im

Das legt die Vermutung nahe, dass eine künftige Zusammenarbeit von Union und Grünen zumindest in der Gesundheitspolitik nicht gerade einfach werden würde.. Überhaupt

Bei der Construction von Wellen, welche ausser den verdre- henden noch biegenden Kräften ausgesetzt sind, oder was dasselbe ist, von Tragachsen, welche durch verdrehende